Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.renden Krieg mit Franckreich correspondiret/ und wieder die Cron Engelang nachtheilige Verständniß gepflogen / ist von dem Oberhause notiret, daß er auff ewig aus den Reich bannisiret seyn solte/ und die/ so es heimlich mit ihm gehalten/ für Verräther zu erklären. Und weil man sich an seinem Weibe nicht rächen konte/ übte man Rache an seiner zurück gelassenen Supplic, denn man ließ dieselbe in Gegenwart des Lord Majors und Raths der Stadt Londen/ zur Zeit/ als eben die Kauffleute auff der Börse beysammen waren/ öffentlich verbrennen. Der Scharffrichter hielt den Brieff wohl eine Viertelstunde auff einen weissen Stab empor/ und schrie: hier ist Heidens lästerlicher Brieff an das parlement! da lieff viel Volck zu und schmähete ihn. Zuletzt warff er den Brieff in das darzu bereitete Feuer. Author des geharnischten groß Britannien pag. 654. & 655. XXXIII. Es werde aber unter der Rebellion mit begriffen die Verräthereyen des Vaterlands/ Staats und der regierenden Häupter. L. 1. ff. ad Leg. Majest. qvi hostibus Signum dederit, literas miserit. L. 3. eod. qvi fecit, qvo Exercitus in insidiis deductus sit. L. 6. §. 4. de re milit. L. 38. §. 1. de poen. P. H. O. art. 124. ommesqve qvi secreta Principum hosti dolo malo enunciant ac produnt. XXXIV. Item die Conjurationes oder schädliche Verbündniße. L. 1. ff. ad Leg. Jul. Majest. Cujus dolo malo Consilium initum. L. 8. ff. eod. L. 5. princ. C. eod. qvi scelestam inierit factionem. Item qvi milites concitaverit. XXXV. Wie auch die transfugae, so zum Feind übergehen/ und alle Anschläge offenbaren/ und die gantze Armee verrathen. L. 3. ff. eod. XXXVI. Item die Auffwiegeler. L. 1. ff. eod. qvi fecerunt, qvo armati homines cum telis &c. hominesqve ad seditionem convocentur. P. H. O. art. 127. XXXVII. Drum als der General Valet, bey Belagerung Fontarabiae sich so übel verhalten/ daß er nicht getraute seinem König davon Rechenschafft zugeben / sondern deshalben in Engeland entwich/ ist er auff Befehl des Königs citiret; wie er aber aussenblieb/ angeklaget/ und von dem Parlement den 4. May Anno 1639. ihm der Kopff aberkant/ welches auch an seinem Bildniß/ auff einen Chavot, durch ein herabfallendes Beil werckstellig gemacht worden. Verdier en abbrege de [unleserliches Material] Histoire de France. XXXVIII. Dergleichen Exempel ist auch unter Henrico III. und IV. Köni- renden Krieg mit Franckreich correspondiret/ und wieder die Cron Engelang nachtheilige Verständniß gepflogen / ist von dem Oberhause notiret, daß er auff ewig aus den Reich bannisiret seyn solte/ und die/ so es heimlich mit ihm gehalten/ für Verräther zu erklären. Und weil man sich an seinem Weibe nicht rächen konte/ übte man Rache an seiner zurück gelassenen Supplic, denn man ließ dieselbe in Gegenwart des Lord Majors und Raths der Stadt Londen/ zur Zeit/ als eben die Kauffleute auff der Börse beysammen waren/ öffentlich verbrennen. Der Scharffrichter hielt den Brieff wohl eine Viertelstunde auff einen weissen Stab empor/ und schrie: hier ist Heidens lästerlicher Brieff an das parlement! da lieff viel Volck zu und schmähete ihn. Zuletzt warff er den Brieff in das darzu bereitete Feuer. Author des geharnischten groß Britannien pag. 654. & 655. XXXIII. Es werde aber unter der Rebellion mit begriffen die Verräthereyen des Vaterlands/ Staats und der regierenden Häupter. L. 1. ff. ad Leg. Majest. qvi hostibus Signum dederit, literas miserit. L. 3. eod. qvi fecit, qvò Exercitus in insidiis deductus sit. L. 6. §. 