Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.Staate ab und seiner Weisheit. Besäße aber der Staat Vielleicht aber unterdrückt der Staat nur diejenigen Die Socialdemokraten wie die Anhänger der Frauen- Warum? Vor der bleichen Furcht verstummt das Gelächter. Für mich liegt der Anfang alles wahrhaften Fort- Despotisch nennt man diejenige Regierung, die sich Unter unzähligen derartigen Aussprüchen ist mir ein Staate ab und seiner Weisheit. Besäße aber der Staat Vielleicht aber unterdrückt der Staat nur diejenigen Die Socialdemokraten wie die Anhänger der Frauen- Warum? Vor der bleichen Furcht verstummt das Gelächter. Für mich liegt der Anfang alles wahrhaften Fort- Despotisch nennt man diejenige Regierung, die sich Unter unzähligen derartigen Aussprüchen ist mir ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="166"/> Staate ab und seiner Weisheit. Besäße aber der Staat<lb/> immer diese höchste Weisheit der zeitigen Erkenntniß, so<lb/> würden wir niemals von Revolutionen gehört haben.</p><lb/> <p>Vielleicht aber unterdrückt der Staat nur diejenigen<lb/> Keime, aus denen eine blutige Saat emporschießen könnte?</p><lb/> <p>Die Socialdemokraten wie die Anhänger der Frauen-<lb/> befreiung erstreben eine neue Weltordnung. Die letzteren<lb/> verlacht man, die ersteren nicht.</p><lb/> <p>Warum?</p><lb/> <p>Vor der bleichen Furcht verstummt das Gelächter.<lb/> Das Blut, das aus Wunden strömt, wird gescheut,<lb/> Niemand ist vor solchen Wunden sicher. Ueber verblu-<lb/> tende Herzen lächelt man fort – zur Tagesordnung.</p><lb/> <p>Für mich liegt der Anfang alles wahrhaften Fort-<lb/> schritts auf dem Gebiet der Frauenfrage im <hi rendition="#g">Stimm-<lb/> recht der Frauen</hi>. Die Gesetze, bei denen sie am<lb/> meisten interessirt sind, sind <hi rendition="#g">gegen</hi> sie, weil <hi rendition="#g">ohne</hi> sie.</p><lb/> <p>Despotisch nennt man diejenige Regierung, die sich<lb/> eine unbeschränkte Autorität über die Bevölkerung gegen<lb/> Wunsch und Willen derselben anmaßt. Fast alle Gesetz-<lb/> geber der letzten Jahrhunderte betonen, daß Niemand<lb/> durch irgend ein Gesetz gebunden sein sollte, bei dessen<lb/> Abfassung er nicht mitgewirkt habe.</p><lb/> <p>Unter unzähligen derartigen Aussprüchen ist mir ein<lb/> Wort Franklins gegenwärtig. Er sagt: „Jeder Ange-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0174]
Staate ab und seiner Weisheit. Besäße aber der Staat
immer diese höchste Weisheit der zeitigen Erkenntniß, so
würden wir niemals von Revolutionen gehört haben.
Vielleicht aber unterdrückt der Staat nur diejenigen
Keime, aus denen eine blutige Saat emporschießen könnte?
Die Socialdemokraten wie die Anhänger der Frauen-
befreiung erstreben eine neue Weltordnung. Die letzteren
verlacht man, die ersteren nicht.
Warum?
Vor der bleichen Furcht verstummt das Gelächter.
Das Blut, das aus Wunden strömt, wird gescheut,
Niemand ist vor solchen Wunden sicher. Ueber verblu-
tende Herzen lächelt man fort – zur Tagesordnung.
Für mich liegt der Anfang alles wahrhaften Fort-
schritts auf dem Gebiet der Frauenfrage im Stimm-
recht der Frauen. Die Gesetze, bei denen sie am
meisten interessirt sind, sind gegen sie, weil ohne sie.
Despotisch nennt man diejenige Regierung, die sich
eine unbeschränkte Autorität über die Bevölkerung gegen
Wunsch und Willen derselben anmaßt. Fast alle Gesetz-
geber der letzten Jahrhunderte betonen, daß Niemand
durch irgend ein Gesetz gebunden sein sollte, bei dessen
Abfassung er nicht mitgewirkt habe.
Unter unzähligen derartigen Aussprüchen ist mir ein
Wort Franklins gegenwärtig. Er sagt: „Jeder Ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |