Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht Bescheidenheit, nicht die Erkenntniß von einer
unabänderlichen Naturbestimmung hält die Tausende und
aber Tausende von Frauen von der großen revolutio-
nären Bewegung zurück, sondern - ordinäre Selbst-
sucht.

Auf die Zahl der uns Zustimmenden kommt es ganz
und gar nicht an. Die große Menge denkt niemals
vorwärts, sondern rückwärts. Das heißt, sie denkt nicht
aus sich selbst heraus mit den Gedanken der reinen
Vernunft, sondern mit den Gedanken der Vergangenheit.
Die bestehenden Verhältnisse bestimmen all ihr Denken.

Mögen die Frauen eine Reform fordern oder nicht,
sie leiden darum nicht weniger unter den herrschenden
socialen Mißständen. Sie ahnen nicht, daß der Gift-
quell, aus dem ihr Siechthum quillt, gehemmt werden
kann. Sie halten ihr Leiden für ein zufälliges oder
schicksalvolles, oder machen einzelne Jndividuen dafür
verantwortlich. Die Wahrheit wird immer nur von
Wenigen erkannt und erstrebt.

Einmal errungen, kommt sie Allen zu Gute.

Wo sind die Millionen Katholiken, deren zartes Ge-
wissen von den Zuständen vor der Reformation verletzt
wurde? Die große Masse fühlte sich jedenfalls bei
dem landläufigen Sündenschacher sehr comfortable.

Nur Wenige, und die Besten jauchzten Luther bei

Nicht Bescheidenheit, nicht die Erkenntniß von einer
unabänderlichen Naturbestimmung hält die Tausende und
aber Tausende von Frauen von der großen revolutio-
nären Bewegung zurück, sondern – ordinäre Selbst-
sucht.

Auf die Zahl der uns Zustimmenden kommt es ganz
und gar nicht an. Die große Menge denkt niemals
vorwärts, sondern rückwärts. Das heißt, sie denkt nicht
aus sich selbst heraus mit den Gedanken der reinen
Vernunft, sondern mit den Gedanken der Vergangenheit.
Die bestehenden Verhältnisse bestimmen all ihr Denken.

Mögen die Frauen eine Reform fordern oder nicht,
sie leiden darum nicht weniger unter den herrschenden
socialen Mißständen. Sie ahnen nicht, daß der Gift-
quell, aus dem ihr Siechthum quillt, gehemmt werden
kann. Sie halten ihr Leiden für ein zufälliges oder
schicksalvolles, oder machen einzelne Jndividuen dafür
verantwortlich. Die Wahrheit wird immer nur von
Wenigen erkannt und erstrebt.

Einmal errungen, kommt sie Allen zu Gute.

Wo sind die Millionen Katholiken, deren zartes Ge-
wissen von den Zuständen vor der Reformation verletzt
wurde? Die große Masse fühlte sich jedenfalls bei
dem landläufigen Sündenschacher sehr comfortable.

Nur Wenige, und die Besten jauchzten Luther bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0230" n="222"/>
          <p>Nicht Bescheidenheit, nicht die Erkenntniß von einer<lb/>
unabänderlichen Naturbestimmung hält die Tausende und<lb/>
aber Tausende von Frauen von der großen revolutio-<lb/>
nären Bewegung zurück, sondern &#x2013; ordinäre Selbst-<lb/>
sucht.</p><lb/>
          <p>Auf die Zahl der uns Zustimmenden kommt es ganz<lb/>
und gar nicht an. Die große Menge denkt niemals<lb/>
vorwärts, sondern rückwärts. Das heißt, sie denkt nicht<lb/>
aus sich selbst heraus mit den Gedanken der reinen<lb/>
Vernunft, sondern mit den Gedanken der Vergangenheit.<lb/>
Die bestehenden Verhältnisse bestimmen all ihr Denken.</p><lb/>
          <p>Mögen die Frauen eine Reform fordern oder nicht,<lb/>
sie leiden darum nicht weniger unter den herrschenden<lb/>
socialen Mißständen. Sie ahnen nicht, daß der Gift-<lb/>
quell, aus dem ihr Siechthum quillt, gehemmt werden<lb/>
kann. Sie halten ihr Leiden für ein zufälliges oder<lb/>
schicksalvolles, oder machen einzelne Jndividuen dafür<lb/>
verantwortlich. Die Wahrheit wird immer nur von<lb/>
Wenigen erkannt und erstrebt.</p><lb/>
          <p>Einmal errungen, kommt sie Allen zu Gute.</p><lb/>
          <p>Wo sind die Millionen Katholiken, deren zartes Ge-<lb/>
wissen von den Zuständen vor der Reformation verletzt<lb/>
wurde? Die große Masse fühlte sich jedenfalls bei<lb/>
dem landläufigen Sündenschacher sehr comfortable.</p><lb/>
          <p>Nur Wenige, und die Besten jauchzten Luther bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0230] Nicht Bescheidenheit, nicht die Erkenntniß von einer unabänderlichen Naturbestimmung hält die Tausende und aber Tausende von Frauen von der großen revolutio- nären Bewegung zurück, sondern – ordinäre Selbst- sucht. Auf die Zahl der uns Zustimmenden kommt es ganz und gar nicht an. Die große Menge denkt niemals vorwärts, sondern rückwärts. Das heißt, sie denkt nicht aus sich selbst heraus mit den Gedanken der reinen Vernunft, sondern mit den Gedanken der Vergangenheit. Die bestehenden Verhältnisse bestimmen all ihr Denken. Mögen die Frauen eine Reform fordern oder nicht, sie leiden darum nicht weniger unter den herrschenden socialen Mißständen. Sie ahnen nicht, daß der Gift- quell, aus dem ihr Siechthum quillt, gehemmt werden kann. Sie halten ihr Leiden für ein zufälliges oder schicksalvolles, oder machen einzelne Jndividuen dafür verantwortlich. Die Wahrheit wird immer nur von Wenigen erkannt und erstrebt. Einmal errungen, kommt sie Allen zu Gute. Wo sind die Millionen Katholiken, deren zartes Ge- wissen von den Zuständen vor der Reformation verletzt wurde? Die große Masse fühlte sich jedenfalls bei dem landläufigen Sündenschacher sehr comfortable. Nur Wenige, und die Besten jauchzten Luther bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/230
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/230>, abgerufen am 23.11.2024.