Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Georg. Wentzki von Schlesischen Ritter Rath und Ehrengericht p. 37.

CLXXVI. Bey den Venetianern wird keiner/ er mag so hoch und vornehm seyn als er wil/ in das Collegium wo der Hertzog und der Senat zusammen kommen mit den Degen gelassen/ sondern muß ihn gleichfalls ablegen.

De Ensiferis th. 48.

CLXXVII. Hieher gehöret das Exempel Charondae eines vornehmen Herrn zu Thurio in Königreich Neapolis, welcher Anno mundi 3506. seinen Bürgern allerhand gute Gesetze und Ordnungen vorschrieb/ darin er unter andern verboth daß niemand mit seinen Degen auffs Rathhaus kommen solte/ denn wer das thäte/ solte ohne Verzug sterben. Da es sich nun begab daß er selbst über Feld gewesen war/ und anheim kahm/ aber alsobald auffs Rathhaus beruffen wurde/ gieng Er ohne weiter Nachdencken mit seinem Diener dahin/ und nahm seine Stelle ein. Bald darauff erinnert ihn der/ so neben ihn saß/ daß er seinen Degen an der Seiten hätte. Ob nun wohl Charondas sich hätte entschuldigen können daß solches aus Vergeß undnicht aus Vorsatz geschehen: jedoch damit nicht jemand daher Ursache nehme die Stadtgesetze und Ordnungen/ so er selbst gemacht/ zu verachten/ zog er von Leder und erstach sich selbst in sitzenden Rath/ sagte darneben: Er wolte sein Gesetze mit der That und seinen Tod bekräfftigen!

Valer. Maxim. lib. 6. c. 5. Cic. de LL. 2. Diod. Sicul. lib. 12. c. 19. Coel. Rhodigin. lib. 10. antiq lect. cap. 10.

CLXXVIII. Einige schreiben dieses nicht dem Charondae, sondern dem Zeleuco der Locrenser, oder auch gar den Diocli der Syracusaner Gesetzgeber zu.

Tiraqvell. de Nobilit. cap. 20. n. 7. vid. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 4. cas. 394.

CLXXIX. Bey Erwehlung König Sigismundi in Polen erschienen die Littanische Abgesandten mit bewaffneter Mannschafft/ welches ein grosses Auffsehen gab / und man etliche Tage deswegen mit ihnen zubrachte/ sind aber doch nicht eher in den Polnischen Senat admittiret worden/ ehe und bevor sie all ihr Gewehr und Waffen abgeleget.

Thuan. lib. 88. Hist.

CLXXX. Bey den Gastereyen haben die Römer ihre Degen abgeleget und nach Haus geschickt/ damit nicht ein oder der ander/ wenn er vom Wein erhitzer/ seinen rancorem, Groll und Laun den er wider den andern hätte/ spüren lassen / Ungelegenheit anfangen/ und seinem Mitgast Schaden zufügen mochte.

Tacit. 1. hist. 80. ibi[unleserliches Material] Lips. in not. 150.

Georg. Wentzki von Schlesischen Ritter Rath und Ehrengericht p. 37.

CLXXVI. Bey den Venetianern wird keiner/ er mag so hoch uñ vornehm seyn als er wil/ in das Collegium wo der Hertzog und der Senat zusammen kommen mit den Degen gelassen/ sondern muß ihn gleichfalls ablegen.

De Ensiferis th. 48.

CLXXVII. Hieher gehöret das Exempel Charondae eines vornehmen Herrn zu Thurio in Königreich Neapolis, welcher Anno mundi 3506. seinen Bürgern allerhand gute Gesetze und Ordnungen vorschrieb/ darin er unter andern verboth daß niemand mit seinen Degen auffs Rathhaus kommen solte/ denn wer das thäte/ solte ohne Verzug sterben. Da es sich nun begab daß er selbst über Feld gewesen war/ und anheim kahm/ aber alsobald auffs Rathhaus beruffen wurde/ gieng Er ohne weiter Nachdencken mit seinem Diener dahin/ und nahm seine Stelle ein. Bald darauff erinnert ihn der/ so neben ihn saß/ daß er seinen Degen an der Seiten hätte. Ob nun wohl Charondas sich hätte entschuldigen können daß solches aus Vergeß undnicht aus Vorsatz geschehen: jedoch damit nicht jemand daher Ursache nehme die Stadtgesetze und Ordnungen/ so er selbst gemacht/ zu verachten/ zog er von Leder und erstach sich selbst in sitzenden Rath/ sagte darneben: Er wolte sein Gesetze mit der That und seinen Tod bekräfftigen!

Valer. Maxim. lib. 6. c. 5. Cic. de LL. 2. Diod. Sicul. lib. 12. c. 19. Coel. Rhodigin. lib. 10. antiq lect. cap. 10.

CLXXVIII. Einige schreiben dieses nicht dem Charondae, sondern dem Zeleuco der Locrenser, oder auch gar den Diocli der Syracusaner Gesetzgeber zu.

Tiraqvell. de Nobilit. cap. 20. n. 7. vid. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 4. cas. 394.

CLXXIX. Bey Erwehlung König Sigismundi in Polen erschienen die Littanische Abgesandten mit bewaffneter Mannschafft/ welches ein grosses Auffsehen gab / und man etliche Tage deswegen mit ihnen zubrachte/ sind aber doch nicht eher in den Polnischen Senat admittiret worden/ ehe und bevor sie all ihr Gewehr und Waffen abgeleget.

Thuan. lib. 88. Hist.

CLXXX. Bey den Gastereyen haben die Römer ihre Degen abgeleget und nach Haus geschickt/ damit nicht ein oder der ander/ wenn er vom Wein erhitzer/ seinen rancorem, Groll und Laun den er wider den andern hätte/ spüren lassen / Ungelegenheit anfangẽ/ und seinem Mitgast Schadẽ zufügen mochte.

Tacit. 1. hist. 80. ibi[unleserliches Material] Lips. in not. 150.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0074" n="64"/>
        <p>Georg. Wentzki von Schlesischen Ritter Rath und Ehrengericht p. 37.</p>
        <p>CLXXVI. Bey den Venetianern wird keiner/ er mag so hoch un&#x0303; vornehm seyn                      als er wil/ in das Collegium wo der Hertzog und der Senat zusammen kommen mit                      den Degen gelassen/ sondern muß ihn gleichfalls ablegen.</p>
        <p>De Ensiferis th. 48.</p>
        <p>CLXXVII. Hieher gehöret das Exempel Charondae eines vornehmen Herrn zu Thurio in                      Königreich Neapolis, welcher Anno mundi 3506. seinen Bürgern allerhand gute                      Gesetze und Ordnungen vorschrieb/ darin er unter andern verboth daß niemand mit                      seinen Degen auffs Rathhaus kommen solte/ denn wer das thäte/ solte ohne                      Verzug sterben. Da es sich nun begab daß er selbst über Feld gewesen war/ und                      anheim kahm/ aber alsobald auffs Rathhaus beruffen wurde/ gieng Er ohne weiter                      Nachdencken mit seinem Diener dahin/ und nahm seine Stelle ein. Bald darauff                      erinnert ihn der/ so neben ihn saß/ daß er seinen Degen an der Seiten hätte.                      Ob nun wohl Charondas sich hätte entschuldigen können daß solches aus Vergeß                      undnicht aus Vorsatz geschehen: jedoch damit nicht jemand daher Ursache nehme                      die Stadtgesetze und Ordnungen/ so er selbst gemacht/ zu verachten/ zog er                      von Leder und erstach sich selbst in sitzenden Rath/ sagte darneben: Er wolte                      sein Gesetze mit der That und seinen Tod bekräfftigen!</p>
        <l>Valer. Maxim. lib. 6. c. 5.</l>
        <l>Cic. de LL. 2.</l>
        <l>Diod. Sicul. lib. 12. c. 19.</l>
        <l>Coel. Rhodigin. lib. 10. antiq lect. cap. 10.</l>
        <p>CLXXVIII. Einige schreiben dieses nicht dem Charondae, sondern dem Zeleuco der                      Locrenser, oder auch gar den Diocli der Syracusaner Gesetzgeber zu.</p>
        <l>Tiraqvell. de Nobilit. cap. 20. n. 7.</l>
        <l>vid. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 4. cas. 394.</l>
        <p>CLXXIX. Bey Erwehlung König Sigismundi in Polen erschienen die Littanische                      Abgesandten mit bewaffneter Mannschafft/ welches ein grosses Auffsehen gab /                      und man etliche Tage deswegen mit ihnen zubrachte/ sind aber doch nicht eher in                      den Polnischen Senat admittiret worden/ ehe und bevor sie all ihr Gewehr und                      Waffen abgeleget.</p>
        <p>Thuan. lib. 88. Hist.</p>
        <p>CLXXX. Bey den Gastereyen haben die Römer ihre Degen abgeleget und nach Haus                      geschickt/ damit nicht ein oder der ander/ wenn er vom Wein erhitzer/ seinen                      rancorem, Groll und Laun den er wider den andern hätte/ spüren lassen /                      Ungelegenheit anfange&#x0303;/ und seinem Mitgast Schade&#x0303; zufügen                      mochte.</p>
        <p>Tacit. 1. hist. 80. ibi<gap reason="illegible"/> Lips. in not. 150.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] Georg. Wentzki von Schlesischen Ritter Rath und Ehrengericht p. 37. CLXXVI. Bey den Venetianern wird keiner/ er mag so hoch uñ vornehm seyn als er wil/ in das Collegium wo der Hertzog und der Senat zusammen kommen mit den Degen gelassen/ sondern muß ihn gleichfalls ablegen. De Ensiferis th. 48. CLXXVII. Hieher gehöret das Exempel Charondae eines vornehmen Herrn zu Thurio in Königreich Neapolis, welcher Anno mundi 3506. seinen Bürgern allerhand gute Gesetze und Ordnungen vorschrieb/ darin er unter andern verboth daß niemand mit seinen Degen auffs Rathhaus kommen solte/ denn wer das thäte/ solte ohne Verzug sterben. Da es sich nun begab daß er selbst über Feld gewesen war/ und anheim kahm/ aber alsobald auffs Rathhaus beruffen wurde/ gieng Er ohne weiter Nachdencken mit seinem Diener dahin/ und nahm seine Stelle ein. Bald darauff erinnert ihn der/ so neben ihn saß/ daß er seinen Degen an der Seiten hätte. Ob nun wohl Charondas sich hätte entschuldigen können daß solches aus Vergeß undnicht aus Vorsatz geschehen: jedoch damit nicht jemand daher Ursache nehme die Stadtgesetze und Ordnungen/ so er selbst gemacht/ zu verachten/ zog er von Leder und erstach sich selbst in sitzenden Rath/ sagte darneben: Er wolte sein Gesetze mit der That und seinen Tod bekräfftigen! Valer. Maxim. lib. 6. c. 5. Cic. de LL. 2. Diod. Sicul. lib. 12. c. 19. Coel. Rhodigin. lib. 10. antiq lect. cap. 10. CLXXVIII. Einige schreiben dieses nicht dem Charondae, sondern dem Zeleuco der Locrenser, oder auch gar den Diocli der Syracusaner Gesetzgeber zu. Tiraqvell. de Nobilit. cap. 20. n. 7. vid. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 4. cas. 394. CLXXIX. Bey Erwehlung König Sigismundi in Polen erschienen die Littanische Abgesandten mit bewaffneter Mannschafft/ welches ein grosses Auffsehen gab / und man etliche Tage deswegen mit ihnen zubrachte/ sind aber doch nicht eher in den Polnischen Senat admittiret worden/ ehe und bevor sie all ihr Gewehr und Waffen abgeleget. Thuan. lib. 88. Hist. CLXXX. Bey den Gastereyen haben die Römer ihre Degen abgeleget und nach Haus geschickt/ damit nicht ein oder der ander/ wenn er vom Wein erhitzer/ seinen rancorem, Groll und Laun den er wider den andern hätte/ spüren lassen / Ungelegenheit anfangẽ/ und seinem Mitgast Schadẽ zufügen mochte. Tacit. 1. hist. 80. ibi_ Lips. in not. 150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/74
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/74>, abgerufen am 25.11.2024.