Doyle, Alexander: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst. Nürnberg u. a., 1715.Die Erstere nun/ Prima genannt/ belangend/ ziehet selbige ihren Nahmen Damit
Die Erſtere nun/ Prima genannt/ belangend/ ziehet ſelbige ihren Nahmen Damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0016"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <p>Die Erſtere nun/ <hi rendition="#aq">Prima</hi> genannt/ belangend/ ziehet ſelbige ihren Nahmen<lb/> daher/ wann man den Degen aus der Scheiden ziehen will/ denſelben mit verkehr-<lb/> ter Fauſt auf der Seiten ergreiffet/ und nach deſſen Entbloͤſung ſeinem Feinde die<lb/> Spitze bietet/ da dann mit dem kleinen Finger in der Hoͤhe/ dem Daumen unten/<lb/> mit zugelegter Fauſt und ausgeſtrecktem Arm gegen die Achſel die Spitze <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſenti</hi>rt wird: Und in ſolcher <hi rendition="#aq">Poſitur</hi> wird die ſo genannte <hi rendition="#aq">Prima formi</hi>ret;<lb/> Wobey gleichwohl nicht unrecht zu mercken/ daß ſolche nicht mehr im Gebrauch/<lb/> deſſen Urſach dieſe iſt/ weilen bey Ergreiff- und Ausziehung des Degens man mit<lb/> dem Feind gleich in <hi rendition="#aq">Tertia</hi> zu liegen kommt: Alſo dann gewiß/ daß/ wann ei-<lb/> ner des andern Spitze oder Schwaͤche der Klingen <hi rendition="#aq">ſtringi</hi>ret/ und ſolche abzu-<lb/> wenden ſuchet/ der ander umb des Feindes Bloͤſe in der <hi rendition="#aq">Quart</hi> zu ſtoſſen/ inde-<lb/> me er ſolche in der <hi rendition="#aq">Tertz</hi> abgewieſen/ <hi rendition="#aq">lavi</hi>rt/ und in der <hi rendition="#aq">Quart</hi> zu ſtoſſen ge-<lb/> zwungen wird; welche Manier von allen <hi rendition="#aq">expedi</hi>ten <hi rendition="#aq">Maiters</hi> ihren <hi rendition="#aq">reſpectivè</hi><lb/> Herren <hi rendition="#aq">Schola</hi>ren zu erſt angegeben wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Die Erſtere nun/ Prima genannt/ belangend/ ziehet ſelbige ihren Nahmen
daher/ wann man den Degen aus der Scheiden ziehen will/ denſelben mit verkehr-
ter Fauſt auf der Seiten ergreiffet/ und nach deſſen Entbloͤſung ſeinem Feinde die
Spitze bietet/ da dann mit dem kleinen Finger in der Hoͤhe/ dem Daumen unten/
mit zugelegter Fauſt und ausgeſtrecktem Arm gegen die Achſel die Spitze præ-
ſentirt wird: Und in ſolcher Poſitur wird die ſo genannte Prima formiret;
Wobey gleichwohl nicht unrecht zu mercken/ daß ſolche nicht mehr im Gebrauch/
deſſen Urſach dieſe iſt/ weilen bey Ergreiff- und Ausziehung des Degens man mit
dem Feind gleich in Tertia zu liegen kommt: Alſo dann gewiß/ daß/ wann ei-
ner des andern Spitze oder Schwaͤche der Klingen ſtringiret/ und ſolche abzu-
wenden ſuchet/ der ander umb des Feindes Bloͤſe in der Quart zu ſtoſſen/ inde-
me er ſolche in der Tertz abgewieſen/ lavirt/ und in der Quart zu ſtoſſen ge-
zwungen wird; welche Manier von allen expediten Maiters ihren reſpectivè
Herren Scholaren zu erſt angegeben wird.
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715/16 |
Zitationshilfe: | Doyle, Alexander: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst. Nürnberg u. a., 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715/16>, abgerufen am 16.02.2025. |