Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben.

Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit-

Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben.

Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="356"/>
Wesens mehr mache als vor Alters /                      sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den                      Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie                      sterben.</p>
        <p>Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches                      sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder                      einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen /                      und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in                      einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den                      Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er                      niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch                      hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art:                      Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den                      Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe                     / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut                      stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl                     / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende                      spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit                      einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die                      Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde                     / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner                      Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut                      er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet                      gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so                      bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort                      seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht /                      dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und                      von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben                      wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit                      redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe                      ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde /                      allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der                      Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war /                      in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn                      biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks                      weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in                      den drit-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0366] Wesens mehr mache als vor Alters / sondern bald davon zukommen/ denen Ubelthätern einen kurtzen Spieß in den Affterdarm stosse/ und sie damit auf der Erden hinkriechen lasse bis sie sterben. Die gewöhnliche Todes-Straffen in Egypten sind ietzo das Kopfabschlagen/ welches sie gar geschickt verrichten/ dann der Soubachi, wenn er einen Räuber oder einen solchen Gesellen der demselben gleichet/ antrifft/ lässet ihn fangen / und alsbald niederknien/ worauf ihme einer von des Sou Bachi Gefolg den Kopf in einen Streich mit den Säbel/ sonder grosse Mühe abschlägt/ denn in dem er den Säbel zu sich ziehet/ und also den gantzen Leib brauchet/ so fehlet er niemahln das Haupt in einem Hieb weg zu schmeissen. Es ist bey ihnen noch hierüber das Pfalspiessen sehr gebräuchlich/ und das geschiehet auf solche Art: Man lässet den Ubelthäter mit gebundenen Händen hinten auf den Rücken auf den Bauch niederlegen/ schneidet ihm mit einem Schermesser ein Loch in das Gesässe / wirfft eine Hand voll Teig gantz geschwinde hinein/ der also bald das Blut stillet/ und stöst ihm hernach einen sehr langen/ und eines Arms dicken Pfahl / so ein wenig zuvor geschmieret ist/ dardurch. Solcher Pfahl ist am Ende spitzig/ und gehet immer dicker zu/ hierauf schläget man denselben Stock mit einem holtzern Klüppel so lang/ biß ihme durch die Brust/ den Kopf oder die Achseln heraus gehet/ hebet alsdenn den Pfahl auf steckt ihn gerade in die Erde / und lässet ihn also einen Tag stehen. Der Herr Thevenot in seiner Morgenländischen Reise-Beschreibung lib. 2. c. 79. pag. 372. welcher hinzuthut er habe einsmahls in Egypten einen spiessen gesehen/ welcher verurtheilet gewesen drey Tage lebendig an einen Pfahl zu verbleiben/ und damit er nicht so bald stürbe/ hat man ihme solchen nicht gnungsam getrieben/ an einigen Ort seines Leibes einen Ausgang zu gewinnen/ und an den Pfahl einen Haken gemacht / dardurch zu verhindern daß die Schwere des Leibes nicht hinunter sincken/ und von der Spitze desselben durchstochen werden könte/ wovon er alsobald gestorben wäre. Er muste etliche Stunden also verharren/ da er unter wehrender Zeit redete/ und sich von einer Seite zur andern wendete/ die Vorbeygehende bathe ihn zu tödten/ auch wegen der Schmertzen/ die er in der Bewegung empfunde / allerhand wunderliche Geberden machte; allein der Bassa schickte nach der Mittages-Mahlzeit hin solches zu volstrecken/ welches leichtlich gethan war / in dem man ihme die Spitze des Pfahls durch den Magen herausser stieß/ und ihn biß auf den folgenden Tag zurück liesse/ da er wegen des grossen Gestancks weggenommen wurde. Es sind derer gefunden worden/ welche auf den Pfahl bis in den drit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/366
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/366>, abgerufen am 24.11.2024.