Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gen selber zu gegen ist/ und auf seinen Thron sitzet/ zur rechten Seiten stehen/ und ein blos Schwerd in der Hand halten muß.

Limnaeus notit. Regni Franc. lib. 2. c. 26. lit. F. pag. 1010.

XXVII. Zu Venedig wird bey den Solennen Processionen ein in der Scheiden steckendes Schwerd nicht vor/ sondern hinter den Hertzog hergetragen / anzudeuten/ daß die Autorität und der Gebrauch des Schwerds nicht von den Hertzog/ sondern von denen die ihn folgen (als den Senatoren) dependire.

Pierre Matthieu liv. 3. de l' histoire de Lovis XI. pag. 162.

XXVIII. Oder wie Bapt. Egnat. lib. 2. schreibet: Reges & Principes praeferri sibi nudum Ensem jubent, supremae suae potestatis augmentum, qvasi aliena Sententia non egeant. At Duces Venetorum vagina scilicet aurea tectum pone gerunt, ut nec celeritatem ad ulciscenda facinora praematuram significent, nec sui arbitrii penitus esse totam Remp. sed subseqventis Senatorii ordinis summan esse potestatem, qvod etiam Consulum Romanorum praelati faces denotabant.

XXIX. Und ist gewiß daß schon von uralten Zeiten her das Schwerd vor ein Zeichen der Justitz/ auch höchsten Gewalt/ sonderlich über Leib und Leben zu richten gehalten worden. L. 3. ff. de Jurisdiction.

Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 3. pag. 2. Art. 8. Weichbild. Gryphiand. de Weichbild. Sax. c. 67. n. 25.

XXX. Judicii Signum GLADIUS monstrare videtur,

Qvo malefactorum feritas cessare jubetur,

Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.

Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.

Praecipitur Gladius vibratus semper haberi,

Puniat ut subito, potuit qvod culpa mereri,

Nam si tardus erit, pax viduata perit.

Godofr. Viterb. part. 19. Chron.

XXXI. Et ex Ore Dei procedere dicitur Gladius magnus Apocalyps. c. 1. & 19. qvo denotatur ejus maxima & suprema potestas; Rex enim ille est Regum, & Dominus dominantium, cui Imperium mortis & vitae.

Petr. Gregor. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 47. cap. 14. n. 6.

XXXII. Drum auch Ulpianus in L. Imperium 3. ff. de jurisdict. merum Imperium also definiret und beschreibet: Qvod scilicet sit GLADII POTESTAS AD ANIMADVERTENDUM IN FACINOROSOS HOMINES. Ubi insigne pro re, cujus est insigne accipitur tropo usitatissimo: aut, si mavis, gla-

gen selber zu gegen ist/ und auf seinen Thron sitzet/ zur rechten Seiten stehen/ und ein blos Schwerd in der Hand halten muß.

Limnaeus notit. Regni Franc. lib. 2. c. 26. lit. F. pag. 1010.

XXVII. Zu Venedig wird bey den Solennen Processionen ein in der Scheiden steckendes Schwerd nicht vor/ sondern hinter den Hertzog hergetragen / anzudeuten/ daß die Autorität und der Gebrauch des Schwerds nicht von den Hertzog/ sondern von denen die ihn folgen (als den Senatoren) dependire.

Pierre Matthieu liv. 3. de l' histoire de Lovis XI. pag. 162.

XXVIII. Oder wie Bapt. Egnat. lib. 2. schreibet: Reges & Principes praeferri sibi nudum Ensem jubent, supremae suae potestatis augmentum, qvasi alienâ Sententia non egeant. At Duces Venetorum vagina scilicet aurea tectum pone gerunt, ut nec celeritatem ad ulciscenda facinora praematuram significent, nec sui arbitrii penitus esse totam Remp. sed subseqventis Senatorii ordinis summan esse potestatem, qvod etiam Consulum Romanorum praelati faces denotabant.

XXIX. Und ist gewiß daß schon von uralten Zeiten her das Schwerd vor ein Zeichen der Justitz/ auch höchsten Gewalt/ sonderlich über Leib und Leben zu richten gehalten worden. L. 3. ff. de Jurisdiction.

Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 3. pag. 2. Art. 8. Weichbild. Gryphiand. de Weichbild. Sax. c. 67. n. 25.

XXX. Judicii Signum GLADIUS monstrare videtur,

Qvo malefactorum feritas cessare jubetur,

Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.

Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.

Praecipitur Gladius vibratus semper haberi,

Puniat ut subito, potuit qvod culpa mereri,

Nam si tardus erit, pax viduata perit.

Godofr. Viterb. part. 19. Chron.

XXXI. Et ex Ore Dei procedere dicitur Gladius magnus Apocalyps. c. 1. & 19. qvo denotatur ejus maxima & suprema potestas; Rex enim ille est Regum, & Dominus dominantium, cui Imperium mortis & vitae.

Petr. Gregor. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 47. cap. 14. n. 6.

