Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.Passivität, Unterwürfigkeit, Gehorsam und ähnliche Wenn die Frau, und wäre sie die verwegenste Passivität, Unterwürfigkeit, Gehorsam und ähnliche Wenn die Frau, und wäre sie die verwegenste <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/> Passivität, Unterwürfigkeit, Gehorsam und ähnliche<lb/> Charakterzüge als weibliche Eigenart bezeichnet, so<lb/> schreibt sich diese Charakteristik möglicherweise aus dem<lb/> barbarischen Mittelalter her, wo allerdings die Frau<lb/> dieser Eigenschaften zu ihrer Existenz bedurfte; denn<lb/> in den Zeiten, als das Faustrecht herrschte, hatte die<lb/> Frau, die nicht zu Kreuze kroch, die angenehme Aus-<lb/> sicht, ersäuft, gestäupt, zu Boden geschlagen oder in<lb/> Burgverließen zu Tode gehungert zu werden. Wenn<lb/> mir einer sagte: Gehorche oder ich breche dir das Ge-<lb/> nick! o wie geschwind würde ich gehorchen.</p><lb/> <p>Wenn die Frau, und wäre sie die verwegenste<lb/> ihres Geschlechtes in ihrer Rebellion gegen den Mann,<lb/> einige Male seine schwere Hand gefühlt hat, so bleibt<lb/> ihr nur eine Wahl: Märtyrer- oder Duckmäuserthum.<lb/> Das Dienstmädchen, das in großen Städten von früher<lb/> Jugend an in der Welt herumgestoßen ward, und<lb/> zwischen Ostern und Michaeli in steter Wanderschaft<lb/> von einer Herrschaft zur anderen begriffen ist, hat seinen<lb/> Charakter im Strom der Welt gebildet und ist meist<lb/> höchst impertiment, dreist und anspruchsvoll. Schüchterne<lb/> und sanfte Köchinnen sind so selten wie schüchterne<lb/> Lieutenants. Dagegen besteht der Geschlechtscharakter<lb/> eines Mädchens aus dem Bürgerstande (in Deutsch-<lb/> land) allerdings, wie es die herkömmliche conventionelle<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Passivität, Unterwürfigkeit, Gehorsam und ähnliche
Charakterzüge als weibliche Eigenart bezeichnet, so
schreibt sich diese Charakteristik möglicherweise aus dem
barbarischen Mittelalter her, wo allerdings die Frau
dieser Eigenschaften zu ihrer Existenz bedurfte; denn
in den Zeiten, als das Faustrecht herrschte, hatte die
Frau, die nicht zu Kreuze kroch, die angenehme Aus-
sicht, ersäuft, gestäupt, zu Boden geschlagen oder in
Burgverließen zu Tode gehungert zu werden. Wenn
mir einer sagte: Gehorche oder ich breche dir das Ge-
nick! o wie geschwind würde ich gehorchen.
Wenn die Frau, und wäre sie die verwegenste
ihres Geschlechtes in ihrer Rebellion gegen den Mann,
einige Male seine schwere Hand gefühlt hat, so bleibt
ihr nur eine Wahl: Märtyrer- oder Duckmäuserthum.
Das Dienstmädchen, das in großen Städten von früher
Jugend an in der Welt herumgestoßen ward, und
zwischen Ostern und Michaeli in steter Wanderschaft
von einer Herrschaft zur anderen begriffen ist, hat seinen
Charakter im Strom der Welt gebildet und ist meist
höchst impertiment, dreist und anspruchsvoll. Schüchterne
und sanfte Köchinnen sind so selten wie schüchterne
Lieutenants. Dagegen besteht der Geschlechtscharakter
eines Mädchens aus dem Bürgerstande (in Deutsch-
land) allerdings, wie es die herkömmliche conventionelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |