Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

wie auch der Hörnerne Seifried: daher ihnen ihre Feinde nichts anhaben können/ wie hiervon jährlich die Meister-Singer zu Worms noch singen/ und deswegen von der Obrigkeit beschencket werden/ weil gemeldier Seifried die Würmer und Drachen umbgebracht/ so sich daherum aufgehalten.

CCII. Käyser Rudolphus der andere soll gleichfalls ein solch Schwerd von einen Florentiner bekommen haben.

Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 24. pag. 622. & 623.

Zeiler. Epist. 512. pag. 493.

CCIII. In Holstein ist/ wie Herr Harsdörfer in der zweyten Abtheilung seiner Erqvick-Stunden gedencket/ eben dergleichen Gewehr auch geschmiedet worden / mit welchen ein Edelmann/ dem es in die Hand gekommen/ viel Unheil angerichtet / weil er sich mehr drauf/ als auf GOtt verlassen bis er endlich in der Gefahr / die er geliebet/ umbkommen.

CCIV. Aber unverworren mit solchen Aberglaubischen Zauberischen Dingen. Denn ob schon manches Ding seine offenbahre natürliche Ursachen hat/ was wir offt vor unnatürlich halten/ so scheinet doch solche Wirckung des Schwerds oder Degen sey nicht so gar natürlich/ daß der schwartze Caspar nicht die Hand mit darbey habe: Zumahl bey solcher Zurichtung; die von oberzehlten Mineralien geschicht / welche mehrentheils von dem Theophrasto lib. de Constell. Spec. angegeben: oder die von Galgen/ Ketten/ Rad und Richt-Schwerdtern genommen wird. Dergleichen Schwerd jetztgedachter Theophrastus auch von einen berühmten Scharffrichter bekommen/ und solches so werth/ wie ein Heiligthum gehalten.

CCV. Einem gewissenhafften Menschen kommen alle Sachen verdächtig und bedencklich vor/ die/ ob sie gleich in der Natur könten gegründet seyn/ dennoch der Mensch anders nicht/ ohne durch einen bösen Engel/ oder von einen Scharffrichter/ der mit bösen Künsten umbgehet/ erfahren kan: Unter welchen der Magische Degen/ ihne allen Zweiffel ist/ da er gleich natürlicher Weise / etwas besonders wirckte/ sintemahl der Satan solchen Natur-Geheimnissen/ die kein menschlicher Verstand ergründen kan/ eben darumb entdeckt/ daß der Mensch seine Zuversicht drauf werffen/ und damit etwas Böses stifften solle. Drumb am besten man führe ein Schwerd von guten wohlgetemperirten Stahl; ziehe solches mit einen frischen Arm/ aus wichtiger und gerechter Ursach aus der Scheiden / so wird

wie auch der Hörnerne Seifried: daher ihnen ihre Feinde nichts anhaben können/ wie hiervon jährlich die Meister-Singer zu Worms noch singen/ und deswegen von der Obrigkeit beschencket werden/ weil gemeldier Seifried die Würmer und Drachen umbgebracht/ so sich daherum aufgehalten.

CCII. Käyser Rudolphus der andere soll gleichfalls ein solch Schwerd von einen Florentiner bekommen haben.

Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 24. pag. 622. & 623.

Zeiler. Epist. 512. pag. 493.

CCIII. In Holstein ist/ wie Herr Harsdörfer in der zweyten Abtheilung seiner Erqvick-Stunden gedencket/ eben dergleichen Gewehr auch geschmiedet worden / mit welchen ein Edelmann/ dem es in die Hand gekommen/ viel Unheil angerichtet / weil er sich mehr drauf/ als auf GOtt verlassen bis er endlich in der Gefahr / die er geliebet/ umbkommen.

CCIV. Aber unverworren mit solchen Aberglaubischen Zauberischen Dingen. Denn ob schon manches Ding seine offenbahre natürliche Ursachen hat/ was wir offt vor unnatürlich halten/ so scheinet doch solche Wirckung des Schwerds oder Degen sey nicht so gar natürlich/ daß der schwartze Caspar nicht die Hand mit darbey habe: Zumahl bey solcher Zurichtung; die von oberzehlten Mineralien geschicht / welche mehrentheils von dem Theophrasto lib. de Constell. Spec. angegeben: oder die von Galgen/ Ketten/ Rad und Richt-Schwerdtern genommen wird. Dergleichen Schwerd jetztgedachter Theophrastus auch von einen berühmten Scharffrichter bekommen/ und solches so werth/ wie ein Heiligthum gehalten.

