Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.geschenck bekahm/ hat in erhaltener Schlacht/ viele/ so es mit Conradino gehalten/ zu Amal phi über die Berge abstürtzen lassen. Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 588. XXXII. König Hermenfrid in Thüringen ist von dem Franckischen König Dieterichen überwunden/ und zu Zulpich oder Zulch bey Cöln am Rhein/ unter einem angestelten Gespräch/ von einer hohen Maur herab gestürtzt worden/ und todt blieben. Greg. Turonens. lib. 3. c. 8. Autor Gest. Franc. Epist. c. 22. Aimoinus lib. 2. c. 9.XXXIII. Ferdinandus König in Hispanien Sanctii Sohn hat 2. redliche Männer unverschuldeter Weise über einem hohen Thurm herab zu tode stürtzen lassen/ die aber an den Richterstuhl Christi appelliret, und dem König dahin citiret: Allda hat Ferdinandus bald hernach erscheinen müssen: Denn er den 30. Tag/ das ist im Monats Frist hernach gestorben. Gottefrid. d. Chron. p. 599. XXXIV. Gabriel Fundulus Herr zu Cremona beklagte auf seinem Todbette/ daß er sich nicht einen grossen Nahmen bey der Nachwelt gemacht: Denn er hatte einsmahls den Römischen Kayser sigismundum, den Hertzog zu Venedig Mocenicum und Pabst Johannem XXII. bey sich gehabt/ und zwar auf einem hohen Thurme/ drum gereuete es ihm/ daß er sie nicht hinab gestürtzet/ daß er ein immerwehrendes Gedächtnis dadurch erlanget hätte. Zvvinger. Theat. vit. hum. lib. 9. Junghans Sermon. de tempore pag. 106.XXXV. Bey Verfolgung der Christen sind auch viele Märtyrer und unter denselben Serapion, Sylvanus, Maximus, Varcellus, und Saturninus Bischoff zu Turon von hohen Felsen herab gestürtzt worden/ von welchen mit mehrern D. Casp. Sagittarius in tr. de Martyrum Cruciatibus c. 12. §. 1. & seqq. usqve 6. Item And. Hondorf. in Calend. Hist. pag. 10. 31. & 60. handeln. XXXVI. Unter der Peruanischen Nation der Pacasmayenser wahren als Jungfern des Monds/ die man Alascas nennete. Wenn eine von diesen ihre Lilien einem Mannsbilde zu brechen gab/ und das Kräntzlein verschertzter ward die gantze. Gemeine der Manns und Weibesbilder zusammen ge- geschenck bekahm/ hat in erhaltener Schlacht/ viele/ so es mit Conradino gehalten/ zu Amal phi über die Berge abstürtzen lassen. Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 588. XXXII. König Hermenfrid in Thüringen ist von dem Franckischen König Dieterichen überwunden/ und zu Zulpich oder Zulch bey Cöln am Rhein/ unter einem angestelten Gespräch/ von einer hohen Maur herab gestürtzt worden/ und todt blieben. Greg. Turonens. lib. 3. c. 8. Autor Gest. Franc. Epist. c. 22. Aimoinus lib. 2. c. 9.XXXIII. Ferdinandus König in Hispanien Sanctii Sohn hat 2. redliche Männer unverschuldeter Weise über einem hohen Thurm herab zu tode stürtzen lassen/ die aber an den Richterstuhl Christi appelliret, und dem König dahin citiret: Allda hat Ferdinandus bald hernach erscheinen müssen: Denn er den 30. Tag/ das ist im Monats Frist hernach gestorben. Gottefrid. d. Chron. p. 599. XXXIV. Gabriel Fundulus Herr zu Cremona beklagte auf seinem Todbette/ daß er sich nicht einen grossen Nahmen bey der Nachwelt gemacht: Denn er hatte einsmahls den Römischen Kayser sigismundum, den Hertzog zu Venedig Mocenicum und Pabst Johannem XXII. bey sich gehabt/ und zwar auf einem hohen Thurme/ drum gereuete es ihm/ daß er sie nicht hinab gestürtzet/ daß er ein immerwehrendes Gedächtnis dadurch erlanget hätte. Zvvinger. Theat. vit. hum. lib. 9. Junghans Sermon. de tempore pag. 106.XXXV. Bey Verfolgung der Christen sind auch viele Märtyrer und unter denselben Serapion, Sylvanus, Maximus, Varcellus, und Saturninus Bischoff zu Turon von hohen Felsen herab gestürtzt worden/ von welchen mit mehrern D. Casp. Sagittarius in tr. de Martyrum Cruciatibus c. 12. §. 1. & seqq. usqve 6. Item And. Hondorf. in Calend. Hist. pag. 10. 31. & 60. handeln. XXXVI. Unter der Peruanischen Nation der Pacasmayenser wahren als Jungfern des Monds/ die man Alascas nennete. Wenn eine von diesen ihre Lilien einem Mannsbilde zu brechen gab/ und das Kräntzlein verschertzter ward die gantze. Gemeine der Manns und Weibesbilder zusammen ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0413" n="403"/> geschenck bekahm/ hat in erhaltener Schlacht/ viele/ so es mit Conradino gehalten/ zu Amal phi über die Berge abstürtzen lassen.</p> <p>Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 588.</p> <p>XXXII. König Hermenfrid in Thüringen ist von dem Franckischen König Dieterichen überwunden/ und zu Zulpich oder Zulch bey Cöln am Rhein/ unter einem angestelten Gespräch/ von einer hohen Maur herab gestürtzt worden/ und todt blieben.</p> <l>Greg. Turonens. lib. 3. c. 8.</l> <l>Autor Gest. Franc. Epist. c. 22.</l> <l>Aimoinus lib. 2. c. 9.</l> <p>XXXIII. Ferdinandus König in Hispanien Sanctii Sohn hat 2. redliche Männer unverschuldeter Weise über einem hohen Thurm herab zu tode stürtzen lassen/ die aber an den Richterstuhl Christi appelliret, und dem König dahin citiret: Allda hat Ferdinandus bald hernach erscheinen müssen: Denn er den 30. Tag/ das ist im Monats Frist hernach gestorben.</p> <p>Gottefrid. d. Chron. p. 599.</p> <p>XXXIV. Gabriel Fundulus Herr zu Cremona beklagte auf seinem Todbette/ daß er sich nicht einen grossen Nahmen bey der Nachwelt gemacht: Denn er hatte einsmahls den Römischen Kayser sigismundum, den Hertzog zu Venedig Mocenicum und Pabst Johannem XXII. bey sich gehabt/ und zwar auf einem hohen Thurme/ drum gereuete es ihm/ daß er sie nicht hinab gestürtzet/ daß er ein immerwehrendes Gedächtnis dadurch erlanget hätte.</p> <l>Zvvinger. Theat. vit. hum. lib. 9.</l> <l>Junghans Sermon. de tempore pag. 106.</l> <p>XXXV. Bey Verfolgung der Christen sind auch viele Märtyrer und unter denselben Serapion, Sylvanus, Maximus, Varcellus, und Saturninus Bischoff zu Turon von hohen Felsen herab gestürtzt worden/ von welchen mit mehrern D. Casp. Sagittarius in tr. de Martyrum Cruciatibus c. 12. §. 1. & seqq. usqve 6. Item And. Hondorf. in Calend. Hist. pag. 10. 31. & 60. handeln.</p> <p>XXXVI. Unter der Peruanischen Nation der Pacasmayenser wahren als Jungfern des Monds/ die man Alascas nennete. Wenn eine von diesen ihre Lilien einem Mannsbilde zu brechen gab/ und das Kräntzlein verschertzter ward die gantze. Gemeine der Manns und Weibesbilder zusammen ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [403/0413]
geschenck bekahm/ hat in erhaltener Schlacht/ viele/ so es mit Conradino gehalten/ zu Amal phi über die Berge abstürtzen lassen.
Gottefrid. Hist. Chron. part. 6. pag. 588.
XXXII. König Hermenfrid in Thüringen ist von dem Franckischen König Dieterichen überwunden/ und zu Zulpich oder Zulch bey Cöln am Rhein/ unter einem angestelten Gespräch/ von einer hohen Maur herab gestürtzt worden/ und todt blieben.
Greg. Turonens. lib. 3. c. 8. Autor Gest. Franc. Epist. c. 22. Aimoinus lib. 2. c. 9. XXXIII. Ferdinandus König in Hispanien Sanctii Sohn hat 2. redliche Männer unverschuldeter Weise über einem hohen Thurm herab zu tode stürtzen lassen/ die aber an den Richterstuhl Christi appelliret, und dem König dahin citiret: Allda hat Ferdinandus bald hernach erscheinen müssen: Denn er den 30. Tag/ das ist im Monats Frist hernach gestorben.
Gottefrid. d. Chron. p. 599.
XXXIV. Gabriel Fundulus Herr zu Cremona beklagte auf seinem Todbette/ daß er sich nicht einen grossen Nahmen bey der Nachwelt gemacht: Denn er hatte einsmahls den Römischen Kayser sigismundum, den Hertzog zu Venedig Mocenicum und Pabst Johannem XXII. bey sich gehabt/ und zwar auf einem hohen Thurme/ drum gereuete es ihm/ daß er sie nicht hinab gestürtzet/ daß er ein immerwehrendes Gedächtnis dadurch erlanget hätte.
Zvvinger. Theat. vit. hum. lib. 9. Junghans Sermon. de tempore pag. 106. XXXV. Bey Verfolgung der Christen sind auch viele Märtyrer und unter denselben Serapion, Sylvanus, Maximus, Varcellus, und Saturninus Bischoff zu Turon von hohen Felsen herab gestürtzt worden/ von welchen mit mehrern D. Casp. Sagittarius in tr. de Martyrum Cruciatibus c. 12. §. 1. & seqq. usqve 6. Item And. Hondorf. in Calend. Hist. pag. 10. 31. & 60. handeln.
XXXVI. Unter der Peruanischen Nation der Pacasmayenser wahren als Jungfern des Monds/ die man Alascas nennete. Wenn eine von diesen ihre Lilien einem Mannsbilde zu brechen gab/ und das Kräntzlein verschertzter ward die gantze. Gemeine der Manns und Weibesbilder zusammen ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |