Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.kennt. Diese Amalie, sein Jdeal der Weiblichkeit, wird Ein witziger Franzose sagt einmal, ihm wäre, als Was wollen die Männer überhaupt von den kennt. Diese Amalie, sein Jdeal der Weiblichkeit, wird Ein witziger Franzose sagt einmal, ihm wäre, als Was wollen die Männer überhaupt von den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> kennt. Diese Amalie, sein Jdeal der Weiblichkeit, wird<lb/> aber von Niemand geliebt, als von dem allerdings<lb/> trefflichen, aber blöden und etwas ungeschlachten Ma-<lb/> jor Dobbin, und auch dieser fühlt sich zuletzt über<lb/> Amalie enttäuscht. Der eigene, von ihr angebetete<lb/> Gatte verläßt sie, nachdem er kaum 14 Tage mit ihr<lb/> vermählt gewesen, um der herzlosen und koketten Re-<lb/> becca willen. Rebecca, der Personifikation des gemei-<lb/> nen, raffinirten, heuchlerischen Weibes, ihr liegt alles<lb/> zu Füßen. Thackeray ist ein zu feiner Beobachter, um<lb/> der Wirkung des menschlichen Wesens auf dem Markt<lb/> des Lebens nicht gerecht zu werden.</p><lb/> <p>Ein witziger Franzose sagt einmal, ihm wäre, als<lb/> stände über der Thür einer strengtugendhaften Frau<lb/> die Jnschrift zu Dante's Hölle: „<hi rendition="#aq">Voi che entrate, las-<lb/> ciate ogui speranza.</hi>‟ Solche Blasphemien würden<lb/> deutsche Männer allerdings niemals aussprechen, im<lb/> Gegentheil, sie bewundern stets an den Frauen pflicht-<lb/> schuldigst die Tugend, freilich vorzugsweise schriftlich<lb/> und gedruckt; die Triumphe aber, die eine Frau im ge-<lb/> selligen Leben und in den Herzen der Männer feiert,<lb/> pflegen in einem intimeren Zusammenhang mit der<lb/> Abnahme als mit der Zunahme ihrer Tugenden zu<lb/> stehen.</p><lb/> <p>Was wollen die Männer überhaupt von den<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
kennt. Diese Amalie, sein Jdeal der Weiblichkeit, wird
aber von Niemand geliebt, als von dem allerdings
trefflichen, aber blöden und etwas ungeschlachten Ma-
jor Dobbin, und auch dieser fühlt sich zuletzt über
Amalie enttäuscht. Der eigene, von ihr angebetete
Gatte verläßt sie, nachdem er kaum 14 Tage mit ihr
vermählt gewesen, um der herzlosen und koketten Re-
becca willen. Rebecca, der Personifikation des gemei-
nen, raffinirten, heuchlerischen Weibes, ihr liegt alles
zu Füßen. Thackeray ist ein zu feiner Beobachter, um
der Wirkung des menschlichen Wesens auf dem Markt
des Lebens nicht gerecht zu werden.
Ein witziger Franzose sagt einmal, ihm wäre, als
stände über der Thür einer strengtugendhaften Frau
die Jnschrift zu Dante's Hölle: „Voi che entrate, las-
ciate ogui speranza.‟ Solche Blasphemien würden
deutsche Männer allerdings niemals aussprechen, im
Gegentheil, sie bewundern stets an den Frauen pflicht-
schuldigst die Tugend, freilich vorzugsweise schriftlich
und gedruckt; die Triumphe aber, die eine Frau im ge-
selligen Leben und in den Herzen der Männer feiert,
pflegen in einem intimeren Zusammenhang mit der
Abnahme als mit der Zunahme ihrer Tugenden zu
stehen.
Was wollen die Männer überhaupt von den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |