Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben. Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit- Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben. Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0366" n="356"/> Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben.</p> <p>Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit- </p> </div> </body> </text> </TEI> [356/0366]
Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben.
Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |