Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.Sie sind keusch, sparsam, schamhaft. Sie sind leichtfertig, putzsüchtig, üppig. Diese Blumenlese von Widersprüchen könnte leicht Wie die Meinungen über die Frauen entstehen Einige Jahre später hatte dieser originelle Denker Viel später, als seine Seele alle die Stadien, die Sie sind keusch, sparsam, schamhaft. Sie sind leichtfertig, putzsüchtig, üppig. Diese Blumenlese von Widersprüchen könnte leicht Wie die Meinungen über die Frauen entstehen Einige Jahre später hatte dieser originelle Denker Viel später, als seine Seele alle die Stadien, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="12"/> <p>Sie sind keusch, sparsam, schamhaft.</p><lb/> <p>Sie sind leichtfertig, putzsüchtig, üppig.</p><lb/> <p>Diese Blumenlese von Widersprüchen könnte leicht<lb/> bis in's Unendliche fortgeführt werden.</p><lb/> <p>Wie die Meinungen über die Frauen entstehen<lb/> und was sie bedingt, darüber gibt uns ein französischer<lb/> Schriftsteller einen Fingerzeig, indem er uns folgende<lb/> kleine Rede hält: „Einer meiner Freunde,‟ so erzählt<lb/> er, „berauscht vom Duft der ersten Jugendblüthe, hatte<lb/> in seinem Debütanten-Enthusiasmus folgenden Ge-<lb/> danken, dessen geringster Fehler der Mangel an Neu-<lb/> heit ist, niedergeschrieben: „Niemals wird man von den<lb/> Frauen so viel Gutes sagen können, als sie verdienen.‟ ‟<lb/> – Der Gedanke eines glücklichen Mannes.</p><lb/> <p>Einige Jahre später hatte dieser originelle Denker<lb/> Grund, oder glaubte ihn zu haben, sich über die<lb/> Frauen zu beklagen. Voll Zorn strich er ein Wort<lb/> seines Satzes aus, ersetzte es durch ein anderes und<lb/> die Fassung seiner Sentenz lautete: „Niemals wird<lb/> man von den Frauen so viel Böses sagen können, als<lb/> sie verdienen.‟ – Der Gedanke eines unglücklichen<lb/> Mannes.</p><lb/> <p>Viel später, als seine Seele alle die Stadien, die<lb/> im Leben der meisten Männer unausbleiblich sind,<lb/> durchlaufen hatte, nahm er seinen Satz wieder auf,<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
Sie sind keusch, sparsam, schamhaft.
Sie sind leichtfertig, putzsüchtig, üppig.
Diese Blumenlese von Widersprüchen könnte leicht
bis in's Unendliche fortgeführt werden.
Wie die Meinungen über die Frauen entstehen
und was sie bedingt, darüber gibt uns ein französischer
Schriftsteller einen Fingerzeig, indem er uns folgende
kleine Rede hält: „Einer meiner Freunde,‟ so erzählt
er, „berauscht vom Duft der ersten Jugendblüthe, hatte
in seinem Debütanten-Enthusiasmus folgenden Ge-
danken, dessen geringster Fehler der Mangel an Neu-
heit ist, niedergeschrieben: „Niemals wird man von den
Frauen so viel Gutes sagen können, als sie verdienen.‟ ‟
– Der Gedanke eines glücklichen Mannes.
Einige Jahre später hatte dieser originelle Denker
Grund, oder glaubte ihn zu haben, sich über die
Frauen zu beklagen. Voll Zorn strich er ein Wort
seines Satzes aus, ersetzte es durch ein anderes und
die Fassung seiner Sentenz lautete: „Niemals wird
man von den Frauen so viel Böses sagen können, als
sie verdienen.‟ – Der Gedanke eines unglücklichen
Mannes.
Viel später, als seine Seele alle die Stadien, die
im Leben der meisten Männer unausbleiblich sind,
durchlaufen hatte, nahm er seinen Satz wieder auf,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |