Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoria & nomine loci notaretur. LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte. Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1. LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden. Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat. LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ & nomine loci notaretur. LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte. Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1. LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden. Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat. LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0619" n="609"/> begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ & nomine loci notaretur.</p> <l>M. Varro lib. 4. de ling. lat.</l> <l>Cicero in orat. pro domo sua.</l> <l>Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1.</l> <p>LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte.</p> <p>Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1.</p> <p>LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden.</p> <p>Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat.</p> <p>LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab </p> </div> </body> </text> </TEI> [609/0619]
begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ & nomine loci notaretur.
M. Varro lib. 4. de ling. lat. Cicero in orat. pro domo sua. Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1. LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte.
Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1.
LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden.
Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat.
LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/619 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/619>, abgerufen am 16.02.2025. |