Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

und demselben solches umb den Hals that und auf beyden Seiten so lange dran zog/ biß er erstickte und tod darnieder fiel.

XLVI. Welches die Strafe der Männer und Weiber war/ so in Ehebruch bey einander ertappt wurden. Item derer/ so ihre Eltern geschlagen/ der Menschen-Diebe / Verräther und andern.

XLVII. Von der Creutzigung aber fünde man weder im Gesetze noch auch an Exempeln ichtwas/ sondern es wäre solche eine Römische Strafart/ wie auch die Oefnung der Seiten/ und Theilung der Kleider/ wie bey der Creutzigung Christi geschehen. De capitalibus istis Judaeorum suppliciis consulatur Drusius ad Levit. loca diffic. c. 69. Selden. L. II. de Synedriis c. 13. p. 536. Leusdenius Philos. Mixf. dis. 47. p. 322. de hodiernis autem Buxtorf. Synag. Judaic. c. 47. p. 674 Edit. novis.

XLVIII. Die Scheingrüde/ welche Eingangs genannte vorbrächten/ wären leicht zu wiederlegen: denn (1.) der locus Num. c. 25. v. 4. daß die Juden in der Wüsten hätten die Fürsten der Moabiter vor den Herrn aufhencken müssen/ wäre nicht von der Creutzigung zu verstehen/ sondern es war bey den Hebräern üblich/ daß wenn sie einen Missethäter/ wie oben gedacht/ stranguliret, und mit den Tuch oder Binde auf der Erden ersticket/ wie heut zu Tage die Türcken/ Tartarn und Moren thun/ sie dessen todten Leichnam nicht an den Hals/ sondern an den Armen aufhiengen/ nicht als eine Straffe/ sondern als ein conseqvens supplicii solches achtende/ damit die jenige/ so etwan nicht bey der Execution gewesen / den Cörper noch sehen/ und ein Exempel dran nehmen könten.

Deut. 21. v. 22. Josuae. c. 10. v. 26.

XLIX. Und solches Zeigen wehrete nur wenig Stunden/ hernach wurden sie wieder abgenommeu. Wenn die Juden einen gesteiniget hatten/ hiengen sie desselben todten Cörper eben also zum Spectacul auf/ wie

Rabbi Salomon Jarchi bezeuget /

und der Hebräer gemeine Regul/ nemlich

Omnes qvi lapidantur, suspenduntur,

zugleich anführet.

L. Eben die Beschaffenheit hätte (2.) auch mit dem loco Josuae c. 8. v. 29. & c. 10. v. 26. Item 2. Samuelis 21. v. 9. da die Kinder des König Sauls aufgehenckt worden/ nicht daß es so ein Aufhencken gewesen/ wie heut zu Tage / sondern daß nach dem sie stranguliret, zur Schau an den Aermen aufgehenckt worden/ daß daselbst Patibuli suspendium angedeutet worden/ ist allerdinges nicht zu zweifeln/ sintemahl denn auch die LXX. es beym Josua

und demselben solches umb den Hals that und auf beyden Seiten so lange dran zog/ biß er erstickte und tod darnieder fiel.

XLVI. Welches die Strafe der Männer und Weiber war/ so in Ehebruch bey einander ertappt wurden. Item derer/ so ihre Eltern geschlagen/ der Menschen-Diebe / Verräther und andern.

XLVII. Von der Creutzigung aber fünde man weder im Gesetze noch auch an Exempeln ichtwas/ sondern es wäre solche eine Römische Strafart/ wie auch die Oefnung der Seiten/ und Theilung der Kleider/ wie bey der Creutzigung Christi geschehen. De capitalibus istis Judaeorum suppliciis consulatur Drusius ad Levit. loca diffic. c. 69. Selden. L. II. de Synedriis c. 13. p. 536. Leusdenius Philos. Mixf. dis. 47. p. 322. de hodiernis autem Buxtorf. Synag. Judaic. c. 47. p. 674 Edit. novis.

XLVIII. Die Scheingrüde/ welche Eingangs genannte vorbrächten/ wären leicht zu wiederlegen: denn (1.) der locus Num. c. 25. v. 4. daß die Juden in der Wüsten hätten die Fürsten der Moabiter vor den Herrn aufhencken müssen/ wäre nicht von der Creutzigung zu verstehen/ sondern es war bey den Hebräern üblich/ daß wenn sie einen Missethäter/ wie oben gedacht/ stranguliret, und mit den Tuch oder Binde auf der Erden ersticket/ wie heut zu Tage die Türcken/ Tartarn und Moren thun/ sie dessen todten Leichnam nicht an den Hals/ sondern an den Armen aufhiengen/ nicht als eine Straffe/ sondern als ein conseqvens supplicii solches achtende/ damit die jenige/ so etwan nicht bey der Execution gewesen / den Cörper noch sehen/ und ein Exempel dran nehmen könten.

Deut. 21. v. 22. Josuae. c. 10. v. 26.

XLIX. Und solches Zeigen wehrete nur wenig Stunden/ hernach wurden sie wieder abgenommeu. Wenn die Juden einen gesteiniget hatten/ hiengen sie desselben todten Cörper eben also zum Spectacul auf/ wie

Rabbi Salomon Jarchi bezeuget /

und der Hebräer gemeine Regul/ nemlich

Omnes qvi lapidantur, suspenduntur,

zugleich anführet.

L. Eben die Beschaffenheit hätte (2.) auch mit dem loco Josuae c. 8. v. 29. & c. 10. v. 26. Item 2. Samuelis 21. v. 9. da die Kinder des König Sauls aufgehenckt worden/ nicht daß es so ein Aufhencken gewesen/ wie heut zu Tage / sondern daß nach dem sie stranguliret, zur Schau an den Aermen aufgehenckt worden/ daß daselbst Patibuli suspendium angedeutet worden/ ist allerdinges nicht zu zweifeln/ sintemahl denn auch die LXX. es beym Josua

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="507"/>
und demselben solches umb den Hals                      that und auf beyden Seiten so lange dran zog/ biß er erstickte und tod                      darnieder fiel.</p>
        <p>XLVI. Welches die Strafe der Männer und Weiber war/ so in Ehebruch bey einander                      ertappt wurden. Item derer/ so ihre Eltern geschlagen/ der Menschen-Diebe /                      Verräther und andern.</p>
        <p>XLVII. Von der Creutzigung aber fünde man weder im Gesetze noch auch an Exempeln                      ichtwas/ sondern es wäre solche eine Römische Strafart/ wie auch die Oefnung                      der Seiten/ und Theilung der Kleider/ wie bey der Creutzigung Christi                      geschehen. De capitalibus istis Judaeorum suppliciis consulatur Drusius ad                      Levit. loca diffic. c. 69. Selden. L. II. de Synedriis c. 13. p. 536. Leusdenius                      Philos. Mixf. dis. 47. p. 322. de hodiernis autem Buxtorf. Synag. Judaic. c. 47.                      p. 674 Edit. novis.</p>
        <p>XLVIII. Die Scheingrüde/ welche Eingangs genannte vorbrächten/ wären leicht zu                      wiederlegen: denn (1.) der locus Num. c. 25. v. 4. daß die Juden in der Wüsten                      hätten die Fürsten der Moabiter vor den Herrn aufhencken müssen/ wäre nicht von                      der Creutzigung zu verstehen/ sondern es war bey den Hebräern üblich/ daß wenn                      sie einen Missethäter/ wie oben gedacht/ stranguliret, und mit den Tuch oder                      Binde auf der Erden ersticket/ wie heut zu Tage die Türcken/ Tartarn und Moren                      thun/ sie dessen todten Leichnam nicht an den Hals/ sondern an den Armen                      aufhiengen/ nicht als eine Straffe/ sondern als ein conseqvens supplicii                      solches achtende/ damit die jenige/ so etwan nicht bey der Execution gewesen /                      den Cörper noch sehen/ und ein Exempel dran nehmen könten.</p>
        <p>Deut. 21. v. 22. Josuae. c. 10. v. 26.</p>
        <p>XLIX. Und solches Zeigen wehrete nur wenig Stunden/ hernach wurden sie wieder                      abgenommeu. Wenn die Juden einen gesteiniget hatten/ hiengen sie desselben                      todten Cörper eben also zum Spectacul auf/ wie</p>
        <p>Rabbi Salomon Jarchi bezeuget /</p>
        <p>und der Hebräer gemeine Regul/ nemlich</p>
        <p>Omnes qvi lapidantur, suspenduntur,</p>
        <p>zugleich anführet.</p>
        <p>L. Eben die Beschaffenheit hätte (2.) auch mit dem loco Josuae c. 8. v. 29. &amp;                      c. 10. v. 26. Item 2. Samuelis 21. v. 9. da die Kinder des König Sauls                      aufgehenckt worden/ nicht daß es so ein Aufhencken gewesen/ wie heut zu Tage /                      sondern daß nach dem sie stranguliret, zur Schau an den Aermen aufgehenckt                      worden/ daß daselbst Patibuli suspendium angedeutet worden/ ist allerdinges                      nicht zu zweifeln/ sintemahl denn auch die LXX. es beym Josua
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0517] und demselben solches umb den Hals that und auf beyden Seiten so lange dran zog/ biß er erstickte und tod darnieder fiel. XLVI. Welches die Strafe der Männer und Weiber war/ so in Ehebruch bey einander ertappt wurden. Item derer/ so ihre Eltern geschlagen/ der Menschen-Diebe / Verräther und andern. XLVII. Von der Creutzigung aber fünde man weder im Gesetze noch auch an Exempeln ichtwas/ sondern es wäre solche eine Römische Strafart/ wie auch die Oefnung der Seiten/ und Theilung der Kleider/ wie bey der Creutzigung Christi geschehen. De capitalibus istis Judaeorum suppliciis consulatur Drusius ad Levit. loca diffic. c. 69. Selden. L. II. de Synedriis c. 13. p. 536. Leusdenius Philos. Mixf. dis. 47. p. 322. de hodiernis autem Buxtorf. Synag. Judaic. c. 47. p. 674 Edit. novis. XLVIII. Die Scheingrüde/ welche Eingangs genannte vorbrächten/ wären leicht zu wiederlegen: denn (1.) der locus Num. c. 25. v. 4. daß die Juden in der Wüsten hätten die Fürsten der Moabiter vor den Herrn aufhencken müssen/ wäre nicht von der Creutzigung zu verstehen/ sondern es war bey den Hebräern üblich/ daß wenn sie einen Missethäter/ wie oben gedacht/ stranguliret, und mit den Tuch oder Binde auf der Erden ersticket/ wie heut zu Tage die Türcken/ Tartarn und Moren thun/ sie dessen todten Leichnam nicht an den Hals/ sondern an den Armen aufhiengen/ nicht als eine Straffe/ sondern als ein conseqvens supplicii solches achtende/ damit die jenige/ so etwan nicht bey der Execution gewesen / den Cörper noch sehen/ und ein Exempel dran nehmen könten. Deut. 21. v. 22. Josuae. c. 10. v. 26. XLIX. Und solches Zeigen wehrete nur wenig Stunden/ hernach wurden sie wieder abgenommeu. Wenn die Juden einen gesteiniget hatten/ hiengen sie desselben todten Cörper eben also zum Spectacul auf/ wie Rabbi Salomon Jarchi bezeuget / und der Hebräer gemeine Regul/ nemlich Omnes qvi lapidantur, suspenduntur, zugleich anführet. L. Eben die Beschaffenheit hätte (2.) auch mit dem loco Josuae c. 8. v. 29. & c. 10. v. 26. Item 2. Samuelis 21. v. 9. da die Kinder des König Sauls aufgehenckt worden/ nicht daß es so ein Aufhencken gewesen/ wie heut zu Tage / sondern daß nach dem sie stranguliret, zur Schau an den Aermen aufgehenckt worden/ daß daselbst Patibuli suspendium angedeutet worden/ ist allerdinges nicht zu zweifeln/ sintemahl denn auch die LXX. es beym Josua

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/517
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/517>, abgerufen am 28.11.2024.