Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.sagerey-Kunst dero Gutachten ein. Nach solchen Wahrsagungs-Anmerckungen und Zeichendeuten machten sie die Mahle und Gräntzen/ wo die Mauer der Stadt solte aufgeführet werden/ und dieses geschahe also: Der Autor, oder der jenige/ welcher die Stadt anrichten und bauen lassen wolte/ nahm einen ährnen Pflug (Alex. ab Alexand. lib. 6. gen. dier. c. 14. p. 933.) wovor ein weisser Brum-Ochs und eine weisse Kuh gespannet waren/ und zohe damit eine Furche umb den Ort/ Kreiß und Platz/ worauf sie gebauet werden solte/ daß die ausgepflügte Erde alle hinein- und nicht auswarts fallen muste. Wenn er aber an den Ort kam/ da die Thore oder Pforten hingesetzet werden solten/ hub er den Pflug in die Höhe und trug ihn fort/ daß es keine Furchen gab/ sondern die Erde gleich blieb/ daher auch noch bey den Lateinern (weil solches meistens in Latio, bey den Hetruscis und Gabinis üblich war/ teste Rosin. lib. 1. antiq. Roman. c. 3. ibiqve Dempster in paralipom. pag. 12.) noch die Stunde das Thor oder die Pforte Porta, von dem Wort portare, tragen/ genennet wird. Vid. Bulenger. in Imper. Rom. c. 1. ubi plura singularia habet. Welche Gewonheit Cato in fragmentis kurtz abgefasset mit diesen Worten: Captato augurio, qvi urbem novam condebat, tanro & vacca arabat: ubi arasset, murum faciebat, ubi portam esse volebat, aratrum tollebat & portam vocabat. Dahin zielet auch der Poet Virgilius lib. 5. AEneid. Interea AEneas Urbem designat aratro. Et lib. 7. AEneid. -- Ipse humili designat moenia fossa. Nec non Ovid. lib. 4. Fastor. Apta dies legitur, qvae moenia signet aratro. Et paulo post. Ipse tenens stivam designat moenia sulco, Alba jugum niveo cum bove vacca tulit. Boves duo tantum esse poterant, & sexus disparis, puto, ut numerosa soboles denotaretur, matrimoniiqve ratio haberetur, qvod legitimum inter marem & foeminam Respublica tuetur & auget. Dempster. d. loc. p. 12. Exteriori aratri parti tauri, interiori vaccae adjungebantur. Servius ad illud 4. AEneid. Cui littus arandum dedimus. sagerey-Kunst dero Gutachten ein. Nach solchen Wahrsagungs-Anmerckungen und Zeichendeuten machten sie die Mahle und Gräntzen/ wo die Mauer der Stadt solte aufgeführet werden/ und dieses geschahe also: Der Autor, oder der jenige/ welcher die Stadt anrichten und bauen lassen wolte/ nahm einen ährnen Pflug (Alex. ab Alexand. lib. 6. gen. dier. c. 14. p. 933.) wovor ein weisser Brum-Ochs und eine weisse Kuh gespannet waren/ und zohe damit eine Furche umb den Ort/ Kreiß und Platz/ worauf sie gebauet werden solte/ daß die ausgepflügte Erde alle hinein- und nicht auswarts fallen muste. Wenn er aber an den Ort kam/ da die Thore oder Pforten hingesetzet werden solten/ hub er den Pflug in die Höhe und trug ihn fort/ daß es keine Furchen gab/ sondern die Erde gleich blieb/ daher auch noch bey den Lateinern (weil solches meistens in Latio, bey den Hetruscis und Gabinis üblich war/ teste Rosin. lib. 1. antiq. Roman. c. 3. ibiqve Dempster in paralipom. pag. 12.) noch die Stunde das Thor oder die Pforte Porta, von dem Wort portare, tragen/ genennet wird. Vid. Bulenger. in Imper. Rom. c. 1. ubi plura singularia habet. Welche Gewonheit Cato in fragmentis kurtz abgefasset mit diesen Worten: Captato augurio, qvi urbem novam condebat, tanro & vacca arabat: ubi arasset, murum faciebat, ubi portam esse volebat, aratrum tollebat & portam vocabat. Dahin zielet auch der Poet Virgilius lib. 5. AEneid. Interea AEneas Urbem designat aratro. Et lib. 7. AEneid. -- Ipse humili designat moenia fossa. Nec non Ovid. lib. 4. Fastor. Apta dies legitur, qvae moenia signet aratro. Et paulò post. Ipse tenens stivam designat moenia sulco, Alba jugum niveo cum bove vacca tulit. Boves duo tantum esse poterant, & sexus disparis, puto, ut numerosa soboles denotaretur, matrimoniiqve ratio haberetur, qvod legitimum inter marem & foeminam Respublica tuetur & auget. Dempster. d. loc. p. 12. Exteriori aratri parti tauri, interiori vaccae adjungebantur. Servius ad illud 4. AEneid. Cui littus arandum dedimus. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0605" n="595"/> sagerey-Kunst dero Gutachten ein. Nach solchen Wahrsagungs-Anmerckungen und Zeichendeuten machten sie die Mahle und Gräntzen/ wo die Mauer der Stadt solte aufgeführet werden/ und dieses geschahe also: Der Autor, oder der jenige/ welcher die Stadt anrichten und bauen lassen wolte/ nahm einen ährnen Pflug (Alex. ab Alexand. lib. 6. gen. dier. c. 14. p. 933.) wovor ein weisser Brum-Ochs und eine weisse Kuh gespannet waren/ und zohe damit eine Furche umb den Ort/ Kreiß und Platz/ worauf sie gebauet werden solte/ daß die ausgepflügte Erde alle hinein- und nicht auswarts fallen muste. Wenn er aber an den Ort kam/ da die Thore oder Pforten hingesetzet werden solten/ hub er den Pflug in die Höhe und trug ihn fort/ daß es keine Furchen gab/ sondern die Erde gleich blieb/ daher auch noch bey den Lateinern (weil solches meistens in Latio, bey den Hetruscis und Gabinis üblich war/ teste Rosin. lib. 1. antiq. Roman. c. 3. ibiqve Dempster in paralipom. pag. 12.) noch die Stunde das Thor oder die Pforte Porta, von dem Wort portare, tragen/ genennet wird.</p> <p>Vid. Bulenger. in Imper. Rom. c. 1. ubi plura singularia habet.</p> <p>Welche Gewonheit Cato in fragmentis kurtz abgefasset mit diesen Worten: Captato augurio, qvi urbem novam condebat, tanro & vacca arabat: ubi arasset, murum faciebat, ubi portam esse volebat, aratrum tollebat & portam vocabat. Dahin zielet auch der Poet Virgilius lib. 5. AEneid.</p> <p>Interea AEneas Urbem designat aratro.</p> <p>Et lib. 7. AEneid.</p> <p>-- Ipse humili designat moenia fossa.</p> <p>Nec non Ovid. lib. 4. Fastor.</p> <p>Apta dies legitur, qvae moenia signet aratro.</p> <p>Et paulò post.</p> <p>Ipse tenens stivam designat moenia sulco,</p> <p>Alba jugum niveo cum bove vacca tulit.</p> <p>Boves duo tantum esse poterant, & sexus disparis, puto, ut numerosa soboles denotaretur, matrimoniiqve ratio haberetur, qvod legitimum inter marem & foeminam Respublica tuetur & auget.</p> <p>Dempster. d. loc. p. 12.</p> <p>Exteriori aratri parti tauri, interiori vaccae adjungebantur.</p> <p>Servius ad illud 4. AEneid.</p> <p>Cui littus arandum dedimus.</p> </div> </body> </text> </TEI> [595/0605]
sagerey-Kunst dero Gutachten ein. Nach solchen Wahrsagungs-Anmerckungen und Zeichendeuten machten sie die Mahle und Gräntzen/ wo die Mauer der Stadt solte aufgeführet werden/ und dieses geschahe also: Der Autor, oder der jenige/ welcher die Stadt anrichten und bauen lassen wolte/ nahm einen ährnen Pflug (Alex. ab Alexand. lib. 6. gen. dier. c. 14. p. 933.) wovor ein weisser Brum-Ochs und eine weisse Kuh gespannet waren/ und zohe damit eine Furche umb den Ort/ Kreiß und Platz/ worauf sie gebauet werden solte/ daß die ausgepflügte Erde alle hinein- und nicht auswarts fallen muste. Wenn er aber an den Ort kam/ da die Thore oder Pforten hingesetzet werden solten/ hub er den Pflug in die Höhe und trug ihn fort/ daß es keine Furchen gab/ sondern die Erde gleich blieb/ daher auch noch bey den Lateinern (weil solches meistens in Latio, bey den Hetruscis und Gabinis üblich war/ teste Rosin. lib. 1. antiq. Roman. c. 3. ibiqve Dempster in paralipom. pag. 12.) noch die Stunde das Thor oder die Pforte Porta, von dem Wort portare, tragen/ genennet wird.
Vid. Bulenger. in Imper. Rom. c. 1. ubi plura singularia habet.
Welche Gewonheit Cato in fragmentis kurtz abgefasset mit diesen Worten: Captato augurio, qvi urbem novam condebat, tanro & vacca arabat: ubi arasset, murum faciebat, ubi portam esse volebat, aratrum tollebat & portam vocabat. Dahin zielet auch der Poet Virgilius lib. 5. AEneid.
Interea AEneas Urbem designat aratro.
Et lib. 7. AEneid.
-- Ipse humili designat moenia fossa.
Nec non Ovid. lib. 4. Fastor.
Apta dies legitur, qvae moenia signet aratro.
Et paulò post.
Ipse tenens stivam designat moenia sulco,
Alba jugum niveo cum bove vacca tulit.
Boves duo tantum esse poterant, & sexus disparis, puto, ut numerosa soboles denotaretur, matrimoniiqve ratio haberetur, qvod legitimum inter marem & foeminam Respublica tuetur & auget.
Dempster. d. loc. p. 12.
Exteriori aratri parti tauri, interiori vaccae adjungebantur.
Servius ad illud 4. AEneid.
Cui littus arandum dedimus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/605 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/605>, abgerufen am 16.02.2025. |