Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXV. Zu dem Radebrechen fodert der Scharffrichter zwey Räder: Eins damit der arme Sünder gestossen/ und solches nachgehends hingeleget wird/ gantz leicht / hat keine Naben. Das Andere da der Cörper aufgeleget wird/ kommen vier Rincken an/ damit es nicht zerfalle/ vier Eiserne Nagel/ jedweder einer Ehlen lang / zwey zur Krippen/ einen zum Haupt/ und einen zum Füssen. Zwo Krippen/ eine einfache und eine doppelte. Eine Säule neun Ehlen hoch/ da das Rad auf ruhet / zwey Ehlen in die Erde zu setzen/ und ein Nagel halb Ehlen lang den Kopf zu befestigen. Zuweilen wird die Seule von dem Handwerck der Zimmerleute gesetzet / zu weilen gibt man dem Scharffrichter ein gewisses daß er es durch seine Knechte verrichten lässet/ ein Beil/ Schnitmesser/ Säge/ Radehaue/ Schüppe und Spaden wird auch darzu erkaufft/ oder man gibt ihm etwas davor/ daß er es selber hergibt/ weil sie dergleichen Dinge sich selbst/ als die einmahl in des Scharffrichters Hände gewesen/ pflegen zuzueignen.

Vid. Adrian. Beyern de expens. exec. Crim. Cap. 3. pag. 32. & 33.

XXXVI. Man findet auch im andern Buch der Maccabäer cap. 13. v. 4. 5. 6. & 7. daß man vor Alters auch die Cottes-Lästerer und grosse Ubelthäter mit dem Rade abgestrafet/ den so leuten alda die Worte: Es war ein Thurm da funfzig Ellen hoch/ voll Aschen/ und auf der Aschen stund ein umblaufend und schluckend Rad. Drauf räderte man die Gottes-Lästerer und grossen Ubelthäter. Eines solchen Todes muste der abtrünnige Menelaus auch sterben und nicht begraben werden.

XXXVII. Im Sächsischen Landrecht lib. 2. art. 13. stebet daß man alle Mörder und die den Pflug berauben alle Radebrechen solle.

XXXXVIII. Es wird aber dieses nur allein von den Räubern/ welchen Pferde und ander Zug-Vieh mit Gewalt vor dem Pfluge ausspannen und entführen/ nicht aber von gemeinen Dieben verstanden/ die ein Pflug-Schar oder sonst was davon stehlen.

Christoph. Zobel in Glossa ad text. germ. heic.

Petr. Heigius part. 2 Qvaest. 30. n. 2.

Matth. Coler. Part. 1. Decis. 48. n. 2.

Carpzov. in prax. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 47. & 48.

XXXIX. Ferner ist an etlichen Orten üblich/ daß wenn einer mit Willen/ oder aus Versehen/ ein Pferd an ein Wagen-Rad mit den Zaum oder Halffter bindet/ der Scharffrichter/ oder vielmehr der Feldmeister/ wenn er darzu kömmet/ das Pferd abbinden und zu sich nehmen/ auch so lange behalten kan/ biß der jenige / so es angebunden/ sich entweder in Güte/ oder auf Erkäntniß der Obrigkeit mit ihm abgefunden.

XXXV. Zu dem Radebrechen fodert der Scharffrichter zwey Räder: Eins damit der arme Sünder gestossen/ und solches nachgehends hingeleget wird/ gantz leicht / hat keine Naben. Das Andere da der Cörper aufgeleget wird/ kommen vier Rincken an/ damit es nicht zerfalle/ vier Eiserne Nagel/ jedweder einer Ehlen lang / zwey zur Krippen/ einen zum Haupt/ und einen zum Füssen. Zwo Krippen/ eine einfache und eine doppelte. Eine Säule neun Ehlen hoch/ da das Rad auf ruhet / zwey Ehlen in die Erde zu setzen/ und ein Nagel halb Ehlen lang den Kopf zu befestigen. Zuweilen wird die Seule von dem Handwerck der Zimmerleute gesetzet / zu weilen gibt man dem Scharffrichter ein gewisses daß er es durch seine Knechte verrichten lässet/ ein Beil/ Schnitmesser/ Säge/ Radehaue/ Schüppe und Spaden wird auch darzu erkaufft/ oder man gibt ihm etwas davor/ daß er es selber hergibt/ weil sie dergleichen Dinge sich selbst/ als die einmahl in des Scharffrichters Hände gewesen/ pflegen zuzueignen.

