XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.
Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.
XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.
Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.
Tormenta, carcer, Ungulae,
Stridensqve flammis lamina,
Atqve ipsa poenarum ultima
Mors, Christianis ludus est.
Prudentius in passione Vincentii v. 62.
Et in passione S. Romani v. 486.
Nec sic inusta laminis ardet cutis;
Ut febris atro felle venas exedit,
Vel summa pellis ignis obductus coqvit.
Papulas fervor aestuofus excitat;
Credas cremari stridulis cauteribus,
Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.
L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.
LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.
Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii.Gallon. d. tr. pag. 328.
LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht
Ultima Carnificina dehinc
Non laceratio vulnifica,
Cratetenus, nec arata cutis;
Flamma sed undiqve lampadibus,
In latera stomachum ferit.
XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.
Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.
XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.
Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.
Tormenta, carcer, Ungulae,
Stridensqve flammis lamina,
Atqve ipsa poenarum ultima
Mors, Christianis ludus est.
Prudentius in passione Vincentii v. 62.
Et in passione S. Romani v. 486.
Nec sic inusta laminis ardet cutis;
Ut febris atro felle venas exedit,
Vel summa pellis ignis obductus coqvit.
Papulas fervor aestuofus excitat;
Credas cremari stridulis cauteribus,
Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.
L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.
LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.
Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii.Gallon. d. tr. pag. 328.
LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0552"n="542"/><p>Ultima Carnificina dehinc</p><p>Non laceratio vulnifica,</p><p>Cratetenus, nec arata cutis;</p><p>Flamma sed undiqve lampadibus,</p><p>In latera stomachum ferit.</p><p>XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.</p><p>Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.</p><p>XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.</p><p>Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.</p><p>Tormenta, carcer, Ungulae,</p><p>Stridensqve flammis lamina,</p><p>Atqve ipsa poenarum ultima</p><p>Mors, Christianis ludus est.</p><p>Prudentius in passione Vincentii v. 62.</p><p>Et in passione S. Romani v. 486.</p><p>Nec sic inusta laminis ardet cutis;</p><p>Ut febris atro felle venas exedit,</p><p>Vel summa pellis ignis obductus coqvit.</p><p>Papulas fervor aestuofus excitat;</p><p>Credas cremari stridulis cauteribus,</p><p>Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.</p><p>L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.</p><p>LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.</p><l>Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii.</l><l>Gallon. d. tr. pag. 328.</l><p>LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht
</p></div></body></text></TEI>
[542/0552]
Ultima Carnificina dehinc
Non laceratio vulnifica,
Cratetenus, nec arata cutis;
Flamma sed undiqve lampadibus,
In latera stomachum ferit.
XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.
Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.
XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.
Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.
Tormenta, carcer, Ungulae,
Stridensqve flammis lamina,
Atqve ipsa poenarum ultima
Mors, Christianis ludus est.
Prudentius in passione Vincentii v. 62.
Et in passione S. Romani v. 486.
Nec sic inusta laminis ardet cutis;
Ut febris atro felle venas exedit,
Vel summa pellis ignis obductus coqvit.
Papulas fervor aestuofus excitat;
Credas cremari stridulis cauteribus,
Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.
L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.
LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.
Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii. Gallon. d. tr. pag. 328. LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/552>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.