Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Lips. cit. lib. 2. c. 7. Kipping Exerc. 11. pag. 72. & seqq. Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 8. & 9. Jacob Gretser. de Cruce lib. 1. c. 21.

(M. Rohr c. 2. §. 22. Pictor. errant. perstringiret die Mahler/ welche bilden / daß die Schächer/ so mit dem HErrn Christo gekreutziget worden/ nur mit Stricken an ihre Creutze gebunden hangen/ da sie doch auch dran genagelt gewesen welches vor ihm Richard. d. Mont. Orig. Eccl. Tom. 1. part. post. p. 393. auch gethan.)

LXVIII. Die Mahler bilden zwar die gekreutzigten mit zugedeckter Scham; allein das geschahe bey rechten Creutziguag nicht/ sondern da wurden sie fase nackend an das + geschlagen.

LXIX. Daß man aber des HErrn Christi Bildniß also bedeckt gemahlet/ ist von der Zeit an geschehen/ da man die Crucifixe in den Kirchen aufgestellet/ daß die Leute an solchen gantz nackenden Bilde sich nicht ärgern möchten.

Joh. Molanus libro de Imaginibus c. 79. Kipping d. tr. Exerc. 11. §. 1. pag. 73.

LXX. Da nun denen jenigen/ so abgethan wurden/ aus Mat- und Helligkeit ein Durst ankam/ gaben die Juden ihrer Landes Gewonheit nach (denn solches bey den Römern nicht gebräuchlich war) Wein mit Myrrhen vermischt zu trincken. Secundum illud Proverb. 31. b. 6. Praebete siceram perituro, & vinum iis, qvi amaro sunt animo. Isaacus Casaubonus Exercit. 16. Sect. 80. meldet/ daß die Krieges-Knechte unter den vermyrrheten Wein/ welchen sie dem HErrn Christo an einen Schwam hinauf gereicht/ noch Gallen gemischet gahabt/ der andern beyden Mörder Getranck aber ungeändert gelassen. Franciscus Junius nennet den Wein / welcher dem HErrn Christo dargereichet worden/ Smyrnam.

LXXI. Es waren aber die Arten der Creutze nicht einer-sondern vielerley-Als

LXXII. 1. Crux simplex, oder ein aufgerichteter gleicher Pfahl/ ohne Qverholtz / an welchen die Cruciarii mit Händen und Füssen angenagelt hiengen.

Lipusis lib. 1. c. 5.

LXXIII. Welchen aber Kipping exerc. 12. wiederspricht/ und daß solches nur also mehr künstlich erdacht/ als durch Exempel erwiesen werden könte. Man

Lips. cit. lib. 2. c. 7. Kipping Exerc. 11. pag. 72. & seqq. Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 8. & 9. Jacob Gretser. de Cruce lib. 1. c. 21.

(M. Rohr c. 2. §. 22. Pictor. errant. perstringiret die Mahler/ welche bilden / daß die Schächer/ so mit dem HErrn Christo gekreutziget worden/ nur mit Stricken an ihre Creutze gebunden hangen/ da sie doch auch dran genagelt gewesen welches vor ihm Richard. d. Mont. Orig. Eccl. Tom. 1. part. post. p. 393. auch gethan.)

LXVIII. Die Mahler bilden zwar die gekreutzigten mit zugedeckter Scham; allein das geschahe bey rechten Creutziguag nicht/ sondern da wurden sie fase nackend an das † geschlagen.

LXIX. Daß man aber des HErrn Christi Bildniß also bedeckt gemahlet/ ist von der Zeit an geschehen/ da man die Crucifixe in den Kirchen aufgestellet/ daß die Leute an solchen gantz nackenden Bilde sich nicht ärgern möchten.

Joh. Molanus libro de Imaginibus c. 79. Kipping d. tr. Exerc. 11. §. 1. pag. 73.

LXX. Da nun denen jenigen/ so abgethan wurden/ aus Mat- und Helligkeit ein Durst ankam/ gaben die Juden ihrer Landes Gewonheit nach (denn solches bey den Römern nicht gebräuchlich war) Wein mit Myrrhen vermischt zu trincken. Secundum illud Proverb. 31. b. 6. Praebete siceram perituro, & vinum iis, qvi amaro sunt animo. Isaacus Casaubonus Exercit. 16. Sect. 80. meldet/ daß die Krieges-Knechte unter den vermyrrheten Wein/ welchen sie dem HErrn Christo an einen Schwam hinauf gereicht/ noch Gallen gemischet gahabt/ der andern beyden Mörder Getranck aber ungeändert gelassen. Franciscus Junius nennet den Wein / welcher dem HErrn Christo dargereichet worden/ Smyrnam.

LXXI. Es waren aber die Arten der Creutze nicht einer-sondern vielerley-Als

LXXII. 1. Crux simplex, oder ein aufgerichteter gleicher Pfahl/ ohne Qverholtz / an welchen die Cruciarii mit Händen und Füssen angenagelt hiengen.

Lipusis lib. 1. c. 5.

