Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.II. Ferner wurden sie auch den Beere vorgeworffen/ wie Eusebius lib. 8. c. 7. bezeuget. III. Item denen PARDEL: Prudentius Peristeph. Hymno 1. vers. 57. Sive Pardis offerendum pectus, aut Leonibus.Pro Leonibus in Martyrio Ignatii Haimo Keopardos memorat lib. 4. Hist. Eccles. c. 4. Renovatus & Felicitas a Leopardis commesti sunt. Ravis. Text. officin. lib. 2. c. 84. Wie auch den grimmigen Tigerthieren. Tertullian in Apologet. c. 12. IV. Desgleichen den wilden Schweinen. Haimo lib. 8. Hist. Eccles. c. 1. Ibi: Alii damnantur ad Bestias (de persecutione Dioletiani agit) Leones, Ursos, Pardos, Tauros, APROS & ad omne ferarum genus. V. Denen Ochsen. Eusebius lib. 8. c. 7. in verbis: Alios rursum cernere potuisset agresti & immani tauro objectatos: qvi nonnullos ex infidelibus propius adventantes cornibus in aerem conjecit, eosqve discerpsit misere, & semivivos hominum manibus inde auferendos reliqvit. VI. Blandina ein Weib von unüberwindlichen Gemüthe/ ist auch einem Ochsen vorgestellet worden/ der sie zwar lang hin und wieder geworffen/ sie hat aber keine Schmertzen gefühlet. Eusebius lib. 5. c. 1. Martyrologium Roman. prid. Kl. Februar.Item Tryphenis auch eine Martyrin. Martyrolog. IV. Id. Julii. VII. Desgleichen Saturninus Episcopus Tholosanus. Ravis. Textor. d. c. 84. Wie auch die heilige Jungfer Marciana. Und Hunden D. Casp. Sagittarius d. c. 10. §. 22. & 27. Gestalt denn Kayser Nero viele Christen in wilde Thier-Häute einnehen/ hernach grosse Hunde an dieselbe hetzen und sie zerreissen lassen/ darbey gut herrlich lachende/ als wenn er es gar wol ausgerichtet hätte. Tacitus lib. 15. Annal. ibi: Et pereuntibus addita ludibria, ut ferarum tergis contecti laniatu canum interirent. VIII. Coranes König in Persien hat die Christen nackend und gebunden de- II. Ferner wurden sie auch den Beere vorgeworffen/ wie Eusebius lib. 8. c. 7. bezeuget. III. Item denen PARDEL: Prudentius Peristeph. Hymno 1. vers. 57. Sive Pardis offerendum pectus, aut Leonibus.Pro Leonibus in Martyrio Ignatii Haimo Keopardos memorat lib. 4. Hist. Eccles. c. 4. Renovatus & Felicitas à Leopardis commesti sunt. Ravis. Text. officin. lib. 2. c. 84. Wie auch den grimmigen Tigerthieren. Tertullian in Apologet. c. 12. IV. Desgleichen den wilden Schweinen. Haimo lib. 8. Hist. Eccles. c. 1. Ibi: Alii damnantur ad Bestias (de persecutione Dioletiani agit) Leones, Ursos, Pardos, Tauros, APROS & ad omne ferarum genus. V. Denen Ochsen. Eusebius lib. 8. c. 7. in verbis: Alios rursum cernere potuisset agresti & immani tauro objectatos: qvi nonnullos ex infidelibus propius adventantes cornibus in aerem conjecit, eosqve discerpsit misere, & semivivos hominum manibus inde auferendos reliqvit. VI. Blandina ein Weib von unüberwindlichen Gemüthe/ ist auch einem Ochsen vorgestellet worden/ der sie zwar lang hin und wieder geworffen/ sie hat aber keine Schmertzen gefühlet. Eusebius lib. 5. c. 1. Martyrologium Roman. prid. Kl. Februar.Item Tryphenis auch eine Martyrin. Martyrolog. IV. Id. Julii. VII. Desgleichen Saturninus Episcopus Tholosanus. Ravis. Textor. d. c. 84. Wie auch die heilige Jungfer Marciana. Und Hunden D. Casp. Sagittarius d. c. 10. §. 22. & 27. Gestalt denn Kayser Nero viele Christen in wilde Thier-Häute einnehen/ hernach grosse Hunde an dieselbe hetzen und sie zerreissen lassen/ darbey gut herrlich lachende/ als wenn er es gar wol ausgerichtet hätte. Tacitus lib. 15. Annal. ibi: Et pereuntibus addita ludibria, ut ferarum tergis contecti laniatu canum interirent. VIII. Coranes König in Persien hat die Christen nackend und gebunden de- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0472" n="462"/> <p>II. Ferner wurden sie auch den Beere vorgeworffen/ wie Eusebius lib. 8. c. 7. bezeuget.