Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

wurd/ wolten die Longobardische Herren sie beyde zu gebührender Straffe ziehen/ aber Rosemund flohe mit dem Ehebrecher darvon/ nahm die Königl. Schätze mit sich und begaben sich gen Ravenna zu den Kayserl. Statthalter Longino. Dieser ben grossen Schatz sehend / rieth der Rosemunden/ sie solte dahin trachten/ wie sie des Peredei los würde / als denn wolte er sie zum Weibe nehmen.

Das Rosemündigen achtete es für ein Geringes/ weil sie einen König und ihren Ehemann getödtet hatte/ auch den Ehebrecher hinzuschicken/ richtete derowegen einen vergiffteten Tranck zu/ und gab Peredeo, der aus dem Bad kam und hitzig war/ solchen mit fast lieblichen Worten. Peredeus tranck ihn etwa halb aus / empfand bald des Giffts/ nahm sich doch dessen nichts an/ sondern begehrete / die Rosemund solte das Ubrige austrincken/ sie entschuldigte sich fast/ wie fie nicht Durst hätte/ aber es mochte nicht helffen/ Peredeus drohete ihr den Tod/ wo sie es nicht thät. Also soff sie die Grund-Suppe aus/ fiel bald drauf nieder und stard noch eher als Peredeus, der es aber doch auch nicht lange trieb / sondern ihr bald folgete. Die Schätze nahm Longinus zu sich und schickte solche dem Kayser Justino gen Constantinopel nebst der Königlichen Jungfrau Adelschwinda/ so König Alboins und der Rosemunden Tochter war.

Paul. Warnefr. de Reb. Gest. Longohard. cap. 31. & 32. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 19. pag. 264.

XXVIII. Als Kayser Henrich der VII. die Florentiner und Toscaner demütigen und zugleich wieder König Robertum in Sicilien die Execution der Acht vollziehen wolte und gen Bonconvent kam/ alda des andern Tages auf Mariä Himmelfarch das Sacrament des Leibes des HErren zuempfaheg/ worzu er sich nun etliche Tage mit Fasten und Beten bereitet hatte/ da vergab ihm ein Prediger Münch Johannes Politianus von Siena, von den Florentinern darzu angestifftet/ in einer vergiffteten Hostien/ daß er davon plötzlich kranck ward. Und weil er den Gifft nicht wieder von sich brechen wolte/ aus/ weiß nicht/ was für einen Bedencken/ nahm die Schwachheit dergestalt überhand/ daß der löbliche Kayser den 24. Augusti auf Bartholomaei Tag von dieser Welt schied. Man sagt/ er habe den Münch warnen lassen/ er solte sich aus dem Staube machen/ denn er ihm gerne verzeihen wolle/ und sey der Bösewicht also für dißmahl davon kommen. Aber nach des Keysers Tod ist er ergriffen/ lebendig geschunden und sein Closter in die Asche geleget worden.

Cuspin. in Henrio. VII.

wurd/ wolten die Longobardische Herren sie beyde zu gebührender Straffe ziehen/ aber Rosemund flohe mit dem Ehebrecher darvon/ nahm die Königl. Schätze mit sich und begaben sich gen Ravenna zu den Kayserl. Statthalter Longino. Dieser ben grossen Schatz sehend / rieth der Rosemunden/ sie solte dahin trachten/ wie sie des Peredei los würde / als denn wolte er sie zum Weibe nehmen.

Das Rosemündigen achtete es für ein Geringes/ weil sie einen König und ihren Ehemann getödtet hatte/ auch den Ehebrecher hinzuschicken/ richtete derowegen einen vergiffteten Tranck zu/ und gab Peredeo, der aus dem Bad kam und hitzig war/ solchen mit fast lieblichen Worten. Peredeus tranck ihn etwa halb aus / empfand bald des Giffts/ nahm sich doch dessen nichts an/ sondern begehrete / die Rosemund solte das Ubrige austrincken/ sie entschuldigte sich fast/ wie fie nicht Durst hätte/ aber es mochte nicht helffen/ Peredeus drohete ihr den Tod/ wo sie es nicht thät. Also soff sie die Grund-Suppe aus/ fiel bald drauf nieder und stard noch eher als Peredeus, der es aber doch auch nicht lange trieb / sondern ihr bald folgete. Die Schätze nahm Longinus zu sich und schickte solche dem Kayser Justino gen Constantinopel nebst der Königlichen Jungfrau Adelschwinda/ so König Alboins und der Rosemunden Tochter war.

