Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Author des Neugeharnischten Groß Britannien/ pag. 347. 348. & 349.

Worbey incidenter zu gedencken/ daß mit einem Zauberer gleichfals das Wappen verbrand werde.

Höpping de Jure Sigillor. c. 16. n. 39. Joh. Henr. Pott de nefando Lamiarum cum diabolo coitu. cap. 5. §. 16. in fine pag. 53.

XXX. Man findet auch/ daß zu weilen die von solchem Geschlechte noch übergebliebene Unschuldige/ ihr Wappen und Nahmen ändern müssen.

XXXI. Hinc in Sententia contra Joh. & Alexandrum Ruvenos, Gauriae Comites, qvi Regi Scotiae Jacobo nefarias struxerant insidias, Ruvenorum nomen, tanqvam infame & detestandae memoriae, omnino abolitum decretumqve fuit, ut superstites duo fratres, gentilesqve omnes eo deposito, maternum, aut alterius familae adoptivae, aliena item insignia, avitis amissis, sumerent ex Thuano Limnaeus de J. Publ. c, 6. lib. 6. n. ult.

XXXII. Sic qvoqve de Druso Libone Tacitus lib. 2. Annal. ne qvis cognomentum Drusi assumeret.

De Cn. Pisonis filio Cn. Pisone, qvod ei injunctum Praenomen mutare, narrat idem autor lib. 3. Ann. Cui adstipulatur Dio, qvi lib. 60. Lucium (non Cnaeum) Pisonem Cn. Pisonis & Plancinae filium, Africae sub Claudio praefuisse tradidit.

Add. Plutarchus in Cicerone, ibi: Caesar ut primum debellavit Antonium Consul creatus collegam assumsit Ciceronis filium: qvibus Consulibus & Antonii Statuas Senatus dejecit & honores ei antea decretos rescidit: decrevitqve, ne qvis unqvam Antoniae Gentis Marci praenomen ferret.

XXXIII. Ausser dem ist bekant/ daß wann bey grossen Herren/ oder auch wol von Adeln der Letzte von der Familie, männlichen Geschlechts/ abgehet und stirbet/ bey derselben Beerdigung/ Signet, Schild/ Helm und Wapen/ theils zerbrochen/ zerschlagen/ theils beygelegt und mit vergraben werden.

Speidel. in Spec. Jur. vom Wappen sol. 1345.

XXXIV. Welches aber nicht zum Schimpf/ sondern daß gleichsam alles mit ihm absterbe/ geschicht.

Idem von Bildniß.

XXXV. Drittens werden ihre Nahmen/ Titul und Uberschrifften/ so ihnen zu Ehren gemacht/ ausgeleschet/ weggethan und überstrichen.

L. 24. ff. de Poenis.

Author des Neugeharnischten Groß Britannien/ pag. 347. 348. & 349.

Worbey incidenter zu gedencken/ daß mit einem Zauberer gleichfals das Wappen verbrand werde.

Höpping de Jure Sigillor. c. 16. n. 39. Joh. Henr. Pott de nefando Lamiarum cum diabolo coitu. cap. 5. §. 16. in fine pag. 53.

XXX. Man findet auch/ daß zu weilen die von solchem Geschlechte noch übergebliebene Unschuldige/ ihr Wappen und Nahmen ändern müssen.

XXXI. Hinc in Sententia contra Joh. & Alexandrum Ruvenos, Gauriae Comites, qvi Regi Scotiae Jacobo nefarias struxerant insidias, Ruvenorum nomen, tanqvam infame & detestandae memoriae, omnino abolitum decretumqve fuit, ut superstites duo fratres, gentilesqve omnes eo deposito, maternum, aut alterius familae adoptivae, aliena item insignia, avitis amissis, sumerent ex Thuano Limnaeus de J. Publ. c, 6. lib. 6. n. ult.

XXXII. Sic qvoqve de Druso Libone Tacitus lib. 2. Annal. ne qvis cognomentum Drusi assumeret.

De Cn. Pisonis filio Cn. Pisone, qvod ei injunctum Praenomen mutare, narrat idem autor lib. 3. Ann. Cui adstipulatur Dio, qvi lib. 60. Lucium (non Cnaeum) Pisonem Cn. Pisonis & Plancinae filium, Africae sub Claudio praefuisse tradidit.

Add. Plutarchus in Cicerone, ibi: Caesar ut primum debellavit Antonium Consul creatus collegam assumsit Ciceronis filium: qvibus Consulibus & Antonii Statuas Senatus dejecit & honores ei antea decretos rescidit: decrevitqve, ne qvis unqvam Antoniae Gentis Marci praenomen ferret.

XXXIII. Ausser dem ist bekant/ daß wañ bey grossen Herren/ oder auch wol von Adeln der Letzte von der Familie, männlichen Geschlechts/ abgehet und stirbet/ bey derselben Beerdigung/ Signet, Schild/ Helm und Wapen/ theils zerbrochen/ zerschlagen/ theils beygelegt und mit vergraben werden.

Speidel. in Spec. Jur. vom Wappen sol. 1345.

XXXIV. Welches aber nicht zum Schimpf/ sondern daß gleichsam alles mit ihm absterbe/ geschicht.

Idem von Bildniß.

XXXV. Drittens werden ihre Nahmen/ Titul und Uberschrifften/ so ihnen zu Ehren gemacht/ ausgeleschet/ weggethan und überstrichen.

L. 24. ff. de Poenis.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0660" n="650"/>
        <p>Author des Neugeharnischten Groß Britannien/ pag. 347. 348. &amp; 349.</p>
        <p>Worbey incidenter zu gedencken/ daß mit einem Zauberer gleichfals das Wappen                      verbrand werde.</p>
        <l>Höpping de Jure Sigillor. c. 16. n. 39.</l>
        <l>Joh. Henr. Pott de nefando Lamiarum cum diabolo coitu. cap. 5. §. 16. in fine                      pag. 53.</l>
        <p>XXX. Man findet auch/ daß zu weilen die von solchem Geschlechte noch                      übergebliebene Unschuldige/ ihr Wappen und Nahmen ändern müssen.</p>
        <p>XXXI. Hinc in Sententia contra Joh. &amp; Alexandrum Ruvenos, Gauriae Comites,                      qvi Regi Scotiae Jacobo nefarias struxerant insidias, Ruvenorum nomen, tanqvam                      infame &amp; detestandae memoriae, omnino abolitum decretumqve fuit, ut                      superstites duo fratres, gentilesqve omnes eo deposito, maternum, aut alterius                      familae adoptivae, aliena item insignia, avitis amissis, sumerent ex Thuano                      Limnaeus de J. Publ. c, 6. lib. 6. n. ult.</p>
        <p>XXXII. Sic qvoqve de Druso Libone Tacitus lib. 2. Annal. ne qvis cognomentum                      Drusi assumeret.</p>
        <p>De Cn. Pisonis filio Cn. Pisone, qvod ei injunctum Praenomen mutare, narrat idem                      autor lib. 3. Ann. Cui adstipulatur Dio, qvi lib. 60. Lucium (non Cnaeum)                      Pisonem Cn. Pisonis &amp; Plancinae filium, Africae sub Claudio praefuisse                      tradidit.</p>
        <p>Add. Plutarchus in Cicerone, ibi: Caesar ut primum debellavit Antonium Consul                      creatus collegam assumsit Ciceronis filium: qvibus Consulibus &amp; Antonii                      Statuas Senatus dejecit &amp; honores ei antea decretos rescidit: decrevitqve,                      ne qvis unqvam Antoniae Gentis Marci praenomen ferret.</p>
        <p>XXXIII. Ausser dem ist bekant/ daß wan&#x0303; bey grossen Herren/ oder auch                      wol von Adeln der Letzte von der Familie, männlichen Geschlechts/ abgehet und                      stirbet/ bey derselben Beerdigung/ Signet, Schild/ Helm und Wapen/ theils                      zerbrochen/ zerschlagen/ theils beygelegt und mit vergraben werden.</p>
        <p>Speidel. in Spec. Jur. vom Wappen sol. 1345.</p>
        <p>XXXIV. Welches aber nicht zum Schimpf/ sondern daß gleichsam alles mit ihm                      absterbe/ geschicht.</p>
        <p>Idem von Bildniß.</p>
        <p>XXXV. Drittens werden ihre Nahmen/ Titul und Uberschrifften/ so ihnen zu Ehren                      gemacht/ ausgeleschet/ weggethan und überstrichen.</p>
        <p>L. 24. ff. de Poenis.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0660] Author des Neugeharnischten Groß Britannien/ pag. 347. 348. & 349. Worbey incidenter zu gedencken/ daß mit einem Zauberer gleichfals das Wappen verbrand werde. Höpping de Jure Sigillor. c. 16. n. 39. Joh. Henr. Pott de nefando Lamiarum cum diabolo coitu. cap. 5. §. 16. in fine pag. 53. XXX. Man findet auch/ daß zu weilen die von solchem Geschlechte noch übergebliebene Unschuldige/ ihr Wappen und Nahmen ändern müssen. XXXI. Hinc in Sententia contra Joh. & Alexandrum Ruvenos, Gauriae Comites, qvi Regi Scotiae Jacobo nefarias struxerant insidias, Ruvenorum nomen, tanqvam infame & detestandae memoriae, omnino abolitum decretumqve fuit, ut superstites duo fratres, gentilesqve omnes eo deposito, maternum, aut alterius familae adoptivae, aliena item insignia, avitis amissis, sumerent ex Thuano Limnaeus de J. Publ. c, 6. lib. 6. n. ult. XXXII. Sic qvoqve de Druso Libone Tacitus lib. 2. Annal. ne qvis cognomentum Drusi assumeret. De Cn. Pisonis filio Cn. Pisone, qvod ei injunctum Praenomen mutare, narrat idem autor lib. 3. Ann. Cui adstipulatur Dio, qvi lib. 60. Lucium (non Cnaeum) Pisonem Cn. Pisonis & Plancinae filium, Africae sub Claudio praefuisse tradidit. Add. Plutarchus in Cicerone, ibi: Caesar ut primum debellavit Antonium Consul creatus collegam assumsit Ciceronis filium: qvibus Consulibus & Antonii Statuas Senatus dejecit & honores ei antea decretos rescidit: decrevitqve, ne qvis unqvam Antoniae Gentis Marci praenomen ferret. XXXIII. Ausser dem ist bekant/ daß wañ bey grossen Herren/ oder auch wol von Adeln der Letzte von der Familie, männlichen Geschlechts/ abgehet und stirbet/ bey derselben Beerdigung/ Signet, Schild/ Helm und Wapen/ theils zerbrochen/ zerschlagen/ theils beygelegt und mit vergraben werden. Speidel. in Spec. Jur. vom Wappen sol. 1345. XXXIV. Welches aber nicht zum Schimpf/ sondern daß gleichsam alles mit ihm absterbe/ geschicht. Idem von Bildniß. XXXV. Drittens werden ihre Nahmen/ Titul und Uberschrifften/ so ihnen zu Ehren gemacht/ ausgeleschet/ weggethan und überstrichen. L. 24. ff. de Poenis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/660
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/660>, abgerufen am 24.11.2024.