Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Krechwiz Sylv. Histor. tit. Feldflüchtige. latissime vero Nic. Mareschallus lib. 2. c. 8. Papp. p. 355. & 356. X. Bey den alten Fränckischen Königen wurden die/ so nicht mit in den Krieg zogen/ hart gestrafft/ noch viel härter aber die Ausreisser und Feld-Flüchtige / und zwar gemeiniglich/ wenn man sie wieder bekam/ am Leben/ wurden auch noch darzu ihnen ihre Güter confisciret und eingezogen. Caroli M. capitula addita ad Legem Longobard. c. 31. Si qvis adeo contumax aut superbus extiterit, ut dimisso exercitu absqve jussu vel licentia Regis domum revertatur, & qvod nos Theudisca lingva dicimus HERIS-LIZ fecerit, ipse ut reus Majestatis vitae incurrat pericucum, & res ejus Fisco nostro socientur. Ejusd. Capitulare 11. ann. 812. c. 4. Qvicunqve absqve licentia vel permissione Principis de Hoste reversus fuerit, qvod factum Franci Herisliz dicunt, volumus, ut antiqva constitutio, i. e. capitalis sententia erga illum puniendum custodiatur. XI. Beatus Rhenanus deutet dieses Wort/ exercitus Scissionem lib. 2. rer. German. also: Deseruisse exercitum inter Capitalia numerabatur. Id flagitium Franci vocabant Herischliz, qs. dicas exercitus scissionem. XII. In der Meynung ist auch Pithocus in seinem glossario ad libros capitularium. Nun bedeutet zwar das alte Wort Schlitz einen Riß: Doch könte mans besser durch das Wort Schlich auslegen. Weil die Ausreisser sich vom Heer abschleichen. D. Sagittar. lib. 4. antiq. Duc. Thur. cap. 21. §. 14. XIII. Junge Eheleute waren das erste Jahr vom Feld-Zuge befreyet: Denn also lesen wir capitular. lib. 6. c. 52. cum acceperit homo uxorem, non accedat ad bellum nec ei ullae injungantur necessitates publicae, sed vacabit absqve culpa domui suae; & ut uno anno laetetur cum uxore sua. Siehet man also/ daß die Francken hierunter dem Mosaischen Gesetz gefolget. XIV. Philippus II. König in Franckreich hat einen Befehl ergehen lassen/ die Flucher in einen Sack zu stecken und zu ersäuffen. O wo wolten die heutige Soldaten alle Säcke hernehmen/ wenn dieses Gesetz noch observiret würde / massen Fluchen und Schweren bey ihnen vor keine Sünde mehr gehalten wird. Aber weil sie schelten bey den Elementen/ so verhengt GOtt/ daß offt Erde/ Wasser / Feuer und Lufft/ wieder sie ist/ gleich den Sternen/ welche stritten wieder Sissera/ Jud. 5. Sie lästern bey GOttes Wunden/ GOtt gibt ihnen Wunden genung / es hauet ihnen etwa einer so Krechwiz Sylv. Histor. tit. Feldflüchtige. latissimè verò Nic. Mareschallus lib. 2. c. 8. Papp. p. 355. & 356. X. Bey den alten Fränckischen Königen wurden die/ so nicht mit in den Krieg zogen/ hart gestrafft/ noch viel härter aber die Ausreisser und Feld-Flüchtige / und zwar gemeiniglich/ wenn man sie wieder bekam/ am Leben/ wurden auch noch darzu ihnen ihre Güter confisciret und eingezogen. Caroli M. capitula addita ad Legem Longobard. c. 31. Si qvis adeo contumax aut superbus extiterit, ut dimisso exercitu absqve jussu vel licentia Regis domum revertatur, & qvod nos Theudisca lingva dicimus HERIS-LIZ fecerit, ipse ut reus Majestatis vitae incurrat pericucum, & res ejus Fisco nostro socientur. Ejusd. Capitulare 11. ann. 812. c. 4. Qvicunqve absqve licentia vel permissione Principis de Hoste reversus fuerit, qvod factum Franci Herisliz dicunt, volumus, ut antiqva constitutio, i. e. capitalis sententia erga illum puniendum custodiatur. XI. Beatus Rhenanus deutet dieses Wort/ exercitus Scissionem lib. 2. rer. German. also: Deseruisse exercitum inter Capitalia numerabatur. Id flagitium Franci vocabant Herischliz, qs. dicas exercitus scissionem. XII. In der Meynung ist auch Pithocus in seinem glossario ad libros capitularium. Nun bedeutet zwar das alte Wort Schlitz einen Riß: Doch könte mans besser durch das Wort Schlich auslegen. Weil die Ausreisser sich vom Heer abschleichen. D. Sagittar. lib. 4. antiq. Duc. Thur. cap. 21. §. 14. XIII. Junge Eheleute waren das erste Jahr vom Feld-Zuge befreyet: Denn also lesen wir capitular. lib. 6. c. 52. cum acceperit homo uxorem, non accedat ad bellum nec ei ullae injungantur necessitates publicae, sed vacabit absqve culpa domui suae; & ut uno anno laetetur cum uxore sua. Siehet man also/ daß die Francken hierunter dem Mosaischen Gesetz gefolget. XIV. Philippus II. König in Franckreich hat einen Befehl ergehen lassen/ die Flucher in einen Sack zu stecken und zu ersäuffen. O wo wolten die heutige Soldaten alle Säcke hernehmen/ wenn dieses Gesetz noch observiret würde / massen Fluchen und Schweren bey ihnen vor keine Sünde mehr gehalten wird. Aber weil sie schelten bey den Elementen/ so verhengt GOtt/ daß offt Erde/ Wasser / Feuer und Lufft/ wieder sie ist/ gleich den Sternen/ welche stritten wieder Sissera/ Jud. 5. Sie lästern bey GOttes Wunden/ GOtt gibt ihnen Wunden genung / es hauet ihnen etwa einer so <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0628" n="618"/> <p>Krechwiz Sylv. Histor. tit. Feldflüchtige. latissimè verò Nic. Mareschallus lib. 2. c. 8.</p> <p>Papp. p. 355. & 356.</p> <p>X. Bey den alten Fränckischen Königen wurden die/ so nicht mit in den Krieg zogen/ hart gestrafft/ noch viel härter aber die Ausreisser und Feld-Flüchtige / und zwar gemeiniglich/ wenn man sie wieder bekam/ am Leben/ wurden auch noch darzu ihnen ihre Güter confisciret und eingezogen.</p> <p>Caroli M. capitula addita ad Legem Longobard. c. 31.</p> <p>Si qvis adeo contumax aut superbus extiterit, ut dimisso exercitu absqve jussu vel licentia Regis domum revertatur, & qvod nos Theudisca lingva dicimus HERIS-LIZ fecerit, ipse ut reus Majestatis vitae incurrat pericucum, & res ejus Fisco nostro socientur.</p> <p>Ejusd. Capitulare 11. ann. 812. c. 4.</p> <p>Qvicunqve absqve licentia vel permissione Principis de Hoste reversus fuerit, qvod factum Franci Herisliz dicunt, volumus, ut antiqva constitutio, i. e. capitalis sententia erga illum puniendum custodiatur.</p> <p>XI. Beatus Rhenanus deutet dieses Wort/ exercitus Scissionem lib. 2. rer. German. also: Deseruisse exercitum inter Capitalia numerabatur. Id flagitium Franci vocabant Herischliz, qs. dicas exercitus scissionem.</p> <p>XII. In der Meynung ist auch Pithocus in seinem glossario ad libros capitularium. Nun bedeutet zwar das alte Wort Schlitz einen Riß: Doch könte mans besser durch das Wort Schlich auslegen. Weil die Ausreisser sich vom Heer abschleichen.</p> <p>D. Sagittar. lib. 4. antiq. Duc. Thur. cap. 21. §. 14.</p> <p>XIII. Junge Eheleute waren das erste Jahr vom Feld-Zuge befreyet: Denn also lesen wir capitular. lib. 6. c. 52. cum acceperit homo uxorem, non accedat ad bellum nec ei ullae injungantur necessitates publicae, sed vacabit absqve culpa domui suae; & ut uno anno laetetur cum uxore sua. Siehet man also/ daß die Francken hierunter dem Mosaischen Gesetz gefolget.</p> <p>XIV. Philippus II. König in Franckreich hat einen Befehl ergehen lassen/ die Flucher in einen Sack zu stecken und zu ersäuffen. O wo wolten die heutige Soldaten alle Säcke hernehmen/ wenn dieses Gesetz noch observiret würde / massen Fluchen und Schweren bey ihnen vor keine Sünde mehr gehalten wird. Aber weil sie schelten bey den Elementen/ so verhengt GOtt/ daß offt Erde/ Wasser / Feuer und Lufft/ wieder sie ist/ gleich den Sternen/ welche stritten wieder Sissera/ Jud. 5. Sie lästern bey GOttes Wunden/ GOtt gibt ihnen Wunden genung / es hauet ihnen etwa einer so </p> </div> </body> </text> </TEI> [618/0628]
Krechwiz Sylv. Histor. tit. Feldflüchtige. latissimè verò Nic. Mareschallus lib. 2. c. 8.
