Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

kende Männer, die sich itzt unter ihnen in einem
Verhältniß, das man nicht vermuthen sollte, wirk-
lich befinden, Spinoza, wohl verstanden (wie
auch Hr. D. erinnert) nicht in seinem philoso-
phischem System, sondern in seiner Freyheit
zu denken
, zum Muster nehmen möchten *).
Der bloß leidende Zustand, welchen diese Nation
seit so vielen Jahrhunderten ihren Unterdrückern ent-
gegengesetzt hat, das ganz abgestumpfte Gefühl für
eignes Elend, der Mangel aller Aufklärung bey dem

großen
jenigen, so unter dem Schutze des Kaisers
Joseph
II. wohnen. Berlin 1782. bey den
Glaubensgenossen des vortreflichen Verfassers Ein-
druck machen mögen, dessen Einsicht und Herzen
diese kleine ursprünglich hebräische Schrift sehr
viel Ehre macht. Bey der Stärke des noch zu
herrschenden Vorurtheils ist es nicht befremdend,
daß Gesinnungen, wie diese, Hrn. Wessely von
einigen jüdischen Eiferern einen sehr heftigen Ta-
del und Verdammungsurtheile zugezogen haben.
*) Hr. D. hat auch neulich den so unrecht ver-
gessenen Tractatus theologico-politicus dieses gros-
sen Mannes wieder in Erinnerung gebracht und
dessen Vorrede in den erwähnten Berichten 5tes
St. S. 564 u. f. übersetzt. Hr. D. bemerkt mit
Recht, daß unsere Zeit Spinoza'n noch nicht hin-
ter sich denken müsse; sie ist allerdings mehr, als
die seinige, fähig ihn zu verstehen, zu nutzen und
zu berichtigen, ohne ihn zu verdammen.

kende Maͤnner, die ſich itzt unter ihnen in einem
Verhaͤltniß, das man nicht vermuthen ſollte, wirk-
lich befinden, Spinoza, wohl verſtanden (wie
auch Hr. D. erinnert) nicht in ſeinem philoſo-
phiſchem Syſtem, ſondern in ſeiner Freyheit
zu denken
, zum Muſter nehmen moͤchten *).
Der bloß leidende Zuſtand, welchen dieſe Nation
ſeit ſo vielen Jahrhunderten ihren Unterdruͤckern ent-
gegengeſetzt hat, das ganz abgeſtumpfte Gefuͤhl fuͤr
eignes Elend, der Mangel aller Aufklaͤrung bey dem

