Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben unbezähmbaren Kraftgefühl, das den jungen
Herkules antrieb, in der Wiege seine Schlangen zu
würgen.

Die Mutter bestraft Thatsachen, wann aber be-
strafte sie je Nichtswürdigkeiten des Charakters?
wann jene gemeinen Züge der Seele, Hinterlist, Bos-
heit, Tücke, Heuchelei, die den künftigen Schurken ver-
rathen.

Ungehindert läßt sie das üppige Unkraut in dem
artigen Kinde wuchern.

Die gute Mutter, sie hat keine Ahnung von dem
Seelenmakel ihrer Sprößlinge. Wie sollte sie auch! wie
sollte sie, die vortreffliche Frau, zu einem gemeinen,
ruppig gearteten Kinde kommen!

Eine absurde Voraussetzung, daß die Frau, die sich
selbst nicht kennt, die Seelen ihrer Kinder verstehen, daß
sie, die selber unbelehrt ist, Andere lehren sollte. Die
Früchte unserer erziehlichen Thätigkeit an den Kindern
stehen im engsten Zusammenhang mit unserer eigenen
Erziehung. Goethe sprach das tiefe und geistreiche Wort:
"Man könnte erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern
erzogen wären."

Jch frage Euch, meine Leser, auf's Gewissen, wer
von Euch hat je den Muth gehabt, eine Mutter auf

demselben unbezähmbaren Kraftgefühl, das den jungen
Herkules antrieb, in der Wiege seine Schlangen zu
würgen.

Die Mutter bestraft Thatsachen, wann aber be-
strafte sie je Nichtswürdigkeiten des Charakters?
wann jene gemeinen Züge der Seele, Hinterlist, Bos-
heit, Tücke, Heuchelei, die den künftigen Schurken ver-
rathen.

Ungehindert läßt sie das üppige Unkraut in dem
artigen Kinde wuchern.

Die gute Mutter, sie hat keine Ahnung von dem
Seelenmakel ihrer Sprößlinge. Wie sollte sie auch! wie
sollte sie, die vortreffliche Frau, zu einem gemeinen,
ruppig gearteten Kinde kommen!

Eine absurde Voraussetzung, daß die Frau, die sich
selbst nicht kennt, die Seelen ihrer Kinder verstehen, daß
sie, die selber unbelehrt ist, Andere lehren sollte. Die
Früchte unserer erziehlichen Thätigkeit an den Kindern
stehen im engsten Zusammenhang mit unserer eigenen
Erziehung. Goethe sprach das tiefe und geistreiche Wort:
„Man könnte erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern
erzogen wären.‟

Jch frage Euch, meine Leser, auf's Gewissen, wer
von Euch hat je den Muth gehabt, eine Mutter auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="45"/>
demselben unbezähmbaren Kraftgefühl, das den jungen<lb/>
Herkules antrieb, in der Wiege seine Schlangen zu<lb/>
würgen.</p><lb/>
        <p>Die Mutter bestraft <hi rendition="#g">Thatsachen</hi>, wann aber be-<lb/>
strafte sie je <hi rendition="#g">Nichtswürdigkeiten</hi> des <hi rendition="#g">Charakters</hi>?<lb/>
wann jene gemeinen Züge der Seele, Hinterlist, Bos-<lb/>
heit, Tücke, Heuchelei, die den künftigen Schurken ver-<lb/>
rathen.</p><lb/>
        <p>Ungehindert läßt sie das üppige Unkraut in dem<lb/>
artigen Kinde wuchern.</p><lb/>
        <p>Die gute Mutter, sie hat keine Ahnung von dem<lb/>
Seelenmakel ihrer Sprößlinge. Wie sollte sie auch! wie<lb/>
sollte sie, die vortreffliche Frau, zu einem gemeinen,<lb/>
ruppig gearteten Kinde kommen!</p><lb/>
        <p>Eine absurde Voraussetzung, daß die Frau, die sich<lb/>
selbst nicht kennt, die Seelen ihrer Kinder verstehen, daß<lb/>
sie, die selber unbelehrt ist, Andere lehren sollte. Die<lb/>
Früchte unserer erziehlichen Thätigkeit an den Kindern<lb/>
stehen im engsten Zusammenhang mit unserer eigenen<lb/>
Erziehung. Goethe sprach das tiefe und geistreiche Wort:<lb/>
&#x201E;Man könnte erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern<lb/>
erzogen wären.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Jch frage Euch, meine Leser, auf's Gewissen, wer<lb/>
von Euch hat je den Muth gehabt, eine Mutter auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] demselben unbezähmbaren Kraftgefühl, das den jungen Herkules antrieb, in der Wiege seine Schlangen zu würgen. Die Mutter bestraft Thatsachen, wann aber be- strafte sie je Nichtswürdigkeiten des Charakters? wann jene gemeinen Züge der Seele, Hinterlist, Bos- heit, Tücke, Heuchelei, die den künftigen Schurken ver- rathen. Ungehindert läßt sie das üppige Unkraut in dem artigen Kinde wuchern. Die gute Mutter, sie hat keine Ahnung von dem Seelenmakel ihrer Sprößlinge. Wie sollte sie auch! wie sollte sie, die vortreffliche Frau, zu einem gemeinen, ruppig gearteten Kinde kommen! Eine absurde Voraussetzung, daß die Frau, die sich selbst nicht kennt, die Seelen ihrer Kinder verstehen, daß sie, die selber unbelehrt ist, Andere lehren sollte. Die Früchte unserer erziehlichen Thätigkeit an den Kindern stehen im engsten Zusammenhang mit unserer eigenen Erziehung. Goethe sprach das tiefe und geistreiche Wort: „Man könnte erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern erzogen wären.‟ Jch frage Euch, meine Leser, auf's Gewissen, wer von Euch hat je den Muth gehabt, eine Mutter auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/53
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/53>, abgerufen am 22.11.2024.