XXXII. Drum auch Ulpianus in L. Imperium 3. ff. de jurisdict. merum Imperium also definiret und beschreibet: Qvod scilicet sit GLADII POTESTAS AD ANIMADVERTENDUM IN FACINOROSOS HOMINES. Ubi insigne pro re, cujus est insigne accipitur tropo usitatissimo: aut, si mavis, gla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0049" n="39"/>
gen selber zu gegen ist/ und auf                      seinen Thron sitzet/ zur rechten Seiten stehen/ und ein blos Schwerd in der                      Hand halten muß.</p>
        <p>Limnaeus notit. Regni Franc. lib. 2. c. 26. lit. F. pag. 1010.</p>
        <p>XXVII. Zu Venedig wird bey den Solennen Processionen ein in der Scheiden                      steckendes Schwerd nicht vor/ sondern hinter den Hertzog hergetragen /                      anzudeuten/ daß die Autorität und der Gebrauch des Schwerds nicht von den                      Hertzog/ sondern von denen die ihn folgen (als den Senatoren) dependire.</p>
        <p>Pierre Matthieu liv. 3. de l' histoire de Lovis XI. pag. 162.</p>
        <p>XXVIII. Oder wie Bapt. Egnat. lib. 2. schreibet: Reges &amp; Principes praeferri                      sibi nudum Ensem jubent, supremae suae potestatis augmentum, qvasi alienâ                      Sententia non egeant. At Duces Venetorum vagina scilicet aurea tectum pone                      gerunt, ut nec celeritatem ad ulciscenda facinora praematuram significent, nec                      sui arbitrii penitus esse totam Remp. sed subseqventis Senatorii ordinis summan                      esse potestatem, qvod etiam Consulum Romanorum praelati faces denotabant.</p>
        <p>XXIX. Und ist gewiß daß schon von uralten Zeiten her das Schwerd vor ein Zeichen                      der Justitz/ auch höchsten Gewalt/ sonderlich über Leib und Leben zu richten                      gehalten worden. L. 3. ff. de Jurisdiction.</p>
        <l>Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 3. pag. 2.</l>
        <l>Art. 8. Weichbild. Gryphiand. de Weichbild. Sax. c. 67. n. 25.</l>
        <p>XXX. Judicii Signum GLADIUS monstrare videtur,</p>
        <p>Qvo malefactorum feritas cessare jubetur,</p>
        <p>Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.</p>
        <p>Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus.</p>
        <p>Praecipitur Gladius vibratus semper haberi,</p>
        <p>Puniat ut subito, potuit qvod culpa mereri,</p>
        <p>Nam si tardus erit, pax viduata perit.</p>
        <p>Godofr. Viterb. part. 19. Chron.</p>
        <p>XXXI. Et ex Ore Dei procedere dicitur Gladius magnus Apocalyps. c. 1. &amp; 19.                      qvo denotatur ejus maxima &amp; suprema potestas; Rex enim ille est Regum, &amp;                      Dominus dominantium, cui Imperium mortis &amp; vitae.</p>
        <p>Petr. Gregor. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 47. cap. 14. n. 6.</p>
        <p>XXXII. Drum auch Ulpianus in L. Imperium 3. ff. de jurisdict. merum Imperium also                      definiret und beschreibet: Qvod scilicet sit GLADII POTESTAS AD ANIMADVERTENDUM                      IN FACINOROSOS HOMINES. Ubi insigne pro re, cujus est insigne accipitur tropo                      usitatissimo: aut, si mavis, gla-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] gen selber zu gegen ist/ und auf seinen Thron sitzet/ zur rechten Seiten stehen/ und ein blos Schwerd in der Hand halten muß. Limnaeus notit. Regni Franc. lib. 2. c. 26. lit. F. pag. 1010. XXVII. Zu Venedig wird bey den Solennen Processionen ein in der Scheiden steckendes Schwerd nicht vor/ sondern hinter den Hertzog hergetragen / anzudeuten/ daß die Autorität und der Gebrauch des Schwerds nicht von den Hertzog/ sondern von denen die ihn folgen (als den Senatoren) dependire. Pierre Matthieu liv. 3. de l' histoire de Lovis XI. pag. 162. XXVIII. Oder wie Bapt. Egnat. lib. 2. schreibet: Reges & Principes praeferri sibi nudum Ensem jubent, supremae suae potestatis augmentum, qvasi alienâ Sententia non egeant. At Duces Venetorum vagina scilicet aurea tectum pone gerunt, ut nec celeritatem ad ulciscenda facinora praematuram significent, nec sui arbitrii penitus esse totam Remp. sed subseqventis Senatorii ordinis summan esse potestatem, qvod etiam Consulum Romanorum praelati faces denotabant. XXIX. Und ist gewiß daß schon von uralten Zeiten her das Schwerd vor ein Zeichen der Justitz/ auch höchsten Gewalt/ sonderlich über Leib und Leben zu richten gehalten worden. L. 3. ff. de Jurisdiction. Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 3. pag. 2. Art. 8. Weichbild. Gryphiand. de Weichbild. Sax. c. 67. n. 25. XXX. Judicii Signum GLADIUS monstrare videtur, Qvo malefactorum feritas cessare jubetur, Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus. Ut Latro frustretur, Rex tenet arma secus. Praecipitur Gladius vibratus semper haberi, Puniat ut subito, potuit qvod culpa mereri, Nam si tardus erit, pax viduata perit. Godofr. Viterb. part. 19. Chron. XXXI. Et ex Ore Dei procedere dicitur Gladius magnus Apocalyps. c. 1. & 19. qvo denotatur ejus maxima & suprema potestas; Rex enim ille est Regum, & Dominus dominantium, cui Imperium mortis & vitae. Petr. Gregor. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 47. cap. 14. n. 6. XXXII. Drum auch Ulpianus in L. Imperium 3. ff. de jurisdict. merum Imperium also definiret und beschreibet: Qvod scilicet sit GLADII POTESTAS AD ANIMADVERTENDUM IN FACINOROSOS HOMINES. Ubi insigne pro re, cujus est insigne accipitur tropo usitatissimo: aut, si mavis, gla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/49
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/49>, abgerufen am 18.12.2024.