Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gestellet/ dem auffrührischen Pöbel und andern Maleficanten zum Schrecken: damit sie solches immer vor Augen haben / und die dadurch angedrohete Straffe sie von bösen Beginnen ab- und zurück halten möchte.

Jacobus Revardus lib. 2. de diversis Reg. Juris. ubi hoc ex Cypriano confirmat, qvi ita scribit: Saevit invicem discordantium rabies & inter togas, pace rupta, forum litibus mugit insanum: Hasta illic & GLADIUS, & carnifex praesto est!

XXXIIX. Gladius insigne fuit Magistratus publicum Judicium, sicut hasta praetoris privatum Judicium exercentis.

Rosin. Antiq. Rom. cum not. Demsteri Lib. 9. c. 18.

XXXIX. Et secundum Festum apud Romanos HASTA erat insigne Imperii & armorum: Pro Consules qvoqve de Civilibus provincialium causis cognoscentes, pro Tribunali hastam erigebant.

Camerar. hor. succis. cent. I. c. 76. pag. 347.

XL. Die Massilienser haben ebenmeßig ein eigen Schwerd gehabt/ damit sie die Verbrecher hinrichten lassen/ und dasselbige viel lange Jahr gar heilig und hoch auffgehoben.

Valer. Maxim. lib. 2. c. 6.

XLI. Die Einwohner zu Delphis hatten gleichfalls ein Schwerd/ welches also gemacht war/ daß man es zu zweyerley gebrauchen konte/ als zum Schlachten des Viehes bey den Opffern/ und den zur Hinrichtung der Ubelthäter. Dessen gedencket Aristoteles lib. 1. polit. und Euripides in seinen Tragoedien / sonderlich in Oreste offtmahls: Item Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 17.

XLII. Hinc proverbium, [Greek words], Delphicus Gladius, natum de re ad diversos usus accommodabili. Potest etiam qvis Eruditionem appellare Gladium Delphicum, qvia in omni aetate, omniqve vitae conditione est usui.

XLIII. Literae qvippe Juvenibus sunt necessariae, Senibus jucundae, pauperibus opes suppeditant, opulentis adjungunt ornamentum, in rebus adversis solatio sunt, in secundis Gloriae, claro natis genere splendorem augent, obscuro genere natis, claritatis initium conciliant.

Er asm. Roterod. Chiliad. 2. proverb. 272.

XLIV. In der Reichs Stadt Reutlingen soll noch weiniger Zeit ein alt Schwerd auff dem Rathhause zu befinden gewesen seyn/ womit der jüngste Raths-Herr den Ubelthätern selbsten den Kopff herab schlagen müssen.

Camerar. horar. succisiv. cent. 1. c. 76. pag. 348. Speidel. in Spec. Jur. v. Schwerd. pag. 1132.

gestellet/ dem auffrührischen Pöbel und andern Maleficanten zum Schrecken: damit sie solches immer vor Augen haben / und die dadurch angedrohete Straffe sie von bösen Beginnen ab- und zurück halten möchte.

Jacobus Revardus lib. 2. de diversis Reg. Juris. ubi hoc ex Cypriano confirmat, qvi ita scribit: Saevit invicem discordantium rabies & inter togas, pace rupta, forum litibus mugit insanum: Hasta illic & GLADIUS, & carnifex praesto est!

XXXIIX. Gladius insigne fuit Magistratus publicum Judicium, sicut hasta praetoris privatum Judicium exercentis.

Rosin. Antiq. Rom. cum not. Demsteri Lib. 9. c. 18.

XXXIX. Et secundum Festum apud Romanos HASTA erat insigne Imperii & armorum: Pro Consules qvoqve de Civilibus provincialium causis cognoscentes, pro Tribunali hastam erigebant.

Camerar. hor. succis. cent. I. c. 76. pag. 347.

XL. Die Massilienser haben ebenmeßig ein eigen Schwerd gehabt/ damit sie die Verbrecher hinrichten lassen/ und dasselbige viel lange Jahr gar heilig und hoch auffgehoben.

Valer. Maxim. lib. 2. c. 6.

XLI. Die Einwohner zu Delphis hatten gleichfalls ein Schwerd/ welches also gemacht war/ daß man es zu zweyerley gebrauchen konte/ als zum Schlachten des Viehes bey den Opffern/ und den zur Hinrichtung der Ubelthäter. Dessen gedencket Aristoteles lib. 1. polit. und Euripides in seinen Tragoedien / sonderlich in Oreste offtmahls: Item Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 17.

XLII. Hinc proverbium, [Greek words], Delphicus Gladius, natum de re ad diversos usus accommodabili. Potest etiam qvis Eruditionem appellare Gladium Delphicum, qvia in omni aetate, omniqve vitae conditione est usui.

XLIII. Literae qvippe Juvenibus sunt necessariae, Senibus jucundae, pauperibus opes suppeditant, opulentis adjungunt ornamentum, in rebus adversis solatio sunt, in secundis Gloriae, claro natis genere splendorem augent, obscuro genere natis, claritatis initium conciliant.

Er asm. Roterod. Chiliad. 2. proverb. 272.

XLIV. In der Reichs Stadt Reutlingen soll noch weiniger Zeit ein alt Schwerd auff dem Rathhause zu befinden gewesen seyn/ womit der jüngste Raths-Herr den Ubelthätern selbsten den Kopff herab schlagen müssen.

