Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen.

Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24.

XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin.

XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen.

Gottefrid. H. Chron. p. 244.

XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen recta auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran

XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen.

Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24.

XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin.

XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen.

Gottefrid. H. Chron. p. 244.

XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0445" n="435"/>
        <p>XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn /                      als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit                      Gifft ihm vergeben lassen.</p>
        <p>Liv. lib. 40. c. 8. 23. &amp; 24.</p>
        <p>XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete                      ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den                      Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu                      tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig                      dahin.</p>
        <p>XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen                      Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum                      offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft                      eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft                      eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm                      verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu                      unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird /                      hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern                      etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine                      Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen                      einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam /                      bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches /                      da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten /                      weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen.</p>
        <p>Gottefrid. H. Chron. p. 244.</p>
        <p>XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu                      Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er                      keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche                      erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen                      gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu                      bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher                      seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von                      seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich                      gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und                      zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da                      solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und                      Concubinen Gifft lauffen/ dran
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0445] XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen. Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24. XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin. XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen. Gottefrid. H. Chron. p. 244. XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/445
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/445>, abgerufen am 23.11.2024.