Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CI. Was sonsten noch könte angeführet werden/ kan man bey dem Besoldo und Wehnero in Thes. Pract. Sixtino de Regalib. Meurer. in Tr. von dem Jagd und Forst-Recht/ Khraiser, Mohr, Medices, Fesch. de Jure venandi und sonderlich Ahasv. Fritschio in Corp. Jur. Venat. Forest. nachlesen.

CAPUT XLV.

Von dem Creutz und der Creutzigung.

I.

DIese Arth der Todes-Straffe ward genennet damnatissimum fatum,

Nonnus in cap. 19. Johann.

Extrema poena.

Apulejus lib. 10.

Supplicium crudelissimum, teterrimum & summum.

Cicero Verrin. V. Jul. Paul. Ict. lib. 5. Recept. Sentent. tit. 17. &. 21.

II. Von andern Scribenten wird sie Servile supplicium genennet: weil bey den Römern gemeiniglich Die Leibeigne Knechte/ wenn sie davon lieffen/ oder sonst was hartes verbrochen hatten/ damit beleget wurden.

Just. Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 12.

III. Drum läst sich auch jener Knecht bey dem Plauto vernehmen:

Noli minitari, scio crucem futuram mihi sepulchrum,

Ibi majores mei siti sunt, pater, avus, proavus, abavus.

IV. Die Christen/ weil sie viel geringer als die Knechte geachtet/ ja gar vor solche Leuthe gehalten wurden/ die nicht werth wären/ daß sie die Sonne beschiene/ oder die Erde ertrüge/ haben bey der Heydnischen Verfolgung ebenmäßig solchen schmählichen Tod ausstehen müssen.

D. Casp. Sagittarius de Martyr. Cruciat. cap. 8. §. 1. &. 2. allwo er unterschiedliche Martyrer anführet/ die also hingerichtet worden.

Add.

Anton. Gallon. eod. tract. cap. 1. per tot.

CI. Was sonsten noch könte angeführet werden/ kan man bey dem Besoldo und Wehnero in Thes. Pract. Sixtino de Regalib. Meurer. in Tr. von dem Jagd und Forst-Recht/ Khraiser, Mohr, Medices, Fesch. de Jure venandi und sonderlich Ahasv. Fritschio in Corp. Jur. Venat. Forest. nachlesen.

CAPUT XLV.

Von dem Creutz und der Creutzigung.

I.

DIese Arth der Todes-Straffe ward genennet damnatissimum fatum,

Nonnus in cap. 19. Johann.

Extrema poena.

Apulejus lib. 10.

Supplicium crudelissimum, teterrimum & summum.

Cicero Verrin. V. Jul. Paul. Ict. lib. 5. Recept. Sentent. tit. 17. &. 21.

II. Von andern Scribenten wird sie Servile supplicium genennet: weil bey den Römern gemeiniglich Die Leibeigne Knechte/ wenn sie davon lieffen/ oder sonst was hartes verbrochen hatten/ damit beleget wurden.

Just. Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 12.

III. Drum läst sich auch jener Knecht bey dem Plauto vernehmen:

Noli minitari, scio crucem futuram mihi sepulchrum,

Ibi majores mei siti sunt, pater, avus, proavus, abavus.

IV. Die Christen/ weil sie viel geringer als die Knechte geachtet/ ja gar vor solche Leuthe gehalten wurden/ die nicht werth wären/ daß sie die Sonne beschiene/ oder die Erde ertrüge/ haben bey der Heydnischen Verfolgung ebenmäßig solchen schmählichen Tod ausstehen müssen.

D. Casp. Sagittarius de Martyr. Cruciat. cap. 8. §. 1. &. 2. allwo er unterschiedliche Martyrer anführet/ die also hingerichtet worden.

Add.

Anton. Gallon. eod. tract. cap. 1. per tot.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0510" n="500"/>
        <p>CI. Was sonsten noch könte angeführet werden/ kan man bey dem Besoldo und                      Wehnero in Thes. Pract. Sixtino de Regalib. Meurer. in Tr. von dem Jagd und                      Forst-Recht/ Khraiser, Mohr, Medices, Fesch. de Jure venandi und sonderlich                      Ahasv. Fritschio in Corp. Jur. Venat. Forest. nachlesen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XLV.</head>
        <argument>
          <p>Von dem Creutz und der Creutzigung.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>DIese Arth der Todes-Straffe ward genennet damnatissimum fatum,</p>
        <p>Nonnus in cap. 19. Johann.</p>
        <p>Extrema poena.</p>
        <p>Apulejus lib. 10.</p>
        <p>Supplicium crudelissimum, teterrimum &amp; summum.</p>
        <l>Cicero Verrin. V.</l>
        <l>Jul. Paul. Ict. lib. 5. Recept. Sentent. tit. 17. &amp;. 21.</l>
        <p>II. Von andern Scribenten wird sie Servile supplicium genennet: weil bey den                      Römern gemeiniglich Die Leibeigne Knechte/ wenn sie davon lieffen/ oder sonst                      was hartes verbrochen hatten/ damit beleget wurden.</p>
        <p>Just. Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 12.</p>
        <p>III. Drum läst sich auch jener Knecht bey dem Plauto vernehmen:</p>
        <p>Noli minitari, scio crucem futuram mihi sepulchrum,</p>
        <p>Ibi majores mei siti sunt, pater, avus, proavus, abavus.</p>
        <p>IV. Die Christen/ weil sie viel geringer als die Knechte geachtet/ ja gar vor                      solche Leuthe gehalten wurden/ die nicht werth wären/ daß sie die Sonne                      beschiene/ oder die Erde ertrüge/ haben bey der Heydnischen Verfolgung                      ebenmäßig solchen schmählichen Tod ausstehen müssen.</p>
        <p>D. Casp. Sagittarius de Martyr. Cruciat. cap. 8. §. 1. &amp;. 2. allwo er                      unterschiedliche Martyrer anführet/ die also hingerichtet worden.</p>
        <p>Add.</p>
        <p>Anton. Gallon. eod. tract. cap. 1. per tot.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0510] CI. Was sonsten noch könte angeführet werden/ kan man bey dem Besoldo und Wehnero in Thes. Pract. Sixtino de Regalib. Meurer. in Tr. von dem Jagd und Forst-Recht/ Khraiser, Mohr, Medices, Fesch. de Jure venandi und sonderlich Ahasv. Fritschio in Corp. Jur. Venat. Forest. nachlesen. CAPUT XLV. Von dem Creutz und der Creutzigung. I. DIese Arth der Todes-Straffe ward genennet damnatissimum fatum, Nonnus in cap. 19. Johann. Extrema poena. Apulejus lib. 10. Supplicium crudelissimum, teterrimum & summum. Cicero Verrin. V. Jul. Paul. Ict. lib. 5. Recept. Sentent. tit. 17. &. 21. II. Von andern Scribenten wird sie Servile supplicium genennet: weil bey den Römern gemeiniglich Die Leibeigne Knechte/ wenn sie davon lieffen/ oder sonst was hartes verbrochen hatten/ damit beleget wurden. Just. Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 12. III. Drum läst sich auch jener Knecht bey dem Plauto vernehmen: Noli minitari, scio crucem futuram mihi sepulchrum, Ibi majores mei siti sunt, pater, avus, proavus, abavus. IV. Die Christen/ weil sie viel geringer als die Knechte geachtet/ ja gar vor solche Leuthe gehalten wurden/ die nicht werth wären/ daß sie die Sonne beschiene/ oder die Erde ertrüge/ haben bey der Heydnischen Verfolgung ebenmäßig solchen schmählichen Tod ausstehen müssen. D. Casp. Sagittarius de Martyr. Cruciat. cap. 8. §. 1. &. 2. allwo er unterschiedliche Martyrer anführet/ die also hingerichtet worden. Add. Anton. Gallon. eod. tract. cap. 1. per tot.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/510
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/510>, abgerufen am 24.11.2024.