</p> <p>III. Item denen PARDEL:</p> <l>Prudentius Peristeph. Hymno 1. vers. 57.</l> <l>Sive Pardis offerendum pectus, aut Leonibus.</l> <p>Pro Leonibus in Martyrio Ignatii Haimo Keopardos memorat lib. 4. Hist. Eccles. c. 4. Renovatus & Felicitas à Leopardis commesti sunt. Ravis. Text. officin. lib. 2. c. 84.</p> <p>Wie auch den grimmigen Tigerthieren.</p> <p>Tertullian in Apologet. c. 12.</p> <p>IV. Desgleichen den wilden Schweinen.</p> <p>Haimo lib. 8. Hist. Eccles. c. 1.</p> <p>Ibi: Alii damnantur ad Bestias (de persecutione Dioletiani agit) Leones, Ursos, Pardos, Tauros, APROS & ad omne ferarum genus.</p> <p>V. Denen Ochsen.</p> <p>Eusebius lib. 8. c. 7. in verbis: Alios rursum cernere potuisset agresti & immani tauro objectatos: qvi nonnullos ex infidelibus propius adventantes cornibus in aerem conjecit, eosqve discerpsit misere, & semivivos hominum manibus inde auferendos reliqvit.</p> <p>VI. Blandina ein Weib von unüberwindlichen Gemüthe/ ist auch einem Ochsen vorgestellet worden/ der sie zwar lang hin und wieder geworffen/ sie hat aber keine Schmertzen gefühlet.</p> <l>Eusebius lib. 5. c. 1.</l> <l>Martyrologium Roman. prid. Kl. Februar.</l> <p>Item Tryphenis auch eine Martyrin.</p> <p>Martyrolog. IV. Id. Julii.</p> <p>VII. Desgleichen Saturninus Episcopus Tholosanus.</p> <p>Ravis. Textor. d. c. 84.</p> <p>Wie auch die heilige Jungfer Marciana.</p> <p>Und Hunden</p> <p>D. Casp. Sagittarius d. c. 10. §. 22. & 27.</p> <p>Gestalt denn Kayser Nero viele Christen in wilde Thier-Häute einnehen/ hernach grosse Hunde an dieselbe hetzen und sie zerreissen lassen/ darbey gut herrlich lachende/ als wenn er es gar wol ausgerichtet hätte.</p> <p>Tacitus lib. 15. Annal. ibi: Et pereuntibus addita ludibria, ut ferarum tergis contecti laniatu canum interirent.</p> <p>VIII. Coranes König in Persien hat die Christen nackend und gebunden de- </p> </div> </body> </text> </TEI> [462/0472]
II. Ferner wurden sie auch den Beere vorgeworffen/ wie Eusebius lib. 8. c. 7. bezeuget.
III. Item denen PARDEL:
Prudentius Peristeph. Hymno 1. vers. 57. Sive Pardis offerendum pectus, aut Leonibus. Pro Leonibus in Martyrio Ignatii Haimo Keopardos memorat lib. 4. Hist. Eccles. c. 4. Renovatus & Felicitas à Leopardis commesti sunt. Ravis. Text. officin. lib. 2. c. 84.
Wie auch den grimmigen Tigerthieren.
Tertullian in Apologet. c. 12.
IV. Desgleichen den wilden Schweinen.
Haimo lib. 8. Hist. Eccles. c. 1.
Ibi: Alii damnantur ad Bestias (de persecutione Dioletiani agit) Leones, Ursos, Pardos, Tauros, APROS & ad omne ferarum genus.
V. Denen Ochsen.
Eusebius lib. 8. c. 7. in verbis: Alios rursum cernere potuisset agresti & immani tauro objectatos: qvi nonnullos ex infidelibus propius adventantes cornibus in aerem conjecit, eosqve discerpsit misere, & semivivos hominum manibus inde auferendos reliqvit.
VI. Blandina ein Weib von unüberwindlichen Gemüthe/ ist auch einem Ochsen vorgestellet worden/ der sie zwar lang hin und wieder geworffen/ sie hat aber keine Schmertzen gefühlet.
Eusebius lib. 5. c. 1. Martyrologium Roman. prid. Kl. Februar. Item Tryphenis auch eine Martyrin.
Martyrolog. IV. Id. Julii.
VII. Desgleichen Saturninus Episcopus Tholosanus.
Ravis. Textor. d. c. 84.
Wie auch die heilige Jungfer Marciana.
Und Hunden
D. Casp. Sagittarius d. c. 10. §. 22. & 27.
Gestalt denn Kayser Nero viele Christen in wilde Thier-Häute einnehen/ hernach grosse Hunde an dieselbe hetzen und sie zerreissen lassen/ darbey gut herrlich lachende/ als wenn er es gar wol ausgerichtet hätte.
Tacitus lib. 15. Annal. ibi: Et pereuntibus addita ludibria, ut ferarum tergis contecti laniatu canum interirent.
VIII. Coranes König in Persien hat die Christen nackend und gebunden de-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/472 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/472>, abgerufen am 16.02.2025. |