Was Herr D. von den glücklichen Umständen der Juden unter den Römern sagt, ist nicht blos rich- tig, sondern liesse sich noch mit ansehnlichen Zusätzen, die ihm angenehm seyn würden, vermehren: die Ge- schichte, wie ihnen Rechte, die sie einmahl hatten, selbst nach zwey Rebellionen behalten hatten, un- ter christlichen Kaysern genommen sind, kann man nicht wohl ohne Misbilligung lesen. Aber nun et- was wichtiges mit Herrn D. eigenen Worten, S. 50. In diesem Zustande befand sich die jüdische Nation, als die verschiedenen nordischen Völ- ker in das Römische Reich einfielen, und in den Provinzen desselben eigene neue Staaten errichteten. Da die freygebohrnen Römer von diesen ihren neuen Beherrschern fast als Sclaven behandelt wurden, so muß- ten die Juden u. s. f. Wenn ich dis lese, fällt mir der Gedanke als natürlich auf: es war unrecht, wenn die christlichen Kayser den Juden nahmen, was sie hatten, aber wenn die Sieger, und deren Nach- kommen, den Juden Rechte nicht von neuen geben,
die
ser bloß mögliche (bey einer so lange Zeit ganz unmilitärischen Nation gewiß sehr unwahrschein- liche) Fall, die Regierung abhalten, zu thun, was Philosophie und Politick einstimmig verlangen?
Was Herr D. von den gluͤcklichen Umſtaͤnden der Juden unter den Roͤmern ſagt, iſt nicht blos rich- tig, ſondern lieſſe ſich noch mit anſehnlichen Zuſaͤtzen, die ihm angenehm ſeyn wuͤrden, vermehren: die Ge- ſchichte, wie ihnen Rechte, die ſie einmahl hatten, ſelbſt nach zwey Rebellionen behalten hatten, un- ter chriſtlichen Kayſern genommen ſind, kann man nicht wohl ohne Misbilligung leſen. Aber nun et- was wichtiges mit Herrn D. eigenen Worten, S. 50. In dieſem Zuſtande befand ſich die juͤdiſche Nation, als die verſchiedenen nordiſchen Voͤl- ker in das Roͤmiſche Reich einfielen, und in den Provinzen deſſelben eigene neue Staaten errichteten. Da die freygebohrnen Roͤmer von dieſen ihren neuen Beherrſchern faſt als Sclaven behandelt wurden, ſo muß- ten die Juden u. ſ. f. Wenn ich dis leſe, faͤllt mir der Gedanke als natuͤrlich auf: es war unrecht, wenn die chriſtlichen Kayſer den Juden nahmen, was ſie hatten, aber wenn die Sieger, und deren Nach- kommen, den Juden Rechte nicht von neuen geben,
die
ſer bloß moͤgliche (bey einer ſo lange Zeit ganz unmilitaͤriſchen Nation gewiß ſehr unwahrſchein- liche) Fall, die Regierung abhalten, zu thun, was Philoſophie und Politick einſtimmig verlangen?
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0078"n="70"/><p>Was Herr D. von den gluͤcklichen Umſtaͤnden<lb/>
der Juden unter den Roͤmern ſagt, iſt nicht blos rich-<lb/>
tig, ſondern lieſſe ſich noch mit anſehnlichen Zuſaͤtzen,<lb/>
die ihm angenehm ſeyn wuͤrden, vermehren: die Ge-<lb/>ſchichte, wie ihnen Rechte, die ſie einmahl hatten,<lb/>ſelbſt nach zwey Rebellionen behalten hatten, un-<lb/>
ter chriſtlichen Kayſern genommen ſind, kann man<lb/>
nicht wohl ohne Misbilligung leſen. Aber nun et-<lb/>
was wichtiges mit Herrn D. eigenen Worten, S.<lb/>
50. <hirendition="#fr">In dieſem Zuſtande befand ſich die juͤdiſche<lb/>
Nation, als die verſchiedenen nordiſchen Voͤl-<lb/>
ker in das Roͤmiſche Reich einfielen, und<lb/>
in den Provinzen deſſelben eigene neue<lb/>
Staaten errichteten. Da die freygebohrnen<lb/>
Roͤmer von dieſen ihren neuen Beherrſchern<lb/>
faſt als Sclaven behandelt wurden, ſo muß-<lb/>
ten die Juden u. ſ. f.</hi> Wenn ich dis leſe, faͤllt mir<lb/>
der Gedanke als natuͤrlich auf: es war unrecht,<lb/>
wenn die chriſtlichen Kayſer den Juden nahmen, was<lb/>ſie hatten, aber wenn die Sieger, und deren Nach-<lb/>
kommen, den Juden Rechte nicht von neuen geben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/><notexml:id="note-0078"prev="#note-0077"place="foot"n="*)">ſer bloß moͤgliche (bey einer ſo lange Zeit ganz<lb/>
unmilitaͤriſchen Nation gewiß ſehr <hirendition="#fr">unwahrſchein-<lb/>
liche</hi>) Fall, die Regierung abhalten, zu thun, was<lb/>
Philoſophie und Politick einſtimmig verlangen?</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0078]
Was Herr D. von den gluͤcklichen Umſtaͤnden
der Juden unter den Roͤmern ſagt, iſt nicht blos rich-
tig, ſondern lieſſe ſich noch mit anſehnlichen Zuſaͤtzen,
die ihm angenehm ſeyn wuͤrden, vermehren: die Ge-
ſchichte, wie ihnen Rechte, die ſie einmahl hatten,
ſelbſt nach zwey Rebellionen behalten hatten, un-
ter chriſtlichen Kayſern genommen ſind, kann man
nicht wohl ohne Misbilligung leſen. Aber nun et-
was wichtiges mit Herrn D. eigenen Worten, S.
50. In dieſem Zuſtande befand ſich die juͤdiſche
Nation, als die verſchiedenen nordiſchen Voͤl-
ker in das Roͤmiſche Reich einfielen, und
in den Provinzen deſſelben eigene neue
Staaten errichteten. Da die freygebohrnen
Roͤmer von dieſen ihren neuen Beherrſchern
faſt als Sclaven behandelt wurden, ſo muß-
ten die Juden u. ſ. f. Wenn ich dis leſe, faͤllt mir
der Gedanke als natuͤrlich auf: es war unrecht,
wenn die chriſtlichen Kayſer den Juden nahmen, was
ſie hatten, aber wenn die Sieger, und deren Nach-
kommen, den Juden Rechte nicht von neuen geben,
die
*)
*) ſer bloß moͤgliche (bey einer ſo lange Zeit ganz
unmilitaͤriſchen Nation gewiß ſehr unwahrſchein-
liche) Fall, die Regierung abhalten, zu thun, was
Philoſophie und Politick einſtimmig verlangen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.