4. de re milit. L. 38. §. 1. de poen. P. H. O. art. 124. ommesqve qvi secreta Principum hosti dolo malo enunciant ac produnt. XXXIV. Item die Conjurationes oder schädliche Verbündniße. L. 1. ff. ad Leg. Jul. Majest. Cujus dolo malo Consilium initum. L. 8. ff. eod. L. 5. princ. C. eod. qvi scelestam inierit factionem. Item qvi milites concitaverit. XXXV. Wie auch die transfugae, so zum Feind übergehen/ und alle Anschläge offenbaren/ und die gantze Armee verrathen. L. 3. ff. eod. XXXVI. Item die Auffwiegeler. L. 1. ff. eod. qvi fecerunt, qvo armati homines cum telis &c. hominesqve ad seditionem convocentur. P. H. O. art. 127. XXXVII. Drum als der General Valet, bey Belagerung Fontarabiae sich so übel verhalten/ daß er nicht getraute seinem König davon Rechenschafft zugeben / sondern deshalben in Engeland entwich/ ist er auff Befehl des Königs citiret; wie er aber aussenblieb/ angeklaget/ und von dem Parlement den 4. May Anno 1639. ihm der Kopff aberkant/ welches auch an seinem Bildniß/ auff einen Chavot, durch ein herabfallendes Beil werckstellig gemacht worden. Verdier en abbrege de [unleserliches Material] Histoire de France. XXXVIII. Dergleichen Exempel ist auch unter Henrico III. und IV. Köni- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0645" n="635"/> renden Krieg mit Franckreich correspondiret/ und wieder die Cron Engelang nachtheilige Verständniß gepflogen / ist von dem Oberhause notiret, daß er auff ewig aus den Reich bannisiret seyn solte/ und die/ so es heimlich mit ihm gehalten/ für Verräther zu erklären.</p> <p>Und weil man sich an seinem Weibe nicht rächen konte/ übte man Rache an seiner zurück gelassenen Supplic, denn man ließ dieselbe in Gegenwart des Lord Majors und Raths der Stadt Londen/ zur Zeit/ als eben die Kauffleute auff der Börse beysammen waren/ öffentlich verbrennen. Der Scharffrichter hielt den Brieff wohl eine Viertelstunde auff einen weissen Stab empor/ und schrie: hier ist Heidens lästerlicher Brieff an das parlement! da lieff viel Volck zu und schmähete ihn. Zuletzt warff er den Brieff in das darzu bereitete Feuer.</p> <p>Author des geharnischten groß Britannien pag. 654. & 655.</p> <p>XXXIII. Es werde aber unter der Rebellion mit begriffen die Verräthereyen des Vaterlands/ Staats und der regierenden Häupter.</p> <p>L. 1. ff. ad Leg. Majest.</p> <p>qvi hostibus Signum dederit, literas miserit.</p> <p>L. 3. eod. qvi fecit, qvò Exercitus in insidiis deductus sit.</p> <p>L. 6. §. 4. de re milit. L. 38. §. 1. de poen. P. H. O. art. 124.</p> <p>ommesqve qvi secreta Principum hosti dolo malo enunciant ac produnt.</p> <p>XXXIV. Item die Conjurationes oder schädliche Verbündniße.</p> <p>L. 1. ff. ad Leg. Jul. Majest.</p> <p>Cujus dolo malo Consilium initum. L. 8. ff. eod. L. 5. princ. C. eod.</p> <p>qvi scelestam inierit factionem. Item qvi milites concitaverit.</p> <p>XXXV. Wie auch die transfugae, so zum Feind übergehen/ und alle Anschläge offenbaren/ und die gantze Armee verrathen. L. 3. ff. eod.</p> <p>XXXVI. Item die Auffwiegeler. L. 1. ff. eod.</p> <p>qvi fecerunt, qvo armati homines cum telis &c. hominesqve ad seditionem convocentur. P. H. O. art. 127.</p> <p>XXXVII. Drum als der General Valet, bey Belagerung Fontarabiae sich so übel verhalten/ daß er nicht getraute seinem König davon Rechenschafft zugeben / sondern deshalben in Engeland entwich/ ist er auff Befehl des Königs citiret; wie er aber aussenblieb/ angeklaget/ und von dem Parlement den 4. May Anno 1639. ihm der Kopff aberkant/ welches auch an seinem Bildniß/ auff einen Chavot, durch ein herabfallendes Beil werckstellig gemacht worden. Verdier en abbrege de <gap reason="illegible"/> Histoire de France.</p> <p>XXXVIII. Dergleichen Exempel ist auch unter Henrico III. und IV. Köni- </p> </div> </body> </text> </TEI> [635/0645]
renden Krieg mit Franckreich correspondiret/ und wieder die Cron Engelang nachtheilige Verständniß gepflogen / ist von dem Oberhause notiret, daß er auff ewig aus den Reich bannisiret seyn solte/ und die/ so es heimlich mit ihm gehalten/ für Verräther zu erklären.
Und weil man sich an seinem Weibe nicht rächen konte/ übte man Rache an seiner zurück gelassenen Supplic, denn man ließ dieselbe in Gegenwart des Lord Majors und Raths der Stadt Londen/ zur Zeit/ als eben die Kauffleute auff der Börse beysammen waren/ öffentlich verbrennen. Der Scharffrichter hielt den Brieff wohl eine Viertelstunde auff einen weissen Stab empor/ und schrie: hier ist Heidens lästerlicher Brieff an das parlement! da lieff viel Volck zu und schmähete ihn. Zuletzt warff er den Brieff in das darzu bereitete Feuer.
Author des geharnischten groß Britannien pag. 654. & 655.
XXXIII. Es werde aber unter der Rebellion mit begriffen die Verräthereyen des Vaterlands/ Staats und der regierenden Häupter.
L. 1. ff. ad Leg. Majest.
qvi hostibus Signum dederit, literas miserit.
L. 3. eod. qvi fecit, qvò Exercitus in insidiis deductus sit.
L. 6. §. 4. de re milit. L. 38. §. 1. de poen. P. H. O. art. 124.
ommesqve qvi secreta Principum hosti dolo malo enunciant ac produnt.
XXXIV. Item die Conjurationes oder schädliche Verbündniße.
L. 1. ff. ad Leg. Jul. Majest.
Cujus dolo malo Consilium initum. L. 8. ff. eod. L. 5. princ. C. eod.
qvi scelestam inierit factionem. Item qvi milites concitaverit.
XXXV. Wie auch die transfugae, so zum Feind übergehen/ und alle Anschläge offenbaren/ und die gantze Armee verrathen. L. 3. ff. eod.
XXXVI. Item die Auffwiegeler. L. 1. ff. eod.
qvi fecerunt, qvo armati homines cum telis &c. hominesqve ad seditionem convocentur. P. H. O. art. 127.
XXXVII. Drum als der General Valet, bey Belagerung Fontarabiae sich so übel verhalten/ daß er nicht getraute seinem König davon Rechenschafft zugeben / sondern deshalben in Engeland entwich/ ist er auff Befehl des Königs citiret; wie er aber aussenblieb/ angeklaget/ und von dem Parlement den 4. May Anno 1639. ihm der Kopff aberkant/ welches auch an seinem Bildniß/ auff einen Chavot, durch ein herabfallendes Beil werckstellig gemacht worden. Verdier en abbrege de _ Histoire de France.
XXXVIII. Dergleichen Exempel ist auch unter Henrico III. und IV. Köni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/645 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/645>, abgerufen am 16.02.2025. |