Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

sie auf/ und verbrennete hernach ihren Leib. Drauf nahm man den Thäter und hieng ihn über ihr Grab/ darein die Asche verscharret war.

Beatus Rhenan. lib. 1. rer. Germanic.

XLVIII. Bey den Römern/ wie die Könige noch regirten/ sonderlich zu Zeiten Romuli, ist ein Gesetz gemacht/ darinn dem Mann und Befreundten anheim gestellet worden/ das Ehebrecherische Weid/ wie sie nur selber gewolt / ümbzubringen/ also lautend: Adulterii convictam Vir & cognati, uti volent, necanto!

Balduin. in comm. ad Leg. Romuli l. 15. Rebhan in par alipom. Meierian. Dec. qvaest. 4. n. 3.

XLIX. Sein Nachfolger Numa Pompilius hat gleichfals den Ehebruch hart gestraffet / wie

Festus Pomp. l. 14. de V. S. und A. Gellius lib. 4. Noct. Attic. c. 3.

bezeugen. Welches auch die Successores meistentheils beobachtet.

L. Als aber die Könige vertrieben/ und das Regiment auf das Volck/ die Bürgemeister und zehen Männer kommen/ soll obgedachtes Gesetze Romuli denen Legibus duodecim Tabularum einverleibet worden seyn/ dieses Inhalts: SI QVA MULIER TEMETUM BIBERET, CUMVE ALIENO VIRO PROBRI QVID FACERET, IN EAM MARITUS, CAUSA CUM IPSIUS MULIERIS PROPINQVIS COGNITA, POENAM STATUERET, AST SI EAM IN ADULTERIO DEPREHENDERET, TUM EAM OCCIDENDI JUS ET POTESTATEM HABERET!

Si vera sunt qvae scribit Jul. Pac. in XII. Tab. ad Leg. 21. de Jure privato.

LI. Und Gellius lib. 10. Noct. Attic. c. 23. referirt ex Catone daß auch zu desselben Zeit denen Ehemännern solch Recht noch zugelassen gewesen.

LII. Dannenhero einige davor gehalten/ es sey dasselbe so lange in Observanz blieben/ bis Lex Julia promulgiret worden: weil inzwischen man kein ander Straf-Gesetze wegen des Ehebruchs/ aber wohl dieses in den Historien finde / daß die Männer an die bey ihren Weibern ertapte Ehebrecher selbst Hand geleget / als wie

LIII. Bibienus, welcher Carbonem Actienum, und

LIV. Pub. Cervius, so Pontium deshalben castriret und ausgeschnitten.

Valer. Maxim. lib. 6. c. 1.

LV. Unde illud Horatii lib. 1. Serm. Satyr. 2.

--- Qvin etiam illud

sie auf/ und verbrennete hernach ihren Leib. Drauf nahm man den Thäter und hieng ihn über ihr Grab/ darein die Asche verscharret war.

Beatus Rhenan. lib. 1. rer. Germanic.

XLVIII. Bey den Römern/ wie die Könige noch regirten/ sonderlich zu Zeiten Romuli, ist ein Gesetz gemacht/ darinn dem Mann und Befreundten anheim gestellet worden/ das Ehebrecherische Weid/ wie sie nur selber gewolt / ümbzubringen/ also lautend: Adulterii convictam Vir & cognati, uti volent, necanto!

Balduin. in comm. ad Leg. Romuli l. 15. Rebhan in par alipom. Meierian. Dec. qvaest. 4. n. 3.

XLIX. Sein Nachfolger Numa Pompilius hat gleichfals den Ehebruch hart gestraffet / wie

Festus Pomp. l. 14. de V. S. und A. Gellius lib. 4. Noct. Attic. c. 3.

bezeugen. Welches auch die Successores meistentheils beobachtet.

L. Als aber die Könige vertrieben/ und das Regiment auf das Volck/ die Bürgemeister und zehen Männer kommen/ soll obgedachtes Gesetze Romuli denen Legibus duodecim Tabularum einverleibet worden seyn/ dieses Inhalts: SI QVA MULIER TEMETUM BIBERET, CUMVE ALIENO VIRO PROBRI QVID FACERET, IN EAM MARITUS, CAUSA CUM IPSIUS MULIERIS PROPINQVIS COGNITA, POENAM STATUERET, AST SI EAM IN ADULTERIO DEPREHENDERET, TUM EAM OCCIDENDI JUS ET POTESTATEM HABERET!

Si vera sunt qvae scribit Jul. Pac. in XII. Tab. ad Leg. 21. de Jure privato.

LI. Und Gellius lib. 10. Noct. Attic. c. 23. referirt ex Catone daß auch zu desselben Zeit denen Ehemännern solch Recht noch zugelassen gewesen.

LII. Dannenhero einige davor gehalten/ es sey dasselbe so lange in Observanz blieben/ bis Lex Julia promulgiret worden: weil inzwischen man kein ander Straf-Gesetze wegen des Ehebruchs/ aber wohl dieses in den Historien finde / daß die Männer an die bey ihren Weibern ertapte Ehebrecher selbst Hand geleget / als wie

LIII. Bibienus, welcher Carbonem Actienum, und

LIV. Pub. Cervius, so Pontium deshalben castriret und ausgeschnitten.

Valer. Maxim. lib. 6. c. 1.

LV. Unde illud Horatii lib. 1. Serm. Satyr. 2.

--- Qvin etiam illud

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0091" n="81"/>
sie auf/ und verbrennete hernach                      ihren Leib. Drauf nahm man den Thäter und hieng ihn über ihr Grab/ darein die                      Asche verscharret war.</p>
        <p>Beatus Rhenan. lib. 1. rer. Germanic.</p>
        <p>XLVIII. Bey den Römern/ wie die Könige noch regirten/ sonderlich zu Zeiten                      Romuli, ist ein Gesetz gemacht/ darinn dem Mann und Befreundten anheim                      gestellet worden/ das Ehebrecherische Weid/ wie sie nur selber gewolt /                      ümbzubringen/ also lautend: Adulterii convictam Vir &amp; cognati, uti volent,                      necanto!</p>
        <l>Balduin. in comm. ad Leg. Romuli l. 15.</l>
        <l>Rebhan in par alipom. Meierian. Dec. qvaest. 4. n. 3.</l>
        <p>XLIX. Sein Nachfolger Numa Pompilius hat gleichfals den Ehebruch hart gestraffet                     / wie</p>
        <l>Festus Pomp. l. 14. de V. S. und</l>
        <l>A. Gellius lib. 4. Noct. Attic. c. 3.</l>
        <p>bezeugen. Welches auch die Successores meistentheils beobachtet.</p>
        <p>L. Als aber die Könige vertrieben/ und das Regiment auf das Volck/ die                      Bürgemeister und zehen Männer kommen/ soll obgedachtes Gesetze Romuli denen                      Legibus duodecim Tabularum einverleibet worden seyn/ dieses Inhalts: SI QVA                      MULIER TEMETUM BIBERET, CUMVE ALIENO VIRO PROBRI QVID FACERET, IN EAM MARITUS,                      CAUSA CUM IPSIUS MULIERIS PROPINQVIS COGNITA, POENAM STATUERET, AST SI EAM IN                      ADULTERIO DEPREHENDERET, TUM EAM OCCIDENDI JUS ET POTESTATEM HABERET!</p>
        <p>Si vera sunt qvae scribit Jul. Pac. in XII. Tab. ad Leg. 21. de Jure privato.</p>
        <p>LI. Und Gellius lib. 10. Noct. Attic. c. 23. referirt ex Catone daß auch zu                      desselben Zeit denen Ehemännern solch Recht noch zugelassen gewesen.</p>
        <p>LII. Dannenhero einige davor gehalten/ es sey dasselbe so lange in Observanz                      blieben/ bis Lex Julia promulgiret worden: weil inzwischen man kein ander                      Straf-Gesetze wegen des Ehebruchs/ aber wohl dieses in den Historien finde /                      daß die Männer an die bey ihren Weibern ertapte Ehebrecher selbst Hand geleget /                      als wie</p>
        <p>LIII. Bibienus, welcher Carbonem Actienum, und</p>
        <p>LIV. Pub. Cervius, so Pontium deshalben castriret und ausgeschnitten.</p>
        <p>Valer. Maxim. lib. 6. c. 1.</p>
        <p>LV. Unde illud Horatii lib. 1. Serm. Satyr. 2.</p>
        <p>--- Qvin etiam illud</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0091] sie auf/ und verbrennete hernach ihren Leib. Drauf nahm man den Thäter und hieng ihn über ihr Grab/ darein die Asche verscharret war. Beatus Rhenan. lib. 1. rer. Germanic. XLVIII. Bey den Römern/ wie die Könige noch regirten/ sonderlich zu Zeiten Romuli, ist ein Gesetz gemacht/ darinn dem Mann und Befreundten anheim gestellet worden/ das Ehebrecherische Weid/ wie sie nur selber gewolt / ümbzubringen/ also lautend: Adulterii convictam Vir & cognati, uti volent, necanto! Balduin. in comm. ad Leg. Romuli l. 15. Rebhan in par alipom. Meierian. Dec. qvaest. 4. n. 3. XLIX. Sein Nachfolger Numa Pompilius hat gleichfals den Ehebruch hart gestraffet / wie Festus Pomp. l. 14. de V. S. und A. Gellius lib. 4. Noct. Attic. c. 3. bezeugen. Welches auch die Successores meistentheils beobachtet. L. Als aber die Könige vertrieben/ und das Regiment auf das Volck/ die Bürgemeister und zehen Männer kommen/ soll obgedachtes Gesetze Romuli denen Legibus duodecim Tabularum einverleibet worden seyn/ dieses Inhalts: SI QVA MULIER TEMETUM BIBERET, CUMVE ALIENO VIRO PROBRI QVID FACERET, IN EAM MARITUS, CAUSA CUM IPSIUS MULIERIS PROPINQVIS COGNITA, POENAM STATUERET, AST SI EAM IN ADULTERIO DEPREHENDERET, TUM EAM OCCIDENDI JUS ET POTESTATEM HABERET! Si vera sunt qvae scribit Jul. Pac. in XII. Tab. ad Leg. 21. de Jure privato. LI. Und Gellius lib. 10. Noct. Attic. c. 23. referirt ex Catone daß auch zu desselben Zeit denen Ehemännern solch Recht noch zugelassen gewesen. LII. Dannenhero einige davor gehalten/ es sey dasselbe so lange in Observanz blieben/ bis Lex Julia promulgiret worden: weil inzwischen man kein ander Straf-Gesetze wegen des Ehebruchs/ aber wohl dieses in den Historien finde / daß die Männer an die bey ihren Weibern ertapte Ehebrecher selbst Hand geleget / als wie LIII. Bibienus, welcher Carbonem Actienum, und LIV. Pub. Cervius, so Pontium deshalben castriret und ausgeschnitten. Valer. Maxim. lib. 6. c. 1. LV. Unde illud Horatii lib. 1. Serm. Satyr. 2. --- Qvin etiam illud

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/91
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/91>, abgerufen am 22.11.2024.