CCV. Einem gewissenhafften Menschen kommen alle Sachen verdächtig und bedencklich vor/ die/ ob sie gleich in der Natur könten gegründet seyn/ dennoch der Mensch anders nicht/ ohne durch einen bösen Engel/ oder von einen Scharffrichter/ der mit bösen Künsten umbgehet/ erfahren kan: Unter welchen der Magische Degen/ ihne allen Zweiffel ist/ da er gleich natürlicher Weise / etwas besonders wirckte/ sintemahl der Satan solchen Natur-Geheimnissen/ die kein menschlicher Verstand ergründen kan/ eben darumb entdeckt/ daß der Mensch seine Zuversicht drauf werffen/ und damit etwas Böses stifften solle. Drumb am besten man führe ein Schwerd von guten wohlgetemperirten Stahl; ziehe solches mit einen frischen Arm/ aus wichtiger und gerechter Ursach aus der Scheiden / so wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="70"/>
wie auch der Hörnerne Seifried: daher                      ihnen ihre Feinde nichts anhaben können/ wie hiervon jährlich die                      Meister-Singer zu Worms noch singen/ und deswegen von der Obrigkeit beschencket                      werden/ weil gemeldier Seifried die Würmer und Drachen umbgebracht/ so sich                      daherum aufgehalten.</p>
        <p>CCII. Käyser Rudolphus der andere soll gleichfalls ein solch Schwerd von einen                      Florentiner bekommen haben.</p>
        <p>Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2.                      disc. 24. pag. 622. &amp; 623.</p>
        <p>Zeiler. Epist. 512. pag. 493.</p>
        <p>CCIII. In Holstein ist/ wie Herr Harsdörfer in der zweyten Abtheilung seiner                      Erqvick-Stunden gedencket/ eben dergleichen Gewehr auch geschmiedet worden /                      mit welchen ein Edelmann/ dem es in die Hand gekommen/ viel Unheil angerichtet                     / weil er sich mehr drauf/ als auf GOtt verlassen bis er endlich in der Gefahr                     / die er geliebet/ umbkommen.</p>
        <p>CCIV. Aber unverworren mit solchen Aberglaubischen Zauberischen Dingen. Denn ob                      schon manches Ding seine offenbahre natürliche Ursachen hat/ was wir offt vor                      unnatürlich halten/ so scheinet doch solche Wirckung des Schwerds oder Degen                      sey nicht so gar natürlich/ daß der schwartze Caspar nicht die Hand mit darbey                      habe: Zumahl bey solcher Zurichtung; die von oberzehlten Mineralien geschicht /                      welche mehrentheils von dem Theophrasto lib. de Constell. Spec. angegeben: oder                      die von Galgen/ Ketten/ Rad und Richt-Schwerdtern genommen wird. Dergleichen                      Schwerd jetztgedachter Theophrastus auch von einen berühmten Scharffrichter                      bekommen/ und solches so werth/ wie ein Heiligthum gehalten.</p>
        <p>CCV. Einem gewissenhafften Menschen kommen alle Sachen verdächtig und bedencklich                      vor/ die/ ob sie gleich in der Natur könten gegründet seyn/ dennoch der                      Mensch anders nicht/ ohne durch einen bösen Engel/ oder von einen                      Scharffrichter/ der mit bösen Künsten umbgehet/ erfahren kan: Unter welchen                      der Magische Degen/ ihne allen Zweiffel ist/ da er gleich natürlicher Weise /                      etwas besonders wirckte/ sintemahl der Satan solchen Natur-Geheimnissen/ die                      kein menschlicher Verstand ergründen kan/ eben darumb entdeckt/ daß der Mensch                      seine Zuversicht drauf werffen/ und damit etwas Böses stifften solle. Drumb am                      besten man führe ein Schwerd von guten wohlgetemperirten Stahl; ziehe solches                      mit einen frischen Arm/ aus wichtiger und gerechter Ursach aus der Scheiden /                      so wird
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0080] wie auch der Hörnerne Seifried: daher ihnen ihre Feinde nichts anhaben können/ wie hiervon jährlich die Meister-Singer zu Worms noch singen/ und deswegen von der Obrigkeit beschencket werden/ weil gemeldier Seifried die Würmer und Drachen umbgebracht/ so sich daherum aufgehalten. CCII. Käyser Rudolphus der andere soll gleichfalls ein solch Schwerd von einen Florentiner bekommen haben. Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 24. pag. 622. & 623. Zeiler. Epist. 512. pag. 493. CCIII. In Holstein ist/ wie Herr Harsdörfer in der zweyten Abtheilung seiner Erqvick-Stunden gedencket/ eben dergleichen Gewehr auch geschmiedet worden / mit welchen ein Edelmann/ dem es in die Hand gekommen/ viel Unheil angerichtet / weil er sich mehr drauf/ als auf GOtt verlassen bis er endlich in der Gefahr / die er geliebet/ umbkommen. CCIV. Aber unverworren mit solchen Aberglaubischen Zauberischen Dingen. Denn ob schon manches Ding seine offenbahre natürliche Ursachen hat/ was wir offt vor unnatürlich halten/ so scheinet doch solche Wirckung des Schwerds oder Degen sey nicht so gar natürlich/ daß der schwartze Caspar nicht die Hand mit darbey habe: Zumahl bey solcher Zurichtung; die von oberzehlten Mineralien geschicht / welche mehrentheils von dem Theophrasto lib. de Constell. Spec. angegeben: oder die von Galgen/ Ketten/ Rad und Richt-Schwerdtern genommen wird. Dergleichen Schwerd jetztgedachter Theophrastus auch von einen berühmten Scharffrichter bekommen/ und solches so werth/ wie ein Heiligthum gehalten. CCV. Einem gewissenhafften Menschen kommen alle Sachen verdächtig und bedencklich vor/ die/ ob sie gleich in der Natur könten gegründet seyn/ dennoch der Mensch anders nicht/ ohne durch einen bösen Engel/ oder von einen Scharffrichter/ der mit bösen Künsten umbgehet/ erfahren kan: Unter welchen der Magische Degen/ ihne allen Zweiffel ist/ da er gleich natürlicher Weise / etwas besonders wirckte/ sintemahl der Satan solchen Natur-Geheimnissen/ die kein menschlicher Verstand ergründen kan/ eben darumb entdeckt/ daß der Mensch seine Zuversicht drauf werffen/ und damit etwas Böses stifften solle. Drumb am besten man führe ein Schwerd von guten wohlgetemperirten Stahl; ziehe solches mit einen frischen Arm/ aus wichtiger und gerechter Ursach aus der Scheiden / so wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/80
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/80>, abgerufen am 25.11.2024.