Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedene Auffassung derselben Dinge bei beiden Ge-
schlechtern nicht auf die Politik beschränken, sondern sie
würde auch auf allen anderen Gebieten zu Tage treten.

Jch behaupte z. B. (wer will es mir wehren), das
Anhören einer Beethoven'schen Sonate erweckt in der
Frau wehmüthige Mondscheingedanken, im Manne -
Rachegefühle. Jch behaupte es und erwarte den Gegen-
beweis.

Jch behaupte, die Lektüre einer Shakespeare'schen
Tragödie erweckt in den Frauen tugendhafte, in den
Männern lasterhafte Entschlüsse, ich behaupte es und er-
warte den Gegenbeweis.

Auch die Sehnerven stehen in unmittelbarem Zu-
sammenhang mit den Gehirnnerven. Wie geht es zu,
daß bei so verschieden construirten Gehirnen beide Ge-
schlechter die Bäume grün sehen? warum erscheinen sie
nicht, um den Unterschied der Geschlechter festzustellen,
den Männern roth oder gelb?

Hier ist jedenfalls ein weiter Spielraum für die
kühnsten Hypothesen gegeben.

Schon sehen wir große Männer sich darauf tummeln,
schon hat der Postdirektor Stephan entdeckt, daß die Frau
einen Gehirnnerven habe, vermöge dessen sie das Brief-
geheimniß nicht wahren könne.

Er führt sogar aus (mit dem Citat eines Anderen),

verschiedene Auffassung derselben Dinge bei beiden Ge-
schlechtern nicht auf die Politik beschränken, sondern sie
würde auch auf allen anderen Gebieten zu Tage treten.

Jch behaupte z. B. (wer will es mir wehren), das
Anhören einer Beethoven'schen Sonate erweckt in der
Frau wehmüthige Mondscheingedanken, im Manne –
Rachegefühle. Jch behaupte es und erwarte den Gegen-
beweis.

Jch behaupte, die Lektüre einer Shakespeare'schen
Tragödie erweckt in den Frauen tugendhafte, in den
Männern lasterhafte Entschlüsse, ich behaupte es und er-
warte den Gegenbeweis.

Auch die Sehnerven stehen in unmittelbarem Zu-
sammenhang mit den Gehirnnerven. Wie geht es zu,
daß bei so verschieden construirten Gehirnen beide Ge-
schlechter die Bäume grün sehen? warum erscheinen sie
nicht, um den Unterschied der Geschlechter festzustellen,
den Männern roth oder gelb?

Hier ist jedenfalls ein weiter Spielraum für die
kühnsten Hypothesen gegeben.

Schon sehen wir große Männer sich darauf tummeln,
schon hat der Postdirektor Stephan entdeckt, daß die Frau
einen Gehirnnerven habe, vermöge dessen sie das Brief-
geheimniß nicht wahren könne.

Er führt sogar aus (mit dem Citat eines Anderen),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="187"/>
verschiedene Auffassung derselben Dinge bei beiden Ge-<lb/>
schlechtern nicht auf die Politik beschränken, sondern sie<lb/>
würde auch auf allen anderen Gebieten zu Tage treten.</p><lb/>
          <p>Jch behaupte z. B. (wer will es mir wehren), das<lb/>
Anhören einer Beethoven'schen Sonate erweckt in der<lb/>
Frau wehmüthige Mondscheingedanken, im Manne &#x2013;<lb/>
Rachegefühle. Jch behaupte es und erwarte den Gegen-<lb/>
beweis.</p><lb/>
          <p>Jch behaupte, die Lektüre einer Shakespeare'schen<lb/>
Tragödie erweckt in den Frauen tugendhafte, in den<lb/>
Männern lasterhafte Entschlüsse, ich behaupte es und er-<lb/>
warte den Gegenbeweis.</p><lb/>
          <p>Auch die Sehnerven stehen in unmittelbarem Zu-<lb/>
sammenhang mit den Gehirnnerven. Wie geht es zu,<lb/>
daß bei so verschieden construirten Gehirnen beide Ge-<lb/>
schlechter die Bäume grün sehen? warum erscheinen sie<lb/>
nicht, um den Unterschied der Geschlechter festzustellen,<lb/>
den Männern roth oder gelb?</p><lb/>
          <p>Hier ist jedenfalls ein weiter Spielraum für die<lb/>
kühnsten Hypothesen gegeben.</p><lb/>
          <p>Schon sehen wir große Männer sich darauf tummeln,<lb/>
schon hat der Postdirektor Stephan entdeckt, daß die Frau<lb/>
einen Gehirnnerven habe, vermöge dessen sie das Brief-<lb/>
geheimniß nicht wahren könne.</p><lb/>
          <p>Er führt sogar aus (mit dem Citat eines Anderen),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] verschiedene Auffassung derselben Dinge bei beiden Ge- schlechtern nicht auf die Politik beschränken, sondern sie würde auch auf allen anderen Gebieten zu Tage treten. Jch behaupte z. B. (wer will es mir wehren), das Anhören einer Beethoven'schen Sonate erweckt in der Frau wehmüthige Mondscheingedanken, im Manne – Rachegefühle. Jch behaupte es und erwarte den Gegen- beweis. Jch behaupte, die Lektüre einer Shakespeare'schen Tragödie erweckt in den Frauen tugendhafte, in den Männern lasterhafte Entschlüsse, ich behaupte es und er- warte den Gegenbeweis. Auch die Sehnerven stehen in unmittelbarem Zu- sammenhang mit den Gehirnnerven. Wie geht es zu, daß bei so verschieden construirten Gehirnen beide Ge- schlechter die Bäume grün sehen? warum erscheinen sie nicht, um den Unterschied der Geschlechter festzustellen, den Männern roth oder gelb? Hier ist jedenfalls ein weiter Spielraum für die kühnsten Hypothesen gegeben. Schon sehen wir große Männer sich darauf tummeln, schon hat der Postdirektor Stephan entdeckt, daß die Frau einen Gehirnnerven habe, vermöge dessen sie das Brief- geheimniß nicht wahren könne. Er führt sogar aus (mit dem Citat eines Anderen),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/195
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/195>, abgerufen am 23.11.2024.