die hierzu bestelte Hüter hinweg essen lassen/ ist also ermeldter Bock Hungers gestorben/ weil er seiner Instruction bey Erwehlung eines Römischen Königs Anno 1314. nicht soll seyn nach kommen.
Gerardus de Roo in der Oesterreichischen Chronic lib. 2. pag. 83.Zeiler im Handbuch part. 1. von Speisen/ pag. 525.
CAPUT XLIII.
DE DAMNATIONE AD BESTIAS, & OBJECTIONE BESTIARUM.
I.
MEnn zu der alten Römer Zeiten die Kayser ihre Geburts-Tage feyerten/ gekrönet wurden/ Beylager hielten/ oder sonst ein hoch Fest celebrirten/ war unter andern gebräuchlich/ daß Schauspiele oder Jagden/ dem Römischen Volck eine Lust zu machen/ gehalten wurden/ worbey die arme Gefangene/ so das leben verwirckt hatten/ und zum Tode verdammet waren/ entweder mit den wilden Thieren/ die sie zu solchen Ende in Verwahrung hielten/ kämpffen musten: oder sie wurden an einer Furca, oder sonst gebunden/ solchen grausamen Bestien, zur Zerreiß- und Fressung/ vorgeworffen.
Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier c. 5. ibiqve Tiraqvellus in annot. pag. 290.Guido Pancirollus lib. deperdit. c. de veterum ludis pag. m. 691. edit. in 8.Philipp. Camerar. cent. 3. Hor. Succisiv. c. 1.
Zu welchen beyden die Kömer und andere Heidnische Völcker bey den grossen Verfolgungen/ die gefangene Christen/ welche sie vor die aller geringste Leute / ja gar vor Zauberer und Schwartzkünstler hielten/ auch Christo selbsten solches Schuld gaben/ gebrauchten.
(Pagani non tantum Christum accusabant, qvod ipse Magus fuerit, & clandestinis artibus omnia miracula pertecerit, AEgyptiorum ex Adytis Angelorum potentia & remotas furatus disciplinas, ut loqvitur Arnobius lib. 1. adversus Gentes pag. 25. sed etiam calumniabantur, eum libros de artibus Magicis composuisse, suisqve tradidisse, ceu constat ex Augustino accu-
die hierzu bestelte Hüter hinweg essen lassen/ ist also ermeldter Bock Hungers gestorben/ weil er seiner Instruction bey Erwehlung eines Römischen Königs Anno 1314. nicht soll seyn nach kommen.
Gerardus de Roo in der Oesterreichischen Chronic lib. 2. pag. 83.Zeiler im Handbuch part. 1. von Speisen/ pag. 525.
CAPUT XLIII.
DE DAMNATIONE AD BESTIAS, & OBJECTIONE BESTIARUM.
I.
MEnn zu der alten Römer Zeiten die Kayser ihre Geburts-Tage feyerten/ gekrönet wurden/ Beylager hielten/ oder sonst ein hoch Fest celebrirten/ war unter andern gebräuchlich/ daß Schauspiele oder Jagden/ dem Römischen Volck eine Lust zu machen/ gehalten wurden/ worbey die arme Gefangene/ so das leben verwirckt hatten/ und zum Tode verdammet waren/ entweder mit den wilden Thieren/ die sie zu solchen Ende in Verwahrung hielten/ kämpffen musten: oder sie wurden an einer Furca, oder sonst gebunden/ solchen grausamen Bestien, zur Zerreiß- und Fressung/ vorgeworffen.
Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier c. 5. ibiqve Tiraqvellus in annot. pag. 290.Guido Pancirollus lib. deperdit. c. de veterum ludis pag. m. 691. edit. in 8.Philipp. Camerar. cent. 3. Hor. Succisiv. c. 1.
Zu welchen beyden die Kömer und andere Heidnische Völcker bey den grossen Verfolgungen/ die gefangene Christen/ welche sie vor die aller geringste Leute / ja gar vor Zauberer und Schwartzkünstler hielten/ auch Christo selbsten solches Schuld gaben/ gebrauchten.
(Pagani non tantum Christum accusabant, qvod ipse Magus fuerit, & clandestinis artibus omnia miracula pertecerit, AEgyptiorum ex Adytis Angelorum potentia & remotas furatus disciplinas, ut loqvitur Arnobius lib. 1. adversus Gentes pag. 25. sed etiam calumniabantur, eum libros de artibus Magicis composuisse, suisqve tradidisse, ceu constat ex Augustino accu-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0470"n="460"/>
die hierzu bestelte Hüter hinweg essen lassen/ ist also ermeldter Bock Hungers gestorben/ weil er seiner Instruction bey Erwehlung eines Römischen Königs Anno 1314. nicht soll seyn nach kommen.</p><l>Gerardus de Roo in der Oesterreichischen Chronic lib. 2. pag. 83.</l><l>Zeiler im Handbuch part. 1. von Speisen/ pag. 525.</l></div><div><head>CAPUT XLIII.</head><argument><p>DE DAMNATIONE AD BESTIAS, & OBJECTIONE BESTIARUM.</p></argument><p>I.</p><p>MEnn zu der alten Römer Zeiten die Kayser ihre Geburts-Tage feyerten/ gekrönet wurden/ Beylager hielten/ oder sonst ein hoch Fest celebrirten/ war unter andern gebräuchlich/ daß Schauspiele oder Jagden/ dem Römischen Volck eine Lust zu machen/ gehalten wurden/ worbey die arme Gefangene/ so das leben verwirckt hatten/ und zum Tode verdammet waren/ entweder mit den wilden Thieren/ die sie zu solchen Ende in Verwahrung hielten/ kämpffen musten: oder sie wurden an einer Furca, oder sonst gebunden/ solchen grausamen Bestien, zur Zerreiß- und Fressung/ vorgeworffen.</p><l>Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier c. 5. ibiqve Tiraqvellus in annot. pag. 290.</l><l>Guido Pancirollus lib. deperdit. c. de veterum ludis pag. m. 691. edit. in 8.</l><l>Philipp. Camerar. cent. 3. Hor. Succisiv. c. 1.</l><p>Zu welchen beyden die Kömer und andere Heidnische Völcker bey den grossen Verfolgungen/ die gefangene Christen/ welche sie vor die aller geringste Leute / ja gar vor Zauberer und Schwartzkünstler hielten/ auch Christo selbsten solches Schuld gaben/ gebrauchten.</p><p>(Pagani non tantum Christum accusabant, qvod ipse Magus fuerit, & clandestinis artibus omnia miracula pertecerit, AEgyptiorum ex Adytis Angelorum potentia & remotas furatus disciplinas, ut loqvitur Arnobius lib. 1. adversus Gentes pag. 25. sed etiam calumniabantur, eum libros de artibus Magicis composuisse, suisqve tradidisse, ceu constat ex Augustino accu-
</p></div></body></text></TEI>
[460/0470]
die hierzu bestelte Hüter hinweg essen lassen/ ist also ermeldter Bock Hungers gestorben/ weil er seiner Instruction bey Erwehlung eines Römischen Königs Anno 1314. nicht soll seyn nach kommen.
Gerardus de Roo in der Oesterreichischen Chronic lib. 2. pag. 83. Zeiler im Handbuch part. 1. von Speisen/ pag. 525. CAPUT XLIII. DE DAMNATIONE AD BESTIAS, & OBJECTIONE BESTIARUM.
I.
MEnn zu der alten Römer Zeiten die Kayser ihre Geburts-Tage feyerten/ gekrönet wurden/ Beylager hielten/ oder sonst ein hoch Fest celebrirten/ war unter andern gebräuchlich/ daß Schauspiele oder Jagden/ dem Römischen Volck eine Lust zu machen/ gehalten wurden/ worbey die arme Gefangene/ so das leben verwirckt hatten/ und zum Tode verdammet waren/ entweder mit den wilden Thieren/ die sie zu solchen Ende in Verwahrung hielten/ kämpffen musten: oder sie wurden an einer Furca, oder sonst gebunden/ solchen grausamen Bestien, zur Zerreiß- und Fressung/ vorgeworffen.
Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier c. 5. ibiqve Tiraqvellus in annot. pag. 290. Guido Pancirollus lib. deperdit. c. de veterum ludis pag. m. 691. edit. in 8. Philipp. Camerar. cent. 3. Hor. Succisiv. c. 1. Zu welchen beyden die Kömer und andere Heidnische Völcker bey den grossen Verfolgungen/ die gefangene Christen/ welche sie vor die aller geringste Leute / ja gar vor Zauberer und Schwartzkünstler hielten/ auch Christo selbsten solches Schuld gaben/ gebrauchten.
(Pagani non tantum Christum accusabant, qvod ipse Magus fuerit, & clandestinis artibus omnia miracula pertecerit, AEgyptiorum ex Adytis Angelorum potentia & remotas furatus disciplinas, ut loqvitur Arnobius lib. 1. adversus Gentes pag. 25. sed etiam calumniabantur, eum libros de artibus Magicis composuisse, suisqve tradidisse, ceu constat ex Augustino accu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/470>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.