Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Eusebius lib. 4. de vita Constantini Magni cap. 21. vid. Lips. lib. 3. de cruce ca. 15. & 16.

LXXVIII. Welches auch der Abdruck der Müntz bey dem Antonio Augustino tab. 65. n. 24. Tab. 66. n. 14. 15. Tab. 67. 2. 23. Tab. 68. n. 10. & 20. bezeuget.

LXXIX. Daß aber iemand an solche Art Creutze wäre genagelt und hingerichtet worden/ wird nicht leicht mit Exempeln erwiesen werden können.

Lips. de Cruce lib. 1. c. 7. in fin. ibiqve Figur. Kipping de Cruce Exercit. 14. §. 5.

LXXX. Commissa war gestalt als ein Tav T. und wird dadurch der locus Ezechiel. cap. 9. v. 4. erkläret/ daß nemlich GOtt der HErr die Gläubigen mit einem Creutz an ihre Stirnen hat zeichnen lassen wollen/ umb zu erkennen/ daß durch Krafft des Creutzes Christi ihnen die ewige Seeligkeit erworben worden.

Hieron. Comment. ad cap. 9. Ezechielis. Claud. Salmasius Epist. 2. de cruce. Lips. lib. 1. c. 8. Gretser. lib. 1. c. 1.

LXXXI. Wiewohl Kipping Exercit. 17. de Cruce vorgibt/ es sey diese Art des Creutzes eben wie das Vorige nur erdacht/ in dem deshalber weder Exempel/ noch andere Beweißgründe könten beygebracht werden/ daß iemahls einer an solchem T wäre abgethan worden/ sonderlich es sey

LXXXII. Crux immissa, da nemlich der Stamm über das Qverholtz hervor gieng/ nach dieser Form + in gemeinem Gebrauch gewesen.

Vid. Lips. d. tr. c. 9.

LXXXIII. Dieses war entweder recta, oder inversa. Recta, da die delinqventen also an das aufgerichtete Creutze genagelt oder gebunden wurden/ daß der Kopf in die Höhe kam/ und sie auf die Erde sehen konten. Inversa vel obliqva aber war / wenn der Kopf unten/ und die Beine in die Höhe kamen.

Schema vide apud Lipsium lib. 3. de Cruce cap. 9. & Gallon. de Cruciat. Martyr. cap. 1. fig. 1. D. pag. 48. Kipping de Cruce Exerc. 21.

LXXXIV. Der Apostel Petrus ist auf sein inständiges Bitten also gekreutziget worden/ damit er denn Himmel anschauen/ und seine Seele mit desto besserer Andacht/ zu solcher seeligen Wohnung abschicken könte. Andere sagen/ er habe es darumb-begehret/ weil wegen seines Falls er sich unwürvig geachtet/ eben also gekreutziget zu werden wie Christus.

Eusebius lib. 4. de vita Constantini Magni cap. 21. vid. Lips. lib. 3. de cruce ca. 15. & 16.

LXXVIII. Welches auch der Abdruck der Müntz bey dem Antonio Augustino tab. 65. n. 24. Tab. 66. n. 14. 15. Tab. 67. 2. 23. Tab. 68. n. 10. & 20. bezeuget.

LXXIX. Daß aber iemand an solche Art Creutze wäre genagelt und hingerichtet worden/ wird nicht leicht mit Exempeln erwiesen werden können.

Lips. de Cruce lib. 1. c. 7. in fin. ibiqve Figur. Kipping de Cruce Exercit. 14. §. 5.

LXXX. Commissa war gestalt als ein Tav T. und wird dadurch der locus Ezechiel. cap. 9. v. 4. erkläret/ daß nemlich GOtt der HErr die Gläubigen mit einem Creutz an ihre Stirnen hat zeichnen lassen wollen/ umb zu erkennen/ daß durch Krafft des Creutzes Christi ihnen die ewige Seeligkeit erworben worden.

Hieron. Comment. ad cap. 9. Ezechielis. Claud. Salmasius Epist. 2. de cruce. Lips. lib. 1. c. 8. Gretser. lib. 1. c. 1.

LXXXI. Wiewohl Kipping Exercit. 17. de Cruce vorgibt/ es sey diese Art des Creutzes eben wie das Vorige nur erdacht/ in dem deshalber weder Exempel/ noch andere Beweißgründe könten beygebracht werden/ daß iemahls einer an solchem T wäre abgethan worden/ sonderlich es sey

LXXXII. Crux immissa, da nemlich der Stamm über das Qverholtz hervor gieng/ nach dieser Form † in gemeinem Gebrauch gewesen.

Vid. Lips. d. tr. c. 9.

LXXXIII. Dieses war entweder recta, oder inversa. Recta, da die delinqventen also an das aufgerichtete Creutze genagelt oder gebunden wurden/ daß der Kopf in die Höhe kam/ und sie auf die Erde sehen konten. Inversa vel obliqva aber war / wenn der Kopf unten/ und die Beine in die Höhe kamen.

Schema vide apud Lipsium lib. 3. de Cruce cap. 9. & Gallon. de Cruciat. Martyr. cap. 1. fig. 1. D. pag. 48. Kipping de Cruce Exerc. 21.

