Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate sua ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita e contra sua acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284. LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor. LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr. LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten. Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2. LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere. Plutarch. lib. 5. Symposiacon q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5. LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se a coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum a Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284. LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor. LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr. LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten. Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2. LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere. Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5. LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0623" n="613"/> gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284.</p> <p>LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor.</p> <p>LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr.</p> <p>LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten.</p> <p>Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2.</p> <p>LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere.</p> <p>Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5.</p> <p>LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est </p> </div> </body> </text> </TEI> [613/0623]
gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284.
LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor.
LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr.
LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten.
Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2.
LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere.
Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5.
LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |