Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Gebrauch war/ so sie Scaphismum nenneten/ da man die Verbrecher auf den Rücken liegend in eine holtzerne Truhe oder Laden mit sammt den Kleidern enge einschloß/ und zusammen pressete: Doch daß der Kopf/ die Füsse und Hände heraus rageten/ hernach mit dem Gesichte gleich gegen die Sonne stellete/ ihnen wieder ihren Willen viel Essen einpfroffte/ auch Milch mit Honig vermischet zu trincken eingoß und etwas davon übers Gesichte herschmirete/ damit die Fliegen häufig hinzu kommen und den armen Menschen von aussen/ die Würme aber/ so s. h. von seinen Koth wuchsen / und ihn den Leib mit sammt den Eingeweyde zernagten und verzehreten/ selben inwendig in den Kasten peinigen möchten. II. Und hat man Exempel/ daß solche elende Leute 8. 14. ja 17. Tage gelebet haben/ ehe sie gestorben. Eun apius in Maximo. Zonar as lib. 1. annalium. pag. 21. ibi:III. Persae atrocitate Poenarum omnes Barbaros vincunt, Scaphis & excoriationibus supplicia graviora & diuturna reddentes. Ceterum qvod de Scaphis dixi, declarandum est ob imperitiores. Duas Scaphas inter se pares conjungunt, ita incisas, ut caput, manus & pedes foras emineant; in qvibus eum, qvi supplicio afficitur supinum reclinant; itaqve Scaphas clavis inter se compingunt: deinde potionem ex melle & lacte in os miseri infundunt, donec ad nauseam repleatur, eademqve & faciem & pedes & brachia ejus perfundunt, & sub dio ad Solem exponunt, & hoc qvotidie faciunt: Ita fit, ut muscae, vespae & apes liqvorum suavitate allectae faciei & reliqvis membris e Scaphis prominentibus infideant, miserum vexent & pungant. At venter ejus lacte & melle distentus, liqvida rejicit excrementa, e qvibus putrefactis lumbrici & vermes scaturiunt: qvi vero in Scaphis jacet, in sordibus illis carne putrescente, a vermibus erosus & crudelius & tardius interit. IV. Hoc supplicii genere Parysatis Artaxerxis & Cyri mater eum sustulisse fertur, qvi se Cyrum cum fratre de Regno pugnantem intersecisse gloriatus fuerat, per dies qvatuordecim excruciatum. V. Plutarchus gedencket derselben in Artaxerxe cap. 21. auch mit folgenden Worten: Gebrauch war/ so sie Scaphismum nenneten/ da man die Verbrecher auf den Rücken liegend in eine holtzerne Truhe oder Laden mit sammt den Kleidern enge einschloß/ und zusammen pressete: Doch daß der Kopf/ die Füsse und Hände heraus rageten/ hernach mit dem Gesichte gleich gegen die Sonne stellete/ ihnen wieder ihren Willen viel Essen einpfroffte/ auch Milch mit Honig vermischet zu trincken eingoß und etwas davon übers Gesichte herschmirete/ damit die Fliegen häufig hinzu kommen und den armen Menschen von aussen/ die Würme aber/ so s. h. von seinen Koth wuchsen / und ihn den Leib mit sammt den Eingeweyde zernagten und verzehreten/ selben inwendig in den Kasten peinigen möchten. II. Und hat man Exempel/ daß solche elende Leute 8. 14. ja 17. Tage gelebet haben/ ehe sie gestorben. Eun apius in Maximo. Zonar as lib. 1. annalium. pag. 21. ibi:III. Persae atrocitate Poenarum omnes Barbaros vincunt, Scaphis & excoriationibus supplicia graviora & diuturna reddentes. Ceterum qvod de Scaphis dixi, declarandum est ob imperitiores. Duas Scaphas inter se pares conjungunt, ita incisas, ut caput, manus & pedes foras emineant; in qvibus eum, qvi supplicio afficitur supinum reclinant; itaqve Scaphas clavis inter se compingunt: deinde potionem ex melle & lacte in os miseri infundunt, donec ad nauseam repleatur, eademqve & faciem & pedes & brachia ejus perfundunt, & sub dio ad Solem exponunt, & hoc qvotidie faciunt: Ita fit, ut muscae, vespae & apes liqvorum suavitate allectae faciei & reliqvis membris è Scaphis prominentibus infideant, miserum vexent & pungant. At venter ejus lacte & melle distentus, liqvida rejicit excrementa, è qvibus putrefactis lumbrici & vermes scaturiunt: qvi verò in Scaphis jacet, in sordibus illis carne putrescente, à vermibus erosus & crudelius & tardius interit. IV. Hoc supplicii genere Parysatis Artaxerxis & Cyri mater eum sustulisse fertur, qvi se Cyrum cum fratre de Regno pugnantem intersecisse gloriatus fuerat, per dies qvatuordecim excruciatum. V. Plutarchus gedencket derselben in Artaxerxe cap. 21. auch mit folgenden Worten: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0400" n="390"/> Gebrauch war/ so sie Scaphismum nenneten/ da man die Verbrecher auf den Rücken liegend in eine holtzerne Truhe oder Laden mit sammt den Kleidern enge einschloß/ und zusammen pressete: Doch daß der Kopf/ die Füsse und Hände heraus rageten/ hernach mit dem Gesichte gleich gegen die Sonne stellete/ ihnen wieder ihren Willen viel Essen einpfroffte/ auch Milch mit Honig vermischet zu trincken eingoß und etwas davon übers Gesichte herschmirete/ damit die Fliegen häufig hinzu kommen und den armen Menschen von aussen/ die Würme aber/ so s. h. von seinen Koth wuchsen / und ihn den Leib mit sammt den Eingeweyde zernagten und verzehreten/ selben inwendig in den Kasten peinigen möchten.</p> <p>II. Und hat man Exempel/ daß solche elende Leute 8. 14. ja 17. Tage gelebet haben/ ehe sie gestorben.</p> <l>Eun apius in Maximo.</l> <l>Zonar as lib. 1. annalium. pag. 21. ibi:</l> <p>III. Persae atrocitate Poenarum omnes Barbaros vincunt, Scaphis & excoriationibus supplicia graviora & diuturna reddentes. Ceterum qvod de Scaphis dixi, declarandum est ob imperitiores. Duas Scaphas inter se pares conjungunt, ita incisas, ut caput, manus & pedes foras emineant; in qvibus eum, qvi supplicio afficitur supinum reclinant; itaqve Scaphas clavis inter se compingunt: deinde potionem ex melle & lacte in os miseri infundunt, donec ad nauseam repleatur, eademqve & faciem & pedes & brachia ejus perfundunt, & sub dio ad Solem exponunt, & hoc qvotidie faciunt: Ita fit, ut muscae, vespae & apes liqvorum suavitate allectae faciei & reliqvis membris è Scaphis prominentibus infideant, miserum vexent & pungant. At venter ejus lacte & melle distentus, liqvida rejicit excrementa, è qvibus putrefactis lumbrici & vermes scaturiunt: qvi verò in Scaphis jacet, in sordibus illis carne putrescente, à vermibus erosus & crudelius & tardius interit.</p> <p>IV. Hoc supplicii genere Parysatis Artaxerxis & Cyri mater eum sustulisse fertur, qvi se Cyrum cum fratre de Regno pugnantem intersecisse gloriatus fuerat, per dies qvatuordecim excruciatum.</p> <p>V. Plutarchus gedencket derselben in Artaxerxe cap. 21. auch mit folgenden Worten:</p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0400]
Gebrauch war/ so sie Scaphismum nenneten/ da man die Verbrecher auf den Rücken liegend in eine holtzerne Truhe oder Laden mit sammt den Kleidern enge einschloß/ und zusammen pressete: Doch daß der Kopf/ die Füsse und Hände heraus rageten/ hernach mit dem Gesichte gleich gegen die Sonne stellete/ ihnen wieder ihren Willen viel Essen einpfroffte/ auch Milch mit Honig vermischet zu trincken eingoß und etwas davon übers Gesichte herschmirete/ damit die Fliegen häufig hinzu kommen und den armen Menschen von aussen/ die Würme aber/ so s. h. von seinen Koth wuchsen / und ihn den Leib mit sammt den Eingeweyde zernagten und verzehreten/ selben inwendig in den Kasten peinigen möchten.
II. Und hat man Exempel/ daß solche elende Leute 8. 14. ja 17. Tage gelebet haben/ ehe sie gestorben.
Eun apius in Maximo. Zonar as lib. 1. annalium. pag. 21. ibi: III. Persae atrocitate Poenarum omnes Barbaros vincunt, Scaphis & excoriationibus supplicia graviora & diuturna reddentes. Ceterum qvod de Scaphis dixi, declarandum est ob imperitiores. Duas Scaphas inter se pares conjungunt, ita incisas, ut caput, manus & pedes foras emineant; in qvibus eum, qvi supplicio afficitur supinum reclinant; itaqve Scaphas clavis inter se compingunt: deinde potionem ex melle & lacte in os miseri infundunt, donec ad nauseam repleatur, eademqve & faciem & pedes & brachia ejus perfundunt, & sub dio ad Solem exponunt, & hoc qvotidie faciunt: Ita fit, ut muscae, vespae & apes liqvorum suavitate allectae faciei & reliqvis membris è Scaphis prominentibus infideant, miserum vexent & pungant. At venter ejus lacte & melle distentus, liqvida rejicit excrementa, è qvibus putrefactis lumbrici & vermes scaturiunt: qvi verò in Scaphis jacet, in sordibus illis carne putrescente, à vermibus erosus & crudelius & tardius interit.
IV. Hoc supplicii genere Parysatis Artaxerxis & Cyri mater eum sustulisse fertur, qvi se Cyrum cum fratre de Regno pugnantem intersecisse gloriatus fuerat, per dies qvatuordecim excruciatum.
V. Plutarchus gedencket derselben in Artaxerxe cap. 21. auch mit folgenden Worten:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |