Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.ligion war, aber es ist doch unleugbar, daß schon de *) Ich verweise hier auf das vortrefliche Werk des
Hrn. Prof. Eberhard: Neue Apologie des So- crates, wo man umständlich und mit der ausge- breitetsten Gelehrsamkeit den Beweis findet, "daß "die Verdammung der Andersdenkenden, Lehrsatz "der alten Kirche war, der auch von den Reforma- "toren beyder protestantischen beybehalten und sich "bis auf die neuesten Zeiten im Besitzstande erhal- "ten hat," -- und den, kann ich leyder hinzusetzen, auch selbst die mächtigen philosophischen Angriffe eines Eberhards noch nicht sehr merklich haben er- schüttern können. S. besonders Th. I. S. 18 -- 28. ligion war, aber es iſt doch unleugbar, daß ſchon de *) Ich verweiſe hier auf das vortrefliche Werk des
Hrn. Prof. Eberhard: Neue Apologie des So- crates, wo man umſtaͤndlich und mit der ausge- breitetſten Gelehrſamkeit den Beweis findet, „daß „die Verdammung der Andersdenkenden, Lehrſatz „der alten Kirche war, der auch von den Reforma- „toren beyder proteſtantiſchen beybehalten und ſich „bis auf die neueſten Zeiten im Beſitzſtande erhal- „ten hat,“ — und den, kann ich leyder hinzuſetzen, auch ſelbſt die maͤchtigen philoſophiſchen Angriffe eines Eberhards noch nicht ſehr merklich haben er- ſchuͤttern koͤnnen. S. beſonders Th. I. S. 18 — 28. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="191"/> ligion war, aber es iſt doch unleugbar, daß ſchon<lb/> von den aͤlteſten Zeiten her die <hi rendition="#fr">Verdammung der<lb/> Andersdenkenden</hi>, Lehrſatz wenigſtens eines ſehr<lb/> großen Theils der Kirche geweſen. Es iſt bekannt,<lb/> wie die beruͤhmteſten Kirchenvaͤter die Begriffe von<lb/> der Gottheit ſo entſtellt und herabgewuͤrdigt haben,<lb/> daß ſie es wagten, uͤber alle die Millionen Men-<lb/> ſchen, welchen es doch unmoͤglich geweſen, von dem<lb/> zum Theil erſt nach ihnen entſtandenen chriſtlichen<lb/> Glauben Kenntniß zu haben, doch bloß wegen die-<lb/> ſer ihnen abgehenden, obgleich fuͤr ſie unmoͤglichen,<lb/> Kenntniß, ein Verdammungsurtheil zu ſprechen,<lb/> dem auch ein Socrates ſelbſt nicht entgehn konnte. <note place="foot" n="*)">Ich verweiſe hier auf das vortrefliche Werk des<lb/> Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Eberhard: Neue Apologie des So-<lb/> crates</hi>, wo man umſtaͤndlich und mit der ausge-<lb/> breitetſten Gelehrſamkeit den Beweis findet, „daß<lb/> „die Verdammung der Andersdenkenden, Lehrſatz<lb/> „der alten Kirche war, der auch von den Reforma-<lb/> „toren beyder proteſtantiſchen beybehalten und ſich<lb/> „bis auf die neueſten Zeiten im Beſitzſtande erhal-<lb/> „ten hat,“ — und den, kann ich leyder hinzuſetzen,<lb/> auch ſelbſt die maͤchtigen philoſophiſchen Angriffe<lb/> eines <hi rendition="#fr">Eberhards</hi> noch nicht ſehr merklich haben er-<lb/> ſchuͤttern koͤnnen. S. beſonders Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 18 — 28.</note>.<lb/> Man denke, was dieſe in ſo faſt unglaublichem Gra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0199]
ligion war, aber es iſt doch unleugbar, daß ſchon
von den aͤlteſten Zeiten her die Verdammung der
Andersdenkenden, Lehrſatz wenigſtens eines ſehr
großen Theils der Kirche geweſen. Es iſt bekannt,
wie die beruͤhmteſten Kirchenvaͤter die Begriffe von
der Gottheit ſo entſtellt und herabgewuͤrdigt haben,
daß ſie es wagten, uͤber alle die Millionen Men-
ſchen, welchen es doch unmoͤglich geweſen, von dem
zum Theil erſt nach ihnen entſtandenen chriſtlichen
Glauben Kenntniß zu haben, doch bloß wegen die-
ſer ihnen abgehenden, obgleich fuͤr ſie unmoͤglichen,
Kenntniß, ein Verdammungsurtheil zu ſprechen,
dem auch ein Socrates ſelbſt nicht entgehn konnte. *).
Man denke, was dieſe in ſo faſt unglaublichem Gra-
de
*) Ich verweiſe hier auf das vortrefliche Werk des
Hrn. Prof. Eberhard: Neue Apologie des So-
crates, wo man umſtaͤndlich und mit der ausge-
breitetſten Gelehrſamkeit den Beweis findet, „daß
„die Verdammung der Andersdenkenden, Lehrſatz
„der alten Kirche war, der auch von den Reforma-
„toren beyder proteſtantiſchen beybehalten und ſich
„bis auf die neueſten Zeiten im Beſitzſtande erhal-
„ten hat,“ — und den, kann ich leyder hinzuſetzen,
auch ſelbſt die maͤchtigen philoſophiſchen Angriffe
eines Eberhards noch nicht ſehr merklich haben er-
ſchuͤttern koͤnnen. S. beſonders Th. I. S. 18 — 28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/199 |
Zitationshilfe: | Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/199>, abgerufen am 16.02.2025. |