Camerar. horar. succisiv. cent. 1. c. 76. pag. 348. Speidel. in Spec. Jur. v. Schwerd. pag. 1132.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0051" n="41"/>
gestellet/ dem auffrührischen Pöbel                      und andern Maleficanten zum Schrecken: damit sie solches immer vor Augen haben /                      und die dadurch angedrohete Straffe sie von bösen Beginnen ab- und zurück halten                      möchte.</p>
        <p>Jacobus Revardus lib. 2. de diversis Reg. Juris. ubi hoc ex Cypriano confirmat,                      qvi ita scribit: Saevit invicem discordantium rabies &amp; inter togas, pace                      rupta, forum litibus mugit insanum: Hasta illic &amp; GLADIUS, &amp; carnifex                      praesto est!</p>
        <p>XXXIIX. Gladius insigne fuit Magistratus publicum Judicium, sicut hasta praetoris                      privatum Judicium exercentis.</p>
        <p>Rosin. Antiq. Rom. cum not. Demsteri Lib. 9. c. 18.</p>
        <p>XXXIX. Et secundum Festum apud Romanos HASTA erat insigne Imperii &amp; armorum:                      Pro Consules qvoqve de Civilibus provincialium causis cognoscentes, pro                      Tribunali hastam erigebant.</p>
        <p>Camerar. hor. succis. cent. I. c. 76. pag. 347.</p>
        <p>XL. Die Massilienser haben ebenmeßig ein eigen Schwerd gehabt/ damit sie die                      Verbrecher hinrichten lassen/ und dasselbige viel lange Jahr gar heilig und                      hoch auffgehoben.</p>
        <p>Valer. Maxim. lib. 2. c. 6.</p>
        <p>XLI. Die Einwohner zu Delphis hatten gleichfalls ein Schwerd/ welches also                      gemacht war/ daß man es zu zweyerley gebrauchen konte/ als zum Schlachten des                      Viehes bey den Opffern/ und den zur Hinrichtung der Ubelthäter. Dessen                      gedencket Aristoteles lib. 1. polit. und Euripides in seinen Tragoedien /                      sonderlich in Oreste offtmahls: Item Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c.                      17.</p>
        <p>XLII. Hinc proverbium, <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, Delphicus                      Gladius, natum de re ad diversos usus accommodabili. Potest etiam qvis                      Eruditionem appellare Gladium Delphicum, qvia in omni aetate, omniqve vitae                      conditione est usui.</p>
        <p>XLIII. Literae qvippe Juvenibus sunt necessariae, Senibus jucundae, pauperibus                      opes suppeditant, opulentis adjungunt ornamentum, in rebus adversis solatio                      sunt, in secundis Gloriae, claro natis genere splendorem augent, obscuro genere                      natis, claritatis initium conciliant.</p>
        <p>Er asm. Roterod. Chiliad. 2. proverb. 272.</p>
        <p>XLIV. In der Reichs Stadt Reutlingen soll noch weiniger Zeit ein alt Schwerd auff                      dem Rathhause zu befinden gewesen seyn/ womit der jüngste Raths-Herr den                      Ubelthätern selbsten den Kopff herab schlagen müssen.</p>
        <l>Camerar. horar. succisiv. cent. 1. c. 76. pag. 348.</l>
        <l>Speidel. in Spec. Jur. v. Schwerd. pag. 1132.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] gestellet/ dem auffrührischen Pöbel und andern Maleficanten zum Schrecken: damit sie solches immer vor Augen haben / und die dadurch angedrohete Straffe sie von bösen Beginnen ab- und zurück halten möchte. Jacobus Revardus lib. 2. de diversis Reg. Juris. ubi hoc ex Cypriano confirmat, qvi ita scribit: Saevit invicem discordantium rabies & inter togas, pace rupta, forum litibus mugit insanum: Hasta illic & GLADIUS, & carnifex praesto est! XXXIIX. Gladius insigne fuit Magistratus publicum Judicium, sicut hasta praetoris privatum Judicium exercentis. Rosin. Antiq. Rom. cum not. Demsteri Lib. 9. c. 18. XXXIX. Et secundum Festum apud Romanos HASTA erat insigne Imperii & armorum: Pro Consules qvoqve de Civilibus provincialium causis cognoscentes, pro Tribunali hastam erigebant. Camerar. hor. succis. cent. I. c. 76. pag. 347. XL. Die Massilienser haben ebenmeßig ein eigen Schwerd gehabt/ damit sie die Verbrecher hinrichten lassen/ und dasselbige viel lange Jahr gar heilig und hoch auffgehoben. Valer. Maxim. lib. 2. c. 6. XLI. Die Einwohner zu Delphis hatten gleichfalls ein Schwerd/ welches also gemacht war/ daß man es zu zweyerley gebrauchen konte/ als zum Schlachten des Viehes bey den Opffern/ und den zur Hinrichtung der Ubelthäter. Dessen gedencket Aristoteles lib. 1. polit. und Euripides in seinen Tragoedien / sonderlich in Oreste offtmahls: Item Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 17. XLII. Hinc proverbium, [Greek words], Delphicus Gladius, natum de re ad diversos usus accommodabili. Potest etiam qvis Eruditionem appellare Gladium Delphicum, qvia in omni aetate, omniqve vitae conditione est usui. XLIII. Literae qvippe Juvenibus sunt necessariae, Senibus jucundae, pauperibus opes suppeditant, opulentis adjungunt ornamentum, in rebus adversis solatio sunt, in secundis Gloriae, claro natis genere splendorem augent, obscuro genere natis, claritatis initium conciliant. Er asm. Roterod. Chiliad. 2. proverb. 272. XLIV. In der Reichs Stadt Reutlingen soll noch weiniger Zeit ein alt Schwerd auff dem Rathhause zu befinden gewesen seyn/ womit der jüngste Raths-Herr den Ubelthätern selbsten den Kopff herab schlagen müssen. Camerar. horar. succisiv. cent. 1. c. 76. pag. 348. Speidel. in Spec. Jur. v. Schwerd. pag. 1132.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/51
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/51>, abgerufen am 04.12.2024.