Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Existenz durch den Jahrtausende währenden Glauben
aller Völker der Erde genugsam erwiesen sei, sei ein
Naturgesetz, aus das allein alle philosophischen Argu-
mente und logischen Beweise zu gründen seien. Sie
würden ihn für einen Blödsinnigen erklären.

Die Annahme aber von einem Naturgesetz, daß die
Hälfte des menschlichen Geschlechts auf häusliche Ver-
richtungen als ihren Beruf erweist, ist noch viel blöd-
sinniger.

Der Anhänger des persönlichen Gottes konnte sich
wenigstens darauf berufen, daß das Gegentheil, der "nicht
existirende Gott", unbewiesen sei, während die Anhänger
jenes anderen Naturgesetzes ihre Sinne und ihre Ge-
schichtskenntnisse verleugnen müssen, um dasselbe aufrecht
zu erhalten.

Wir wollen von unseren Gegnern nicht verlangen,
daß sie die Seelen der lebendigen Frauen an dem Ge-
setze prüfen mögen. Dazu fehlt es ihnen an Zeit, Lust
und Talent.

Daß aber können wir verlangen, daß sie wenigstens
einen flüchtigen Blick in die Geschichte werfen, daß sie
heraufbeschwören aus den Erinnerungen Quartas und
Tertias (wenn ihnen in spätern Jahren die Geschichts-
schreiber abhanden gekommen sein sollten) jene lange
Reihe von Königinnen, Regentinnen und andern Frauen,

Existenz durch den Jahrtausende währenden Glauben
aller Völker der Erde genugsam erwiesen sei, sei ein
Naturgesetz, aus das allein alle philosophischen Argu-
mente und logischen Beweise zu gründen seien. Sie
würden ihn für einen Blödsinnigen erklären.

Die Annahme aber von einem Naturgesetz, daß die
Hälfte des menschlichen Geschlechts auf häusliche Ver-
richtungen als ihren Beruf erweist, ist noch viel blöd-
sinniger.

Der Anhänger des persönlichen Gottes konnte sich
wenigstens darauf berufen, daß das Gegentheil, der „nicht
existirende Gott‟, unbewiesen sei, während die Anhänger
jenes anderen Naturgesetzes ihre Sinne und ihre Ge-
schichtskenntnisse verleugnen müssen, um dasselbe aufrecht
zu erhalten.

Wir wollen von unseren Gegnern nicht verlangen,
daß sie die Seelen der lebendigen Frauen an dem Ge-
setze prüfen mögen. Dazu fehlt es ihnen an Zeit, Lust
und Talent.

Daß aber können wir verlangen, daß sie wenigstens
einen flüchtigen Blick in die Geschichte werfen, daß sie
heraufbeschwören aus den Erinnerungen Quartas und
Tertias (wenn ihnen in spätern Jahren die Geschichts-
schreiber abhanden gekommen sein sollten) jene lange
Reihe von Königinnen, Regentinnen und andern Frauen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="154"/>
Existenz durch den Jahrtausende währenden Glauben<lb/>
aller Völker der Erde genugsam erwiesen sei, sei ein<lb/>
Naturgesetz, aus das allein alle philosophischen Argu-<lb/>
mente und logischen Beweise zu gründen seien. Sie<lb/>
würden ihn für einen Blödsinnigen erklären.</p><lb/>
          <p>Die Annahme aber von einem Naturgesetz, daß die<lb/>
Hälfte des menschlichen Geschlechts auf häusliche Ver-<lb/>
richtungen als ihren Beruf erweist, ist noch viel blöd-<lb/>
sinniger.</p><lb/>
          <p>Der Anhänger des persönlichen Gottes konnte sich<lb/>
wenigstens darauf berufen, daß das Gegentheil, der &#x201E;nicht<lb/>
existirende Gott&#x201F;, unbewiesen sei, während die Anhänger<lb/>
jenes anderen Naturgesetzes ihre Sinne und ihre Ge-<lb/>
schichtskenntnisse verleugnen müssen, um dasselbe aufrecht<lb/>
zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Wir wollen von unseren Gegnern nicht verlangen,<lb/>
daß sie die Seelen der lebendigen Frauen an dem Ge-<lb/>
setze prüfen mögen. Dazu fehlt es ihnen an Zeit, Lust<lb/>
und Talent.</p><lb/>
          <p>Daß aber können wir verlangen, daß sie wenigstens<lb/>
einen flüchtigen Blick in die Geschichte werfen, daß sie<lb/>
heraufbeschwören aus den Erinnerungen Quartas und<lb/>
Tertias (wenn ihnen in spätern Jahren die Geschichts-<lb/>
schreiber abhanden gekommen sein sollten) jene lange<lb/>
Reihe von Königinnen, Regentinnen und andern Frauen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0162] Existenz durch den Jahrtausende währenden Glauben aller Völker der Erde genugsam erwiesen sei, sei ein Naturgesetz, aus das allein alle philosophischen Argu- mente und logischen Beweise zu gründen seien. Sie würden ihn für einen Blödsinnigen erklären. Die Annahme aber von einem Naturgesetz, daß die Hälfte des menschlichen Geschlechts auf häusliche Ver- richtungen als ihren Beruf erweist, ist noch viel blöd- sinniger. Der Anhänger des persönlichen Gottes konnte sich wenigstens darauf berufen, daß das Gegentheil, der „nicht existirende Gott‟, unbewiesen sei, während die Anhänger jenes anderen Naturgesetzes ihre Sinne und ihre Ge- schichtskenntnisse verleugnen müssen, um dasselbe aufrecht zu erhalten. Wir wollen von unseren Gegnern nicht verlangen, daß sie die Seelen der lebendigen Frauen an dem Ge- setze prüfen mögen. Dazu fehlt es ihnen an Zeit, Lust und Talent. Daß aber können wir verlangen, daß sie wenigstens einen flüchtigen Blick in die Geschichte werfen, daß sie heraufbeschwören aus den Erinnerungen Quartas und Tertias (wenn ihnen in spätern Jahren die Geschichts- schreiber abhanden gekommen sein sollten) jene lange Reihe von Königinnen, Regentinnen und andern Frauen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/162
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/162>, abgerufen am 24.11.2024.