Papp. p. 355. & 356.
X. Bey den alten Fränckischen Königen wurden die/ so nicht mit in den Krieg zogen/ hart gestrafft/ noch viel härter aber die Ausreisser und Feld-Flüchtige / und zwar gemeiniglich/ wenn man sie wieder bekam/ am Leben/ wurden auch noch darzu ihnen ihre Güter confisciret und eingezogen.
Caroli M. capitula addita ad Legem Longobard. c. 31.
Si qvis adeo contumax aut superbus extiterit, ut dimisso exercitu absqve jussu vel licentia Regis domum revertatur, & qvod nos Theudisca lingva dicimus HERIS-LIZ fecerit, ipse ut reus Majestatis vitae incurrat pericucum, & res ejus Fisco nostro socientur.
Ejusd. Capitulare 11. ann. 812. c. 4.
Qvicunqve absqve licentia vel permissione Principis de Hoste reversus fuerit, qvod factum Franci Herisliz dicunt, volumus, ut antiqva constitutio, i. e. capitalis sententia erga illum puniendum custodiatur.
XI. Beatus Rhenanus deutet dieses Wort/ exercitus Scissionem lib. 2. rer. German. also: Deseruisse exercitum inter Capitalia numerabatur. Id flagitium Franci vocabant Herischliz, qs. dicas exercitus scissionem.
XII. In der Meynung ist auch Pithocus in seinem glossario ad libros capitularium. Nun bedeutet zwar das alte Wort Schlitz einen Riß: Doch könte mans besser durch das Wort Schlich auslegen. Weil die Ausreisser sich vom Heer abschleichen.
D. Sagittar. lib. 4. antiq. Duc. Thur. cap. 21. §. 14.
XIII. Junge Eheleute waren das erste Jahr vom Feld-Zuge befreyet: Denn also lesen wir capitular. lib. 6. c. 52. cum acceperit homo uxorem, non accedat ad bellum nec ei ullae injungantur necessitates publicae, sed vacabit absqve culpa domui suae; & ut uno anno laetetur cum uxore sua. Siehet man also/ daß die Francken hierunter dem Mosaischen Gesetz gefolget.
XIV. Philippus II. König in Franckreich hat einen Befehl ergehen lassen/ die Flucher in einen Sack zu stecken und zu ersäuffen. O wo wolten die heutige Soldaten alle Säcke hernehmen/ wenn dieses Gesetz noch observiret würde / massen Fluchen und Schweren bey ihnen vor keine Sünde mehr gehalten wird. Aber weil sie schelten bey den Elementen/ so verhengt GOtt/ daß offt Erde/ Wasser / Feuer und Lufft/ wieder sie ist/ gleich den Sternen/ welche stritten wieder Sissera/ Jud. 5. Sie lästern bey GOttes Wunden/ GOtt gibt ihnen Wunden genung / es hauet ihnen etwa einer so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/628 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/628>, abgerufen am 16.02.2025. |