Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

und als die Flotte zurückkehrte, ließ er in seinem maß-
losen Zorn den Hauptleuten die Köpfe abschlagen, den
Soldaten aber befahl er, bei Strafe lebendig in Stücke
gesägt zu werden, fortan in weiblicher Kleidung ein-
herzugehen und nur weibliche Arbeiten zu verrichten,
welche Schmach die meisten so wenig vertragen konnten,
daß sie entweder als Flüchtlinge die Heimath ver-
ließen, oder sich selbst durch das Schwert oder durch
Gift den Tod gaben.

Wie man von jeher der Frau das Verfügungs-
recht über ihre eigene Person geraubt hat, so hat man
ihr auch ihr Eigenthum vorenthalten. Ein römisches
Gesetz, das Gesetz "Voconia", welches gegen den Luxus der
Frauen gerichtet war, verbot einem Vater, seiner Tochter
und wenn es sein einziges Kind wäre, mehr als einen ge-
wissen Theil seines Vermögens zu hinterlassen.

Jn Rom lebte um's Jahr 600 ein reicher Bürger
Namens Annius Asellus. Er hatte im Handel ein
beträchtliches Vermögen erworben und seine Mühe und
Arbeit galten einem einzigen Kinde, einer Tochter, die
er zärlich liebte. Alle seine Fürsorge sollte nun ver-
gebens gewesen sein. Nur ein einziges Mittel blieb
ihm, das Gesetz zu umgehen, ein verzweifeltes Mittel,
denn es beraubte ihn seiner Stellung, seines Ranges
und der Achtung seiner Mitbürger. Annius zögerte

und als die Flotte zurückkehrte, ließ er in seinem maß-
losen Zorn den Hauptleuten die Köpfe abschlagen, den
Soldaten aber befahl er, bei Strafe lebendig in Stücke
gesägt zu werden, fortan in weiblicher Kleidung ein-
herzugehen und nur weibliche Arbeiten zu verrichten,
welche Schmach die meisten so wenig vertragen konnten,
daß sie entweder als Flüchtlinge die Heimath ver-
ließen, oder sich selbst durch das Schwert oder durch
Gift den Tod gaben.

Wie man von jeher der Frau das Verfügungs-
recht über ihre eigene Person geraubt hat, so hat man
ihr auch ihr Eigenthum vorenthalten. Ein römisches
Gesetz, das Gesetz „Voconia‟, welches gegen den Luxus der
Frauen gerichtet war, verbot einem Vater, seiner Tochter
und wenn es sein einziges Kind wäre, mehr als einen ge-
wissen Theil seines Vermögens zu hinterlassen.

Jn Rom lebte um's Jahr 600 ein reicher Bürger
Namens Annius Asellus. Er hatte im Handel ein
beträchtliches Vermögen erworben und seine Mühe und
Arbeit galten einem einzigen Kinde, einer Tochter, die
er zärlich liebte. Alle seine Fürsorge sollte nun ver-
gebens gewesen sein. Nur ein einziges Mittel blieb
ihm, das Gesetz zu umgehen, ein verzweifeltes Mittel,
denn es beraubte ihn seiner Stellung, seines Ranges
und der Achtung seiner Mitbürger. Annius zögerte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
und als die Flotte zurückkehrte, ließ er in seinem maß-<lb/>
losen Zorn den Hauptleuten die Köpfe abschlagen, den<lb/>
Soldaten aber befahl er, bei Strafe lebendig in Stücke<lb/>
gesägt zu werden, fortan in weiblicher Kleidung ein-<lb/>
herzugehen und nur weibliche Arbeiten zu verrichten,<lb/>
welche Schmach die meisten so wenig vertragen konnten,<lb/>
daß sie entweder als Flüchtlinge die Heimath ver-<lb/>
ließen, oder sich selbst durch das Schwert oder durch<lb/>
Gift den Tod gaben.</p><lb/>
        <p>Wie man von jeher der Frau das Verfügungs-<lb/>
recht über ihre eigene Person geraubt hat, so hat man<lb/>
ihr auch ihr Eigenthum vorenthalten. Ein römisches<lb/>
Gesetz, das Gesetz &#x201E;<hi rendition="#aq">Voconia</hi>&#x201F;, welches gegen den Luxus der<lb/>
Frauen gerichtet war, verbot einem Vater, seiner Tochter<lb/>
und wenn es sein einziges Kind wäre, mehr als einen ge-<lb/>
wissen Theil seines Vermögens zu hinterlassen.</p><lb/>
        <p>Jn Rom lebte um's Jahr 600 ein reicher Bürger<lb/>
Namens Annius Asellus. Er hatte im Handel ein<lb/>
beträchtliches Vermögen erworben und seine Mühe und<lb/>
Arbeit galten einem einzigen Kinde, einer Tochter, die<lb/>
er zärlich liebte. Alle seine Fürsorge sollte nun ver-<lb/>
gebens gewesen sein. Nur ein einziges Mittel blieb<lb/>
ihm, das Gesetz zu umgehen, ein verzweifeltes Mittel,<lb/>
denn es beraubte ihn seiner Stellung, seines Ranges<lb/>
und der Achtung seiner Mitbürger. Annius zögerte<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] und als die Flotte zurückkehrte, ließ er in seinem maß- losen Zorn den Hauptleuten die Köpfe abschlagen, den Soldaten aber befahl er, bei Strafe lebendig in Stücke gesägt zu werden, fortan in weiblicher Kleidung ein- herzugehen und nur weibliche Arbeiten zu verrichten, welche Schmach die meisten so wenig vertragen konnten, daß sie entweder als Flüchtlinge die Heimath ver- ließen, oder sich selbst durch das Schwert oder durch Gift den Tod gaben. Wie man von jeher der Frau das Verfügungs- recht über ihre eigene Person geraubt hat, so hat man ihr auch ihr Eigenthum vorenthalten. Ein römisches Gesetz, das Gesetz „Voconia‟, welches gegen den Luxus der Frauen gerichtet war, verbot einem Vater, seiner Tochter und wenn es sein einziges Kind wäre, mehr als einen ge- wissen Theil seines Vermögens zu hinterlassen. Jn Rom lebte um's Jahr 600 ein reicher Bürger Namens Annius Asellus. Er hatte im Handel ein beträchtliches Vermögen erworben und seine Mühe und Arbeit galten einem einzigen Kinde, einer Tochter, die er zärlich liebte. Alle seine Fürsorge sollte nun ver- gebens gewesen sein. Nur ein einziges Mittel blieb ihm, das Gesetz zu umgehen, ein verzweifeltes Mittel, denn es beraubte ihn seiner Stellung, seines Ranges und der Achtung seiner Mitbürger. Annius zögerte  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/93
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/93>, abgerufen am 05.12.2024.