Paul. Warnefr. de Reb. Gest. Longohard. cap. 31. & 32. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 19. pag. 264.

XXVIII. Als Kayser Henrich der VII. die Florentiner und Toscaner demütigen und zugleich wieder König Robertum in Sicilien die Execution der Acht vollziehen wolte und gen Bonconvent kam/ alda des andern Tages auf Mariä Himmelfarch das Sacrament des Leibes des HErren zuempfaheg/ worzu er sich nun etliche Tage mit Fasten und Beten bereitet hatte/ da vergab ihm ein Prediger Münch Johannes Politianus von Siena, von den Florentinern darzu angestifftet/ in einer vergiffteten Hostien/ daß er davon plötzlich kranck ward. Und weil er den Gifft nicht wieder von sich brechen wolte/ aus/ weiß nicht/ was für einẽ Bedencken/ nahm die Schwachheit dergestalt überhand/ daß der löbliche Kayser den 24. Augusti auf Bartholomaei Tag von dieser Welt schied. Man sagt/ er habe den Münch warnen lassen/ er solte sich aus dem Staube machen/ denn er ihm gerne verzeihen wolle/ und sey der Bösewicht also für dißmahl davon kommen. Aber nach des Keysers Tod ist er ergriffen/ lebendig geschunden und sein Closter in die Asche geleget worden.

Cuspin. in Henrio. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0448" n="438"/>
wurd/ wolten die Longobardische                      Herren sie beyde zu gebührender Straffe ziehen/ aber Rosemund flohe mit dem                      Ehebrecher darvon/ nahm die Königl. Schätze mit sich und begaben sich gen                      Ravenna zu den Kayserl. Statthalter Longino. Dieser ben grossen Schatz sehend /                      rieth der Rosemunden/ sie solte dahin trachten/ wie sie des Peredei los würde                     / als denn wolte er sie zum Weibe nehmen.</p>
        <p>Das Rosemündigen achtete es für ein Geringes/ weil sie einen König und ihren                      Ehemann getödtet hatte/ auch den Ehebrecher hinzuschicken/ richtete derowegen                      einen vergiffteten Tranck zu/ und gab Peredeo, der aus dem Bad kam und hitzig                      war/ solchen mit fast lieblichen Worten. Peredeus tranck ihn etwa halb aus /                      empfand bald des Giffts/ nahm sich doch dessen nichts an/ sondern begehrete /                      die Rosemund solte das Ubrige austrincken/ sie entschuldigte sich fast/ wie                      fie nicht Durst hätte/ aber es mochte nicht helffen/ Peredeus drohete ihr den                      Tod/ wo sie es nicht thät. Also soff sie die Grund-Suppe aus/ fiel bald drauf                      nieder und stard noch eher als Peredeus, der es aber doch auch nicht lange trieb                     / sondern ihr bald folgete. Die Schätze nahm Longinus zu sich und schickte                      solche dem Kayser Justino gen Constantinopel nebst der Königlichen Jungfrau                      Adelschwinda/ so König Alboins und der Rosemunden Tochter war.</p>
        <l>Paul. Warnefr. de Reb. Gest. Longohard. cap. 31. &amp; 32.</l>
        <l>Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 19. pag. 264.</l>
        <p>XXVIII. Als Kayser Henrich der VII. die Florentiner und Toscaner demütigen und                      zugleich wieder König Robertum in Sicilien die Execution der Acht vollziehen                      wolte und gen Bonconvent kam/ alda des andern Tages auf Mariä Himmelfarch das                      Sacrament des Leibes des HErren zuempfaheg/ worzu er sich nun etliche Tage mit                      Fasten und Beten bereitet hatte/ da vergab ihm ein Prediger Münch Johannes                      Politianus von Siena, von den Florentinern darzu angestifftet/ in einer                      vergiffteten Hostien/ daß er davon plötzlich kranck ward. Und weil er den Gifft                      nicht wieder von sich brechen wolte/ aus/ weiß nicht/ was für eine&#x0303;                      Bedencken/ nahm die Schwachheit dergestalt überhand/ daß der löbliche Kayser                      den 24. Augusti auf Bartholomaei Tag von dieser Welt schied. Man sagt/ er habe                      den Münch warnen lassen/ er solte sich aus dem Staube machen/ denn er ihm                      gerne verzeihen wolle/ und sey der Bösewicht also für dißmahl davon kommen.                      Aber nach des Keysers Tod ist er ergriffen/ lebendig geschunden und sein                      Closter in die Asche geleget worden.</p>
        <l>Cuspin. in Henrio. VII.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0448] wurd/ wolten die Longobardische Herren sie beyde zu gebührender Straffe ziehen/ aber Rosemund flohe mit dem Ehebrecher darvon/ nahm die Königl. Schätze mit sich und begaben sich gen Ravenna zu den Kayserl. Statthalter Longino. Dieser ben grossen Schatz sehend / rieth der Rosemunden/ sie solte dahin trachten/ wie sie des Peredei los würde / als denn wolte er sie zum Weibe nehmen. Das Rosemündigen achtete es für ein Geringes/ weil sie einen König und ihren Ehemann getödtet hatte/ auch den Ehebrecher hinzuschicken/ richtete derowegen einen vergiffteten Tranck zu/ und gab Peredeo, der aus dem Bad kam und hitzig war/ solchen mit fast lieblichen Worten. Peredeus tranck ihn etwa halb aus / empfand bald des Giffts/ nahm sich doch dessen nichts an/ sondern begehrete / die Rosemund solte das Ubrige austrincken/ sie entschuldigte sich fast/ wie fie nicht Durst hätte/ aber es mochte nicht helffen/ Peredeus drohete ihr den Tod/ wo sie es nicht thät. Also soff sie die Grund-Suppe aus/ fiel bald drauf nieder und stard noch eher als Peredeus, der es aber doch auch nicht lange trieb / sondern ihr bald folgete. Die Schätze nahm Longinus zu sich und schickte solche dem Kayser Justino gen Constantinopel nebst der Königlichen Jungfrau Adelschwinda/ so König Alboins und der Rosemunden Tochter war. Paul. Warnefr. de Reb. Gest. Longohard. cap. 31. & 32. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 19. pag. 264. XXVIII. Als Kayser Henrich der VII. die Florentiner und Toscaner demütigen und zugleich wieder König Robertum in Sicilien die Execution der Acht vollziehen wolte und gen Bonconvent kam/ alda des andern Tages auf Mariä Himmelfarch das Sacrament des Leibes des HErren zuempfaheg/ worzu er sich nun etliche Tage mit Fasten und Beten bereitet hatte/ da vergab ihm ein Prediger Münch Johannes Politianus von Siena, von den Florentinern darzu angestifftet/ in einer vergiffteten Hostien/ daß er davon plötzlich kranck ward. Und weil er den Gifft nicht wieder von sich brechen wolte/ aus/ weiß nicht/ was für einẽ Bedencken/ nahm die Schwachheit dergestalt überhand/ daß der löbliche Kayser den 24. Augusti auf Bartholomaei Tag von dieser Welt schied. Man sagt/ er habe den Münch warnen lassen/ er solte sich aus dem Staube machen/ denn er ihm gerne verzeihen wolle/ und sey der Bösewicht also für dißmahl davon kommen. Aber nach des Keysers Tod ist er ergriffen/ lebendig geschunden und sein Closter in die Asche geleget worden. Cuspin. in Henrio. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/448
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/448>, abgerufen am 23.11.2024.