großen
jenigen, ſo unter dem Schutze des Kaiſers
Joſeph
II. wohnen. Berlin 1782. bey den
Glaubensgenoſſen des vortreflichen Verfaſſers Ein-
druck machen moͤgen, deſſen Einſicht und Herzen
dieſe kleine urſpruͤnglich hebraͤiſche Schrift ſehr
viel Ehre macht. Bey der Staͤrke des noch zu
herrſchenden Vorurtheils iſt es nicht befremdend,
daß Geſinnungen, wie dieſe, Hrn. Weſſely von
einigen juͤdiſchen Eiferern einen ſehr heftigen Ta-
del und Verdammungsurtheile zugezogen haben.
*) Hr. D. hat auch neulich den ſo unrecht ver-
geſſenen Tractatus theologico-politicus dieſes groſ-
ſen Mannes wieder in Erinnerung gebracht und
deſſen Vorrede in den erwaͤhnten Berichten 5tes
St. S. 564 u. f. uͤberſetzt. Hr. D. bemerkt mit
Recht, daß unſere Zeit Spinoza’n noch nicht hin-
ter ſich denken muͤſſe; ſie iſt allerdings mehr, als
die ſeinige, faͤhig ihn zu verſtehen, zu nutzen und
zu berichtigen, ohne ihn zu verdammen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="352"/>
kende Ma&#x0364;nner, die &#x017F;ich itzt unter ihnen in einem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß, das man nicht vermuthen &#x017F;ollte, wirk-<lb/>
lich befinden, <hi rendition="#fr">Spinoza, wohl ver&#x017F;tanden</hi> (wie<lb/>
auch Hr. <hi rendition="#fr">D.</hi> erinnert) <hi rendition="#fr">nicht in &#x017F;einem philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chem Sy&#x017F;tem, &#x017F;ondern in &#x017F;einer Freyheit<lb/>
zu denken</hi>, zum <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;ter</hi> nehmen mo&#x0364;chten <note place="foot" n="*)">Hr. <hi rendition="#fr">D.</hi> hat auch neulich den &#x017F;o unrecht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Tractatus theologico-politicus</hi> die&#x017F;es gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Mannes wieder in Erinnerung gebracht und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vorrede in den erwa&#x0364;hnten <hi rendition="#fr">Berichten</hi> 5tes<lb/>
St. S. 564 u. f. u&#x0364;ber&#x017F;etzt. Hr. <hi rendition="#fr">D.</hi> bemerkt mit<lb/>
Recht, daß un&#x017F;ere Zeit <hi rendition="#fr">Spinoza&#x2019;n</hi> noch nicht hin-<lb/>
ter &#x017F;ich denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ie i&#x017F;t allerdings mehr, als<lb/>
die &#x017F;einige, fa&#x0364;hig ihn zu ver&#x017F;tehen, zu nutzen und<lb/>
zu berichtigen, ohne ihn zu verdammen.</note>.<lb/>
Der bloß leidende Zu&#x017F;tand, welchen die&#x017F;e Nation<lb/>
&#x017F;eit &#x017F;o vielen Jahrhunderten ihren Unterdru&#x0364;ckern ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt hat, das ganz abge&#x017F;tumpfte Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r<lb/>
eignes Elend, der Mangel aller Aufkla&#x0364;rung bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">großen</fw><lb/><note xml:id="note-0360" prev="#note-0359" place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">jenigen, &#x017F;o unter dem Schutze des Kai&#x017F;ers<lb/>
Jo&#x017F;eph</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">wohnen. Berlin</hi> 1782. bey den<lb/>
Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en des vortreflichen Verfa&#x017F;&#x017F;ers Ein-<lb/>
druck machen mo&#x0364;gen, de&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;icht und Herzen<lb/>
die&#x017F;e kleine ur&#x017F;pru&#x0364;nglich hebra&#x0364;i&#x017F;che Schrift &#x017F;ehr<lb/>
viel Ehre macht. Bey der Sta&#x0364;rke des noch zu<lb/>
herr&#x017F;chenden Vorurtheils i&#x017F;t es nicht befremdend,<lb/>
daß Ge&#x017F;innungen, wie die&#x017F;e, Hrn. <hi rendition="#fr">We&#x017F;&#x017F;ely</hi> von<lb/>
einigen ju&#x0364;di&#x017F;chen Eiferern einen &#x017F;ehr heftigen Ta-<lb/>
del und Verdammungsurtheile zugezogen haben.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0360] kende Maͤnner, die ſich itzt unter ihnen in einem Verhaͤltniß, das man nicht vermuthen ſollte, wirk- lich befinden, Spinoza, wohl verſtanden (wie auch Hr. D. erinnert) nicht in ſeinem philoſo- phiſchem Syſtem, ſondern in ſeiner Freyheit zu denken, zum Muſter nehmen moͤchten *). Der bloß leidende Zuſtand, welchen dieſe Nation ſeit ſo vielen Jahrhunderten ihren Unterdruͤckern ent- gegengeſetzt hat, das ganz abgeſtumpfte Gefuͤhl fuͤr eignes Elend, der Mangel aller Aufklaͤrung bey dem großen *) *) Hr. D. hat auch neulich den ſo unrecht ver- geſſenen Tractatus theologico-politicus dieſes groſ- ſen Mannes wieder in Erinnerung gebracht und deſſen Vorrede in den erwaͤhnten Berichten 5tes St. S. 564 u. f. uͤberſetzt. Hr. D. bemerkt mit Recht, daß unſere Zeit Spinoza’n noch nicht hin- ter ſich denken muͤſſe; ſie iſt allerdings mehr, als die ſeinige, faͤhig ihn zu verſtehen, zu nutzen und zu berichtigen, ohne ihn zu verdammen. *) jenigen, ſo unter dem Schutze des Kaiſers Joſeph II. wohnen. Berlin 1782. bey den Glaubensgenoſſen des vortreflichen Verfaſſers Ein- druck machen moͤgen, deſſen Einſicht und Herzen dieſe kleine urſpruͤnglich hebraͤiſche Schrift ſehr viel Ehre macht. Bey der Staͤrke des noch zu herrſchenden Vorurtheils iſt es nicht befremdend, daß Geſinnungen, wie dieſe, Hrn. Weſſely von einigen juͤdiſchen Eiferern einen ſehr heftigen Ta- del und Verdammungsurtheile zugezogen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/360
Zitationshilfe: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/360>, abgerufen am 24.11.2024.