LXXIII. Welchen aber Kipping exerc. 12. wiederspricht/ und daß solches nur also mehr künstlich erdacht/ als durch Exempel erwiesen werden könte. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0521" n="511"/>
        <l>Lips. cit. lib. 2. c. 7.</l>
        <l>Kipping Exerc. 11. pag. 72. &amp; seqq.</l>
        <l>Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 8. &amp; 9.</l>
        <l>Jacob Gretser. de Cruce lib. 1. c. 21.</l>
        <p>(M. Rohr c. 2. §. 22. Pictor. errant. perstringiret die Mahler/ welche bilden /                      daß die Schächer/ so mit dem HErrn Christo gekreutziget worden/ nur mit                      Stricken an ihre Creutze gebunden hangen/ da sie doch auch dran genagelt                      gewesen welches vor ihm Richard. d. Mont. Orig. Eccl. Tom. 1. part. post. p.                      393. auch gethan.)</p>
        <p>LXVIII. Die Mahler bilden zwar die gekreutzigten mit zugedeckter Scham; allein                      das geschahe bey rechten Creutziguag nicht/ sondern da wurden sie fase nackend                      an das &#x2020; geschlagen.</p>
        <p>LXIX. Daß man aber des HErrn Christi Bildniß also bedeckt gemahlet/ ist von der                      Zeit an geschehen/ da man die Crucifixe in den Kirchen aufgestellet/ daß die                      Leute an solchen gantz nackenden Bilde sich nicht ärgern möchten.</p>
        <l>Joh. Molanus libro de Imaginibus c. 79.</l>
        <l>Kipping d. tr. Exerc. 11. §. 1. pag. 73.</l>
        <p>LXX. Da nun denen jenigen/ so abgethan wurden/ aus Mat- und Helligkeit ein                      Durst ankam/ gaben die Juden ihrer Landes Gewonheit nach (denn solches bey den                      Römern nicht gebräuchlich war) Wein mit Myrrhen vermischt zu trincken. Secundum                      illud Proverb. 31. b. 6. Praebete siceram perituro, &amp; vinum iis, qvi amaro                      sunt animo. Isaacus Casaubonus Exercit. 16. Sect. 80. meldet/ daß die                      Krieges-Knechte unter den vermyrrheten Wein/ welchen sie dem HErrn Christo an                      einen Schwam hinauf gereicht/ noch Gallen gemischet gahabt/ der andern beyden                      Mörder Getranck aber ungeändert gelassen. Franciscus Junius nennet den Wein /                      welcher dem HErrn Christo dargereichet worden/ Smyrnam.</p>
        <p>LXXI. Es waren aber die Arten der Creutze nicht einer-sondern vielerley-Als</p>
        <p>LXXII. 1. Crux simplex, oder ein aufgerichteter gleicher Pfahl/ ohne Qverholtz /                      an welchen die Cruciarii mit Händen und Füssen angenagelt hiengen.</p>
        <p>Lipusis lib. 1. c. 5.</p>
        <p>LXXIII. Welchen aber Kipping exerc. 12. wiederspricht/ und daß solches nur also                      mehr künstlich erdacht/ als durch Exempel erwiesen werden könte. Man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0521] Lips. cit. lib. 2. c. 7. Kipping Exerc. 11. pag. 72. & seqq. Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 8. & 9. Jacob Gretser. de Cruce lib. 1. c. 21. (M. Rohr c. 2. §. 22. Pictor. errant. perstringiret die Mahler/ welche bilden / daß die Schächer/ so mit dem HErrn Christo gekreutziget worden/ nur mit Stricken an ihre Creutze gebunden hangen/ da sie doch auch dran genagelt gewesen welches vor ihm Richard. d. Mont. Orig. Eccl. Tom. 1. part. post. p. 393. auch gethan.) LXVIII. Die Mahler bilden zwar die gekreutzigten mit zugedeckter Scham; allein das geschahe bey rechten Creutziguag nicht/ sondern da wurden sie fase nackend an das † geschlagen. LXIX. Daß man aber des HErrn Christi Bildniß also bedeckt gemahlet/ ist von der Zeit an geschehen/ da man die Crucifixe in den Kirchen aufgestellet/ daß die Leute an solchen gantz nackenden Bilde sich nicht ärgern möchten. Joh. Molanus libro de Imaginibus c. 79. Kipping d. tr. Exerc. 11. §. 1. pag. 73. LXX. Da nun denen jenigen/ so abgethan wurden/ aus Mat- und Helligkeit ein Durst ankam/ gaben die Juden ihrer Landes Gewonheit nach (denn solches bey den Römern nicht gebräuchlich war) Wein mit Myrrhen vermischt zu trincken. Secundum illud Proverb. 31. b. 6. Praebete siceram perituro, & vinum iis, qvi amaro sunt animo. Isaacus Casaubonus Exercit. 16. Sect. 80. meldet/ daß die Krieges-Knechte unter den vermyrrheten Wein/ welchen sie dem HErrn Christo an einen Schwam hinauf gereicht/ noch Gallen gemischet gahabt/ der andern beyden Mörder Getranck aber ungeändert gelassen. Franciscus Junius nennet den Wein / welcher dem HErrn Christo dargereichet worden/ Smyrnam. LXXI. Es waren aber die Arten der Creutze nicht einer-sondern vielerley-Als LXXII. 1. Crux simplex, oder ein aufgerichteter gleicher Pfahl/ ohne Qverholtz / an welchen die Cruciarii mit Händen und Füssen angenagelt hiengen. Lipusis lib. 1. c. 5. LXXIII. Welchen aber Kipping exerc. 12. wiederspricht/ und daß solches nur also mehr künstlich erdacht/ als durch Exempel erwiesen werden könte. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/521
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/521>, abgerufen am 25.11.2024.