Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei den Juden war die Frau, die einen Sohn
geboren hatte, 40 Tage vom Tempel ausgeschlossen;
um eines Mädchens willen durfte sie 80 Tage die
heilige Stätte nicht betreten.

Zu Athen befahl der Vater, dem eine Tochter ge-
boren wurde, daß man einen Spinnrocken mit Wolle
über seine Thür hänge anstatt der Olivenkränze, die
freudig der ganzen Stadt verkünden sollten: Diesem
Hause ist ein Sohn geboren.

Bei den Chinesen bestand die Sitte, daß, wenn
ein Mädchen zur Welt kam, so bekümmerte man sich
drei Tage lang gar nicht um dasselbe. Man ließ es
auf der Erde auf einem Paar alter Lumpen liegen und
erst am dritten Tage nahmen die Eltern Notiz davon.
"Das Stillschweigen," sagt eine chinesische Schrift-
stellerin, "womit ein neugeborenes Mädchen in der
Familie aufgenommen wird, die laute Freude bei der
Geburt eines Knaben, die Verachtung, die man dem
ersteren beweist, deuten genugsam an, für wie viel ge-
ringer man sie ansieht." Die Tödtung neugeborener
weiblicher Kinder ist bei allen alten Völkern ein all-
tägliches Vorkommniß und findet noch heutigen Tages
in einigen orientalischen Ländern statt.

Die Frauen der Guana's, eines amerikanischen
Stammes, tödten häufig die neugebornen Mädchen,

Bei den Juden war die Frau, die einen Sohn
geboren hatte, 40 Tage vom Tempel ausgeschlossen;
um eines Mädchens willen durfte sie 80 Tage die
heilige Stätte nicht betreten.

Zu Athen befahl der Vater, dem eine Tochter ge-
boren wurde, daß man einen Spinnrocken mit Wolle
über seine Thür hänge anstatt der Olivenkränze, die
freudig der ganzen Stadt verkünden sollten: Diesem
Hause ist ein Sohn geboren.

Bei den Chinesen bestand die Sitte, daß, wenn
ein Mädchen zur Welt kam, so bekümmerte man sich
drei Tage lang gar nicht um dasselbe. Man ließ es
auf der Erde auf einem Paar alter Lumpen liegen und
erst am dritten Tage nahmen die Eltern Notiz davon.
„Das Stillschweigen,‟ sagt eine chinesische Schrift-
stellerin, „womit ein neugeborenes Mädchen in der
Familie aufgenommen wird, die laute Freude bei der
Geburt eines Knaben, die Verachtung, die man dem
ersteren beweist, deuten genugsam an, für wie viel ge-
ringer man sie ansieht.‟ Die Tödtung neugeborener
weiblicher Kinder ist bei allen alten Völkern ein all-
tägliches Vorkommniß und findet noch heutigen Tages
in einigen orientalischen Ländern statt.

Die Frauen der Guana's, eines amerikanischen
Stammes, tödten häufig die neugebornen Mädchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0083" n="75"/>
        <p>Bei den Juden war die Frau, die einen Sohn<lb/>
geboren hatte, 40 Tage vom Tempel ausgeschlossen;<lb/>
um eines Mädchens willen durfte sie 80 Tage die<lb/>
heilige Stätte nicht betreten.</p><lb/>
        <p>Zu Athen befahl der Vater, dem eine Tochter ge-<lb/>
boren wurde, daß man einen Spinnrocken mit Wolle<lb/>
über seine Thür hänge anstatt der Olivenkränze, die<lb/>
freudig der ganzen Stadt verkünden sollten: Diesem<lb/>
Hause ist ein Sohn geboren.</p><lb/>
        <p>Bei den Chinesen bestand die Sitte, daß, wenn<lb/>
ein Mädchen zur Welt kam, so bekümmerte man sich<lb/>
drei Tage lang gar nicht um dasselbe. Man ließ es<lb/>
auf der Erde auf einem Paar alter Lumpen liegen und<lb/>
erst am dritten Tage nahmen die Eltern Notiz davon.<lb/>
&#x201E;Das Stillschweigen,&#x201F; sagt eine chinesische Schrift-<lb/>
stellerin, &#x201E;womit ein neugeborenes Mädchen in der<lb/>
Familie aufgenommen wird, die laute Freude bei der<lb/>
Geburt eines Knaben, die Verachtung, die man dem<lb/>
ersteren beweist, deuten genugsam an, für wie viel ge-<lb/>
ringer man sie ansieht.&#x201F; Die Tödtung neugeborener<lb/>
weiblicher Kinder ist bei allen alten Völkern ein all-<lb/>
tägliches Vorkommniß und findet noch heutigen Tages<lb/>
in einigen orientalischen Ländern statt.</p><lb/>
        <p>Die Frauen der Guana's, eines amerikanischen<lb/>
Stammes, tödten häufig die neugebornen Mädchen,<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] Bei den Juden war die Frau, die einen Sohn geboren hatte, 40 Tage vom Tempel ausgeschlossen; um eines Mädchens willen durfte sie 80 Tage die heilige Stätte nicht betreten. Zu Athen befahl der Vater, dem eine Tochter ge- boren wurde, daß man einen Spinnrocken mit Wolle über seine Thür hänge anstatt der Olivenkränze, die freudig der ganzen Stadt verkünden sollten: Diesem Hause ist ein Sohn geboren. Bei den Chinesen bestand die Sitte, daß, wenn ein Mädchen zur Welt kam, so bekümmerte man sich drei Tage lang gar nicht um dasselbe. Man ließ es auf der Erde auf einem Paar alter Lumpen liegen und erst am dritten Tage nahmen die Eltern Notiz davon. „Das Stillschweigen,‟ sagt eine chinesische Schrift- stellerin, „womit ein neugeborenes Mädchen in der Familie aufgenommen wird, die laute Freude bei der Geburt eines Knaben, die Verachtung, die man dem ersteren beweist, deuten genugsam an, für wie viel ge- ringer man sie ansieht.‟ Die Tödtung neugeborener weiblicher Kinder ist bei allen alten Völkern ein all- tägliches Vorkommniß und findet noch heutigen Tages in einigen orientalischen Ländern statt. Die Frauen der Guana's, eines amerikanischen Stammes, tödten häufig die neugebornen Mädchen,  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/83
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/83>, abgerufen am 05.12.2024.