Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI. Welches dem Victori und Artemio beyden Martyrern auch wiederfahren.

Add.

Surium tom. 2. & Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 232. & seqq. usqve 237.

XXXVII. Pabst Gregorius VII. als Kayser Heinrici IV. abgesagter Feind stellete demselben nach dem Leben/ und brachte einen leichtfertigen Vogel auf/ welcher einen grossen Stein zum Loch im Gewölbe der Kirche St. Mariae Majoris in Rom auf den Kayser herab werffen solte/ wenn er auf seinen Knien sässe und betete. Aber der Verräther/ in dem er den Stein zu recht legen wolte/ übersahe die Schantze / dann der Stein überwug ihn/ fiel zu bald und zohe ihn mit sich auf den Boden herab. Da lief das Volck herbey und zerriß ihn zu Stücken/ ward also der Käyser durch GOttes Schickung wunderdarlich erhalten/ ist geschehen Anno Christi 1084.

Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 519.

XXXVIII. Hertzog Hermann zu Lothringen/ so sich ietzt gedachten Kayser Heinrichen den IV. wiedersetzet und Römischen König seyn wollen/ schimpfsweise aber nur der Knoblauchs-König genennet wurde/ hat nach dem er von den Sachsen verlassen/ sich wieder heim in Lutzenburg reteriret, da der Ertzbischoff zu Trier ihm ein festes Schloß eingegeben/ sich daraus dem Kayser noch länger zu wieder setzen. Einsmahls als Hertzog Hermann/ der über Feld gewest/ nach dem Schloß wiederum zuritte/ kam ihm und den Seinigen eine Lust an/ sie wolten sich stellen/ als wenn sie Feinde wären/ zu vernehmen/ wie sich die Guarnison verhalten würde.

Die draussen kamen und funden das Thor offen und die Wachten unbesetzt/ eileten demnach mit Sturm hinein/ wie offenbare Feinde. Die im Hause lieffen zusammen / und wehreten sich/ und warff ein Weib einen Stein von einem Thurm herab auf Hertzog Hermanns Kopf/ davon er tod blieb.

Muste also dieser Knoblauchs-König im Schimpf/ und zwar von eines Weibes Hand / wie Abimelech sterben/ er ist zu Metz begraben/ nachdem er neun Jahr und etliche Monat sich in Sachsenland wieder Kayser Heinrich/ als ein Römischer König/ gehalten.

Ex Abb. Urspergens. idem Gottefrid. pag. 519.

XXXIX. Pabst Lucius II. ist in einer Aufruhr zu Rom mit einem Stein geworffen worden/ daß er seinen Geist drüber aufgeben müssen.

Gottofred. pag. 539.

XXXVI. Welches dem Victori und Artemio beyden Martyrern auch wiederfahren.

Add.

Surium tom. 2. & Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 232. & seqq. usqve 237.

XXXVII. Pabst Gregorius VII. als Kayser Heinrici IV. abgesagter Feind stellete demselben nach dem Leben/ und brachte einen leichtfertigen Vogel auf/ welcher einen grossen Stein zum Loch im Gewölbe der Kirche St. Mariae Majoris in Rom auf den Kayser herab werffen solte/ wenn er auf seinen Knien sässe und betete. Aber der Verräther/ in dem er den Stein zu recht legen wolte/ übersahe die Schantze / dann der Stein überwug ihn/ fiel zu bald und zohe ihn mit sich auf den Boden herab. Da lief das Volck herbey und zerriß ihn zu Stücken/ ward also der Käyser durch GOttes Schickung wunderdarlich erhalten/ ist geschehen Anno Christi 1084.

Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 519.

XXXVIII. Hertzog Hermann zu Lothringen/ so sich ietzt gedachten Kayser Heinrichen den IV. wiedersetzet und Römischen König seyn wollen/ schimpfsweise aber nur der Knoblauchs-König genennet wurde/ hat nach dem er von den Sachsen verlassen/ sich wieder heim in Lutzenburg reteriret, da der Ertzbischoff zu Trier ihm ein festes Schloß eingegeben/ sich daraus dem Kayser noch länger zu wieder setzen. Einsmahls als Hertzog Hermann/ der über Feld gewest/ nach dem Schloß wiederum zuritte/ kam ihm und den Seinigen eine Lust an/ sie wolten sich stellen/ als wenn sie Feinde wären/ zu vernehmen/ wie sich die Guarnison verhalten würde.

Die draussen kamen und funden das Thor offen und die Wachten unbesetzt/ eileten demnach mit Sturm hinein/ wie offenbare Feinde. Die im Hause lieffen zusammen / und wehreten sich/ und warff ein Weib einen Stein von einem Thurm herab auf Hertzog Hermanns Kopf/ davon er tod blieb.

Muste also dieser Knoblauchs-König im Schimpf/ und zwar von eines Weibes Hand / wie Abimelech sterben/ er ist zu Metz begraben/ nachdem er neun Jahr und etliche Monat sich in Sachsenland wieder Kayser Heinrich/ als ein Römischer König/ gehalten.

Ex Abb. Urspergens. idem Gottefrid. pag. 519.

XXXIX. Pabst Lucius II. ist in einer Aufruhr zu Rom mit einem Stein geworffen worden/ daß er seinen Geist drüber aufgeben müssen.

Gottofred. pag. 539.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0425" n="415"/>
        <p>XXXVI. Welches dem Victori und Artemio beyden Martyrern auch wiederfahren.</p>
        <p>Add.</p>
        <p>Surium tom. 2. &amp; Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 232. &amp; seqq. usqve                      237.</p>
        <p>XXXVII. Pabst Gregorius VII. als Kayser Heinrici IV. abgesagter Feind stellete                      demselben nach dem Leben/ und brachte einen leichtfertigen Vogel auf/ welcher                      einen grossen Stein zum Loch im Gewölbe der Kirche St. Mariae Majoris in Rom auf                      den Kayser herab werffen solte/ wenn er auf seinen Knien sässe und betete. Aber                      der Verräther/ in dem er den Stein zu recht legen wolte/ übersahe die Schantze                     / dann der Stein überwug ihn/ fiel zu bald und zohe ihn mit sich auf den Boden                      herab. Da lief das Volck herbey und zerriß ihn zu Stücken/ ward also der Käyser                      durch GOttes Schickung wunderdarlich erhalten/ ist geschehen Anno Christi                      1084.</p>
        <p>Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 519.</p>
        <p>XXXVIII. Hertzog Hermann zu Lothringen/ so sich ietzt gedachten Kayser                      Heinrichen den IV. wiedersetzet und Römischen König seyn wollen/ schimpfsweise                      aber nur der Knoblauchs-König genennet wurde/ hat nach dem er von den Sachsen                      verlassen/ sich wieder heim in Lutzenburg reteriret, da der Ertzbischoff zu                      Trier ihm ein festes Schloß eingegeben/ sich daraus dem Kayser noch länger zu                      wieder setzen. Einsmahls als Hertzog Hermann/ der über Feld gewest/ nach dem                      Schloß wiederum zuritte/ kam ihm und den Seinigen eine Lust an/ sie wolten                      sich stellen/ als wenn sie Feinde wären/ zu vernehmen/ wie sich die Guarnison                      verhalten würde.</p>
        <p>Die draussen kamen und funden das Thor offen und die Wachten unbesetzt/ eileten                      demnach mit Sturm hinein/ wie offenbare Feinde. Die im Hause lieffen zusammen /                      und wehreten sich/ und warff ein Weib einen Stein von einem Thurm herab auf                      Hertzog Hermanns Kopf/ davon er tod blieb.</p>
        <p>Muste also dieser Knoblauchs-König im Schimpf/ und zwar von eines Weibes Hand /                      wie Abimelech sterben/ er ist zu Metz begraben/ nachdem er neun Jahr und                      etliche Monat sich in Sachsenland wieder Kayser Heinrich/ als ein Römischer                      König/ gehalten.</p>
        <p>Ex Abb. Urspergens. idem Gottefrid. pag. 519.</p>
        <p>XXXIX. Pabst Lucius II. ist in einer Aufruhr zu Rom mit einem Stein geworffen                      worden/ daß er seinen Geist drüber aufgeben müssen.</p>
        <p>Gottofred. pag. 539.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0425] XXXVI. Welches dem Victori und Artemio beyden Martyrern auch wiederfahren. Add. Surium tom. 2. & Gallon. de Martyr. Cruciat. pag. 232. & seqq. usqve 237. XXXVII. Pabst Gregorius VII. als Kayser Heinrici IV. abgesagter Feind stellete demselben nach dem Leben/ und brachte einen leichtfertigen Vogel auf/ welcher einen grossen Stein zum Loch im Gewölbe der Kirche St. Mariae Majoris in Rom auf den Kayser herab werffen solte/ wenn er auf seinen Knien sässe und betete. Aber der Verräther/ in dem er den Stein zu recht legen wolte/ übersahe die Schantze / dann der Stein überwug ihn/ fiel zu bald und zohe ihn mit sich auf den Boden herab. Da lief das Volck herbey und zerriß ihn zu Stücken/ ward also der Käyser durch GOttes Schickung wunderdarlich erhalten/ ist geschehen Anno Christi 1084. Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 519. XXXVIII. Hertzog Hermann zu Lothringen/ so sich ietzt gedachten Kayser Heinrichen den IV. wiedersetzet und Römischen König seyn wollen/ schimpfsweise aber nur der Knoblauchs-König genennet wurde/ hat nach dem er von den Sachsen verlassen/ sich wieder heim in Lutzenburg reteriret, da der Ertzbischoff zu Trier ihm ein festes Schloß eingegeben/ sich daraus dem Kayser noch länger zu wieder setzen. Einsmahls als Hertzog Hermann/ der über Feld gewest/ nach dem Schloß wiederum zuritte/ kam ihm und den Seinigen eine Lust an/ sie wolten sich stellen/ als wenn sie Feinde wären/ zu vernehmen/ wie sich die Guarnison verhalten würde. Die draussen kamen und funden das Thor offen und die Wachten unbesetzt/ eileten demnach mit Sturm hinein/ wie offenbare Feinde. Die im Hause lieffen zusammen / und wehreten sich/ und warff ein Weib einen Stein von einem Thurm herab auf Hertzog Hermanns Kopf/ davon er tod blieb. Muste also dieser Knoblauchs-König im Schimpf/ und zwar von eines Weibes Hand / wie Abimelech sterben/ er ist zu Metz begraben/ nachdem er neun Jahr und etliche Monat sich in Sachsenland wieder Kayser Heinrich/ als ein Römischer König/ gehalten. Ex Abb. Urspergens. idem Gottefrid. pag. 519. XXXIX. Pabst Lucius II. ist in einer Aufruhr zu Rom mit einem Stein geworffen worden/ daß er seinen Geist drüber aufgeben müssen. Gottofred. pag. 539.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/425
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/425>, abgerufen am 25.11.2024.