LXXXIV. Der Apostel Petrus ist auf sein inständiges Bitten also gekreutziget worden/ damit er denn Himmel anschauen/ und seine Seele mit desto besserer Andacht/ zu solcher seeligen Wohnung abschicken könte. Andere sagen/ er habe es darumb-begehret/ weil wegen seines Falls er sich unwürvig geachtet/ eben also gekreutziget zu werden wie Christus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0523" n="513"/>
        <p>Eusebius lib. 4. de vita Constantini Magni cap. 21. vid. Lips. lib. 3. de cruce                      ca. 15. &amp; 16.</p>
        <p>LXXVIII. Welches auch der Abdruck der Müntz bey dem Antonio Augustino tab. 65. n.                      24. Tab. 66. n. 14. 15. Tab. 67. 2. 23. Tab. 68. n. 10. &amp; 20. bezeuget.</p>
        <p>LXXIX. Daß aber iemand an solche Art Creutze wäre genagelt und hingerichtet                      worden/ wird nicht leicht mit Exempeln erwiesen werden können.</p>
        <l>Lips. de Cruce lib. 1. c. 7. in fin. ibiqve Figur.</l>
        <l>Kipping de Cruce Exercit. 14. §. 5.</l>
        <p>LXXX. Commissa war gestalt als ein Tav T. und wird dadurch der locus Ezechiel.                      cap. 9. v. 4. erkläret/ daß nemlich GOtt der HErr die Gläubigen mit einem                      Creutz an ihre Stirnen hat zeichnen lassen wollen/ umb zu erkennen/ daß durch                      Krafft des Creutzes Christi ihnen die ewige Seeligkeit erworben worden.</p>
        <l>Hieron. Comment. ad cap. 9. Ezechielis.</l>
        <l>Claud. Salmasius Epist. 2. de cruce.</l>
        <l>Lips. lib. 1. c. 8. Gretser. lib. 1. c. 1.</l>
        <p>LXXXI. Wiewohl Kipping Exercit. 17. de Cruce vorgibt/ es sey diese Art des                      Creutzes eben wie das Vorige nur erdacht/ in dem deshalber weder Exempel/ noch                      andere Beweißgründe könten beygebracht werden/ daß iemahls einer an solchem T                      wäre abgethan worden/ sonderlich es sey</p>
        <p>LXXXII. Crux immissa, da nemlich der Stamm über das Qverholtz hervor gieng/ nach                      dieser Form &#x2020; in gemeinem Gebrauch gewesen.</p>
        <p>Vid. Lips. d. tr. c. 9.</p>
        <p>LXXXIII. Dieses war entweder recta, oder inversa. Recta, da die delinqventen also                      an das aufgerichtete Creutze genagelt oder gebunden wurden/ daß der Kopf in die                      Höhe kam/ und sie auf die Erde sehen konten. Inversa vel obliqva aber war /                      wenn der Kopf unten/ und die Beine in die Höhe kamen.</p>
        <l>Schema vide apud Lipsium lib. 3. de Cruce cap. 9. &amp; Gallon. de Cruciat.                      Martyr. cap. 1. fig. 1. D. pag. 48.</l>
        <l>Kipping de Cruce Exerc. 21.</l>
        <p>LXXXIV. Der Apostel Petrus ist auf sein inständiges Bitten also gekreutziget                      worden/ damit er denn Himmel anschauen/ und seine Seele mit desto besserer                      Andacht/ zu solcher seeligen Wohnung abschicken könte. Andere sagen/ er habe                      es darumb-begehret/ weil wegen seines Falls er sich unwürvig geachtet/ eben                      also gekreutziget zu werden wie Christus.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0523] Eusebius lib. 4. de vita Constantini Magni cap. 21. vid. Lips. lib. 3. de cruce ca. 15. & 16. LXXVIII. Welches auch der Abdruck der Müntz bey dem Antonio Augustino tab. 65. n. 24. Tab. 66. n. 14. 15. Tab. 67. 2. 23. Tab. 68. n. 10. & 20. bezeuget. LXXIX. Daß aber iemand an solche Art Creutze wäre genagelt und hingerichtet worden/ wird nicht leicht mit Exempeln erwiesen werden können. Lips. de Cruce lib. 1. c. 7. in fin. ibiqve Figur. Kipping de Cruce Exercit. 14. §. 5. LXXX. Commissa war gestalt als ein Tav T. und wird dadurch der locus Ezechiel. cap. 9. v. 4. erkläret/ daß nemlich GOtt der HErr die Gläubigen mit einem Creutz an ihre Stirnen hat zeichnen lassen wollen/ umb zu erkennen/ daß durch Krafft des Creutzes Christi ihnen die ewige Seeligkeit erworben worden. Hieron. Comment. ad cap. 9. Ezechielis. Claud. Salmasius Epist. 2. de cruce. Lips. lib. 1. c. 8. Gretser. lib. 1. c. 1. LXXXI. Wiewohl Kipping Exercit. 17. de Cruce vorgibt/ es sey diese Art des Creutzes eben wie das Vorige nur erdacht/ in dem deshalber weder Exempel/ noch andere Beweißgründe könten beygebracht werden/ daß iemahls einer an solchem T wäre abgethan worden/ sonderlich es sey LXXXII. Crux immissa, da nemlich der Stamm über das Qverholtz hervor gieng/ nach dieser Form † in gemeinem Gebrauch gewesen. Vid. Lips. d. tr. c. 9. LXXXIII. Dieses war entweder recta, oder inversa. Recta, da die delinqventen also an das aufgerichtete Creutze genagelt oder gebunden wurden/ daß der Kopf in die Höhe kam/ und sie auf die Erde sehen konten. Inversa vel obliqva aber war / wenn der Kopf unten/ und die Beine in die Höhe kamen. Schema vide apud Lipsium lib. 3. de Cruce cap. 9. & Gallon. de Cruciat. Martyr. cap. 1. fig. 1. D. pag. 48. Kipping de Cruce Exerc. 21. LXXXIV. Der Apostel Petrus ist auf sein inständiges Bitten also gekreutziget worden/ damit er denn Himmel anschauen/ und seine Seele mit desto besserer Andacht/ zu solcher seeligen Wohnung abschicken könte. Andere sagen/ er habe es darumb-begehret/ weil wegen seines Falls er sich unwürvig geachtet/ eben also gekreutziget zu werden wie Christus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/523
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/523>, abgerufen am 24.11.2024.