Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Idem pag. 228.

XXII. Den 30. Junii 1615. wurde der verruchte Mörder und Mordbrenner Schwiebus / welcher viele böse Thaten gethan/ dessen Urgicht auf 25. Bogen beschriebe gewesen/ zum Neu-Marckt in Breslau erstlich mit Zangen gerissen/ drauf zur Stadt hinaus geschleifft/ gerädert/ an einen Spieß gestecket und daran geschmäucht. Er war die Zeit seines Lebens nur 3. mahl in der Kirchen gewesen / als er getaufft/ getrauet/ und einen Kelch aus der Kirchen gestohlen hatte.

Idem pag. 246.

XXIII. Anno 16241 den 31. Octob. ist zu Greifenberg bey Baltzer Hammern einem Schmiede auf der Laubnissen Gasse von Vater/ Mutter und Söhnen Feuer angeleget worden/ worauf die gantze Stadt Schule und Rathhaus von der Gluth verzehret / und 3. Schöne Glocken in dem Kirchthurm zerschmeltzet worden. Der Vater ist / von seines Weibes ihm beygebrachten Gifft im Gefängniß gestorben. Die Mutter aber sammt dem eltesten Sohne sind den 25. Sept. im folgenden Jahr auf allen Ecken der Stadt/ zuvor aber vor der Brandstätte/ alwo sie das Feuer angelegt hatten/ an den Händen und an einem Fusse mit glüenden Zangen gerissen/ darnach auf ein hohes höltzernes + gesetzet/ und gantz langweilig von ferne geschmäucht worden. Der mitlere Sohn wurde zwar nicht mit den Zangen gerissen/ aber gleichwol geschmäucht/ und hat viel Stunden lang am + gelebet/ biß er mit brennenden Stroh-Wischen und andern dergleichen Sachen erstickt worden. Dem Jüngsten von 17. Jahren ist der Kopf abgeschlagen und aufs Rad geleget worden.

Idem pag. 266.

XXIV. Den 19. Junii Anno 1683. wurde ein Geld-Müntzer/ den 26. ejusdem aber eine Geldmüntzerin in Breslau verbrand/ und im Julio eine Zauberin daselbsten auf einem glüenden Pferde geschmäucht.

Roch in den denck würdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 345.

CAPUT XLIX.

DE POENIS CIVITATUM, ET ARATRI IN URBES EVERSAS INDUCTIONE.

I.

MEnn die Heyden vor Alters eine Stadt anlegen und auf bauen wolten/ giengen sie erst mit ihren Göttern zu Rathe/ und hohleten durch Wahr-

Idem pag. 228.

XXII. Den 30. Junii 1615. wurde der verruchte Mörder und Mordbrenner Schwiebus / welcher viele böse Thaten gethan/ dessen Urgicht auf 25. Bogen beschriebe gewesen/ zum Neu-Marckt in Breslau erstlich mit Zangen gerissen/ drauf zur Stadt hinaus geschleifft/ gerädert/ an einen Spieß gestecket und daran geschmäucht. Er war die Zeit seines Lebens nur 3. mahl in der Kirchen gewesen / als er getaufft/ getrauet/ und einen Kelch aus der Kirchen gestohlen hatte.

Idem pag. 246.

XXIII. Anno 16241 den 31. Octob. ist zu Greifenberg bey Baltzer Hammern einem Schmiede auf der Laubnissen Gasse von Vater/ Mutter und Söhnen Feuer angeleget worden/ worauf die gantze Stadt Schule und Rathhaus von der Gluth verzehret / und 3. Schöne Glocken in dem Kirchthurm zerschmeltzet worden. Der Vater ist / von seines Weibes ihm beygebrachten Gifft im Gefängniß gestorben. Die Mutter aber sammt dem eltesten Sohne sind den 25. Sept. im folgenden Jahr auf allen Ecken der Stadt/ zuvor aber vor der Brandstätte/ alwo sie das Feuer angelegt hatten/ an den Händen und an einem Fusse mit glüenden Zangen gerissen/ darnach auf ein hohes höltzernes † gesetzet/ und gantz langweilig von ferne geschmäucht worden. Der mitlere Sohn wurde zwar nicht mit den Zangen gerissen/ aber gleichwol geschmäucht/ und hat viel Stunden lang am † gelebet/ biß er mit brennenden Stroh-Wischen und andern dergleichen Sachen erstickt worden. Dem Jüngsten von 17. Jahren ist der Kopf abgeschlagen und aufs Rad geleget worden.

Idem pag. 266.

XXIV. Den 19. Junii Anno 1683. wurde ein Geld-Müntzer/ den 26. ejusdem aber eine Geldmüntzerin in Breslau verbrand/ und im Julio eine Zauberin daselbsten auf einem glüenden Pferde geschmäucht.

Roch in den denck würdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 345.

CAPUT XLIX.

DE POENIS CIVITATUM, ET ARATRI IN URBES EVERSAS INDUCTIONE.

I.

MEnn die Heyden vor Alters eine Stadt anlegen und auf bauen wolten/ giengen sie erst mit ihren Göttern zu Rathe/ und hohleten durch Wahr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0604" n="594"/>
        <p>Idem pag. 228.</p>
        <p>XXII. Den 30. Junii 1615. wurde der verruchte Mörder und Mordbrenner Schwiebus /                      welcher viele böse Thaten gethan/ dessen Urgicht auf 25. Bogen beschriebe                      gewesen/ zum Neu-Marckt in Breslau erstlich mit Zangen gerissen/ drauf zur                      Stadt hinaus geschleifft/ gerädert/ an einen Spieß gestecket und daran                      geschmäucht. Er war die Zeit seines Lebens nur 3. mahl in der Kirchen gewesen /                      als er getaufft/ getrauet/ und einen Kelch aus der Kirchen gestohlen                      hatte.</p>
        <p>Idem pag. 246.</p>
        <p>XXIII. Anno 16241 den 31. Octob. ist zu Greifenberg bey Baltzer Hammern einem                      Schmiede auf der Laubnissen Gasse von Vater/ Mutter und Söhnen Feuer angeleget                      worden/ worauf die gantze Stadt Schule und Rathhaus von der Gluth verzehret /                      und 3. Schöne Glocken in dem Kirchthurm zerschmeltzet worden. Der Vater ist /                      von seines Weibes ihm beygebrachten Gifft im Gefängniß gestorben. Die Mutter                      aber sammt dem eltesten Sohne sind den 25. Sept. im folgenden Jahr auf allen                      Ecken der Stadt/ zuvor aber vor der Brandstätte/ alwo sie das Feuer angelegt                      hatten/ an den Händen und an einem Fusse mit glüenden Zangen gerissen/ darnach                      auf ein hohes höltzernes &#x2020; gesetzet/ und gantz langweilig von ferne geschmäucht                      worden. Der mitlere Sohn wurde zwar nicht mit den Zangen gerissen/ aber                      gleichwol geschmäucht/ und hat viel Stunden lang am &#x2020; gelebet/ biß er mit                      brennenden Stroh-Wischen und andern dergleichen Sachen erstickt worden. Dem                      Jüngsten von 17. Jahren ist der Kopf abgeschlagen und aufs Rad geleget                      worden.</p>
        <p>Idem pag. 266.</p>
        <p>XXIV. Den 19. Junii Anno 1683. wurde ein Geld-Müntzer/ den 26. ejusdem aber eine                      Geldmüntzerin in Breslau verbrand/ und im Julio eine Zauberin daselbsten auf                      einem glüenden Pferde geschmäucht.</p>
        <p>Roch in den denck würdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 345.</p>
        <p>CAPUT XLIX.</p>
        <p>DE POENIS CIVITATUM, ET ARATRI IN URBES EVERSAS INDUCTIONE.</p>
        <p>I.</p>
        <p>MEnn die Heyden vor Alters eine Stadt anlegen und auf bauen wolten/ giengen sie                      erst mit ihren Göttern zu Rathe/ und hohleten durch Wahr-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0604] Idem pag. 228. XXII. Den 30. Junii 1615. wurde der verruchte Mörder und Mordbrenner Schwiebus / welcher viele böse Thaten gethan/ dessen Urgicht auf 25. Bogen beschriebe gewesen/ zum Neu-Marckt in Breslau erstlich mit Zangen gerissen/ drauf zur Stadt hinaus geschleifft/ gerädert/ an einen Spieß gestecket und daran geschmäucht. Er war die Zeit seines Lebens nur 3. mahl in der Kirchen gewesen / als er getaufft/ getrauet/ und einen Kelch aus der Kirchen gestohlen hatte. Idem pag. 246. XXIII. Anno 16241 den 31. Octob. ist zu Greifenberg bey Baltzer Hammern einem Schmiede auf der Laubnissen Gasse von Vater/ Mutter und Söhnen Feuer angeleget worden/ worauf die gantze Stadt Schule und Rathhaus von der Gluth verzehret / und 3. Schöne Glocken in dem Kirchthurm zerschmeltzet worden. Der Vater ist / von seines Weibes ihm beygebrachten Gifft im Gefängniß gestorben. Die Mutter aber sammt dem eltesten Sohne sind den 25. Sept. im folgenden Jahr auf allen Ecken der Stadt/ zuvor aber vor der Brandstätte/ alwo sie das Feuer angelegt hatten/ an den Händen und an einem Fusse mit glüenden Zangen gerissen/ darnach auf ein hohes höltzernes † gesetzet/ und gantz langweilig von ferne geschmäucht worden. Der mitlere Sohn wurde zwar nicht mit den Zangen gerissen/ aber gleichwol geschmäucht/ und hat viel Stunden lang am † gelebet/ biß er mit brennenden Stroh-Wischen und andern dergleichen Sachen erstickt worden. Dem Jüngsten von 17. Jahren ist der Kopf abgeschlagen und aufs Rad geleget worden. Idem pag. 266. XXIV. Den 19. Junii Anno 1683. wurde ein Geld-Müntzer/ den 26. ejusdem aber eine Geldmüntzerin in Breslau verbrand/ und im Julio eine Zauberin daselbsten auf einem glüenden Pferde geschmäucht. Roch in den denck würdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 345. CAPUT XLIX. DE POENIS CIVITATUM, ET ARATRI IN URBES EVERSAS INDUCTIONE. I. MEnn die Heyden vor Alters eine Stadt anlegen und auf bauen wolten/ giengen sie erst mit ihren Göttern zu Rathe/ und hohleten durch Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/604
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/604>, abgerufen am 25.11.2024.