Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

warum ist dann die Köchin nicht ebenso gut eine
Priesterin wie die Dame? Warum ist es nicht die
Waschfrau und nicht das Nähmädchen und nicht die
Scheuerfrau?

Sollte das ein Hinderniß für die Priesterschaft sein,
daß diese Arbeiterinnen dieselben Arbeiten, die Sie,
meine Damen, nur obenhin und ab und zu betreiben,
gründlicher und besser verrichten als Sie?

Von einem gewissen Standpunkt ist es begreiflich,
daß der Mann der Wissenschaft herabsieht auf den Kauf-
mann, der Kaufmann auf den Handwerker, dieser auf
den Tagelöhner u. s. w.

Der Standpunkt ist dieser, daß die Arbeit des
Kopfes über der des Armes steht, daß die wissenschaft-
liche Erkenntniß die höchste Spitze ist, und daß die
Menschen, je mehr sie sich davon entfernen, je niedriger
im Range stehen.

Dieser Standpunkt, sage ich, ist begreiflich. Wie
die Hausfrau aber zu der unerhörten Anmaßung kommt,
ihre Beschäftigungen, die genau dieselben sind, wie die-
jenigen der Arbeiterinnen und der Dienstboten, für
ideale und geweihte zu erklären, begreife ich nimmermehr.

Bescheidener waren die Frauen im Mittelalter, die
wenigstens in gemeinschaftlichen Räumen die gemeinsame
Arbeit mit den Dienstthuenden verrichteten.

warum ist dann die Köchin nicht ebenso gut eine
Priesterin wie die Dame? Warum ist es nicht die
Waschfrau und nicht das Nähmädchen und nicht die
Scheuerfrau?

Sollte das ein Hinderniß für die Priesterschaft sein,
daß diese Arbeiterinnen dieselben Arbeiten, die Sie,
meine Damen, nur obenhin und ab und zu betreiben,
gründlicher und besser verrichten als Sie?

Von einem gewissen Standpunkt ist es begreiflich,
daß der Mann der Wissenschaft herabsieht auf den Kauf-
mann, der Kaufmann auf den Handwerker, dieser auf
den Tagelöhner u. s. w.

Der Standpunkt ist dieser, daß die Arbeit des
Kopfes über der des Armes steht, daß die wissenschaft-
liche Erkenntniß die höchste Spitze ist, und daß die
Menschen, je mehr sie sich davon entfernen, je niedriger
im Range stehen.

Dieser Standpunkt, sage ich, ist begreiflich. Wie
die Hausfrau aber zu der unerhörten Anmaßung kommt,
ihre Beschäftigungen, die genau dieselben sind, wie die-
jenigen der Arbeiterinnen und der Dienstboten, für
ideale und geweihte zu erklären, begreife ich nimmermehr.

Bescheidener waren die Frauen im Mittelalter, die
wenigstens in gemeinschaftlichen Räumen die gemeinsame
Arbeit mit den Dienstthuenden verrichteten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="123"/>
warum ist dann die Köchin nicht ebenso gut eine<lb/>
Priesterin wie die Dame? Warum ist es nicht die<lb/>
Waschfrau und nicht das Nähmädchen und nicht die<lb/>
Scheuerfrau?</p><lb/>
          <p>Sollte das ein Hinderniß für die Priesterschaft sein,<lb/>
daß diese Arbeiterinnen dieselben Arbeiten, die Sie,<lb/>
meine Damen, nur obenhin und ab und zu betreiben,<lb/>
gründlicher und besser verrichten als Sie?</p><lb/>
          <p>Von einem gewissen Standpunkt ist es begreiflich,<lb/>
daß der Mann der Wissenschaft herabsieht auf den Kauf-<lb/>
mann, der Kaufmann auf den Handwerker, dieser auf<lb/>
den Tagelöhner u. s. w.</p><lb/>
          <p>Der Standpunkt ist dieser, daß die Arbeit des<lb/>
Kopfes über der des Armes steht, daß die wissenschaft-<lb/>
liche Erkenntniß die höchste Spitze ist, und daß die<lb/>
Menschen, je mehr sie sich davon entfernen, je niedriger<lb/>
im Range stehen.</p><lb/>
          <p>Dieser Standpunkt, sage ich, ist begreiflich. Wie<lb/>
die Hausfrau aber zu der unerhörten Anmaßung kommt,<lb/>
ihre Beschäftigungen, die genau dieselben sind, wie die-<lb/>
jenigen der Arbeiterinnen und der Dienstboten, für<lb/>
ideale und geweihte zu erklären, begreife ich nimmermehr.</p><lb/>
          <p>Bescheidener waren die Frauen im Mittelalter, die<lb/>
wenigstens in gemeinschaftlichen Räumen die gemeinsame<lb/>
Arbeit mit den Dienstthuenden verrichteten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0131] warum ist dann die Köchin nicht ebenso gut eine Priesterin wie die Dame? Warum ist es nicht die Waschfrau und nicht das Nähmädchen und nicht die Scheuerfrau? Sollte das ein Hinderniß für die Priesterschaft sein, daß diese Arbeiterinnen dieselben Arbeiten, die Sie, meine Damen, nur obenhin und ab und zu betreiben, gründlicher und besser verrichten als Sie? Von einem gewissen Standpunkt ist es begreiflich, daß der Mann der Wissenschaft herabsieht auf den Kauf- mann, der Kaufmann auf den Handwerker, dieser auf den Tagelöhner u. s. w. Der Standpunkt ist dieser, daß die Arbeit des Kopfes über der des Armes steht, daß die wissenschaft- liche Erkenntniß die höchste Spitze ist, und daß die Menschen, je mehr sie sich davon entfernen, je niedriger im Range stehen. Dieser Standpunkt, sage ich, ist begreiflich. Wie die Hausfrau aber zu der unerhörten Anmaßung kommt, ihre Beschäftigungen, die genau dieselben sind, wie die- jenigen der Arbeiterinnen und der Dienstboten, für ideale und geweihte zu erklären, begreife ich nimmermehr. Bescheidener waren die Frauen im Mittelalter, die wenigstens in gemeinschaftlichen Räumen die gemeinsame Arbeit mit den Dienstthuenden verrichteten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/131
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/131>, abgerufen am 25.11.2024.