Vid. Adrian. Beyern de expens. exec. Crim. Cap. 3. pag. 32. & 33.

XXXVI. Man findet auch im andern Buch der Maccabäer cap. 13. v. 4. 5. 6. & 7. daß man vor Alters auch die Cottes-Lästerer und grosse Ubelthäter mit dem Rade abgestrafet/ den so leuten alda die Worte: Es war ein Thurm da funfzig Ellen hoch/ voll Aschen/ und auf der Aschen stund ein umblaufend und schluckend Rad. Drauf räderte man die Gottes-Lästerer und grossen Ubelthäter. Eines solchen Todes muste der abtrünnige Menelaus auch sterben und nicht begraben werden.

XXXVII. Im Sächsischen Landrecht lib. 2. art. 13. stebet daß man alle Mörder und die den Pflug berauben alle Radebrechen solle.

XXXXVIII. Es wird aber dieses nur allein von den Räubern/ welchen Pferde und ander Zug-Vieh mit Gewalt vor dem Pfluge ausspannen und entführen/ nicht aber von gemeinen Dieben verstanden/ die ein Pflug-Schar oder sonst was davon stehlen.

Christoph. Zobel in Glossa ad text. germ. hîc.

Petr. Heigius part. 2 Qvaest. 30. n. 2.

Matth. Coler. Part. 1. Decis. 48. n. 2.

Carpzov. in prax. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 47. & 48.

XXXIX. Ferner ist an etlichen Orten üblich/ daß wenn einer mit Willen/ oder aus Versehen/ ein Pferd an ein Wagen-Rad mit den Zaum oder Halffter bindet/ der Scharffrichter/ oder vielmehr der Feldmeister/ wenn er darzu kömmet/ das Pferd abbinden und zu sich nehmen/ auch so lange behalten kan/ biß der jenige / so es angebunden/ sich entweder in Güte/ oder auf Erkäntniß der Obrigkeit mit ihm abgefunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0332" n="322"/>
        <p>XXXV. Zu dem Radebrechen fodert der Scharffrichter zwey Räder: Eins damit der                      arme Sünder gestossen/ und solches nachgehends hingeleget wird/ gantz leicht /                      hat keine Naben. Das Andere da der Cörper aufgeleget wird/ kommen vier Rincken                      an/ damit es nicht zerfalle/ vier Eiserne Nagel/ jedweder einer Ehlen lang /                      zwey zur Krippen/ einen zum Haupt/ und einen zum Füssen. Zwo Krippen/ eine                      einfache und eine doppelte. Eine Säule neun Ehlen hoch/ da das Rad auf ruhet /                      zwey Ehlen in die Erde zu setzen/ und ein Nagel halb Ehlen lang den Kopf zu                      befestigen. Zuweilen wird die Seule von dem Handwerck der Zimmerleute gesetzet /                      zu weilen gibt man dem Scharffrichter ein gewisses daß er es durch seine Knechte                      verrichten lässet/ ein Beil/ Schnitmesser/ Säge/ Radehaue/ Schüppe und                      Spaden wird auch darzu erkaufft/ oder man gibt ihm etwas davor/ daß er es                      selber hergibt/ weil sie dergleichen Dinge sich selbst/ als die einmahl in des                      Scharffrichters Hände gewesen/ pflegen zuzueignen.</p>
        <p>Vid. Adrian. Beyern de expens. exec. Crim. Cap. 3. pag. 32. &amp; 33.</p>
        <p>XXXVI. Man findet auch im andern Buch der Maccabäer cap. 13. v. 4. 5. 6. &amp; 7.                      daß man vor Alters auch die Cottes-Lästerer und grosse Ubelthäter mit dem Rade                      abgestrafet/ den so leuten alda die Worte: Es war ein Thurm da funfzig Ellen                      hoch/ voll Aschen/ und auf der Aschen stund ein umblaufend und schluckend Rad.                      Drauf räderte man die Gottes-Lästerer und grossen Ubelthäter. Eines solchen                      Todes muste der abtrünnige Menelaus auch sterben und nicht begraben werden.</p>
        <p>XXXVII. Im Sächsischen Landrecht lib. 2. art. 13. stebet daß man alle Mörder und                      die den Pflug berauben alle Radebrechen solle.</p>
        <p>XXXXVIII. Es wird aber dieses nur allein von den Räubern/ welchen Pferde und                      ander Zug-Vieh mit Gewalt vor dem Pfluge ausspannen und entführen/ nicht aber                      von gemeinen Dieben verstanden/ die ein Pflug-Schar oder sonst was davon                      stehlen.</p>
        <p>Christoph. Zobel in Glossa ad text. germ. hîc.</p>
        <p>Petr. Heigius part. 2 Qvaest. 30. n. 2.</p>
        <p>Matth. Coler. Part. 1. Decis. 48. n. 2.</p>
        <p>Carpzov. in prax. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 47. &amp; 48.</p>
        <p>XXXIX. Ferner ist an etlichen Orten üblich/ daß wenn einer mit Willen/ oder aus                      Versehen/ ein Pferd an ein Wagen-Rad mit den Zaum oder Halffter bindet/ der                      Scharffrichter/ oder vielmehr der Feldmeister/ wenn er darzu kömmet/ das                      Pferd abbinden und zu sich nehmen/ auch so lange behalten kan/ biß der jenige                     / so es angebunden/ sich entweder in Güte/ oder auf Erkäntniß der Obrigkeit                      mit ihm abgefunden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0332] XXXV. Zu dem Radebrechen fodert der Scharffrichter zwey Räder: Eins damit der arme Sünder gestossen/ und solches nachgehends hingeleget wird/ gantz leicht / hat keine Naben. Das Andere da der Cörper aufgeleget wird/ kommen vier Rincken an/ damit es nicht zerfalle/ vier Eiserne Nagel/ jedweder einer Ehlen lang / zwey zur Krippen/ einen zum Haupt/ und einen zum Füssen. Zwo Krippen/ eine einfache und eine doppelte. Eine Säule neun Ehlen hoch/ da das Rad auf ruhet / zwey Ehlen in die Erde zu setzen/ und ein Nagel halb Ehlen lang den Kopf zu befestigen. Zuweilen wird die Seule von dem Handwerck der Zimmerleute gesetzet / zu weilen gibt man dem Scharffrichter ein gewisses daß er es durch seine Knechte verrichten lässet/ ein Beil/ Schnitmesser/ Säge/ Radehaue/ Schüppe und Spaden wird auch darzu erkaufft/ oder man gibt ihm etwas davor/ daß er es selber hergibt/ weil sie dergleichen Dinge sich selbst/ als die einmahl in des Scharffrichters Hände gewesen/ pflegen zuzueignen. Vid. Adrian. Beyern de expens. exec. Crim. Cap. 3. pag. 32. & 33. XXXVI. Man findet auch im andern Buch der Maccabäer cap. 13. v. 4. 5. 6. & 7. daß man vor Alters auch die Cottes-Lästerer und grosse Ubelthäter mit dem Rade abgestrafet/ den so leuten alda die Worte: Es war ein Thurm da funfzig Ellen hoch/ voll Aschen/ und auf der Aschen stund ein umblaufend und schluckend Rad. Drauf räderte man die Gottes-Lästerer und grossen Ubelthäter. Eines solchen Todes muste der abtrünnige Menelaus auch sterben und nicht begraben werden. XXXVII. Im Sächsischen Landrecht lib. 2. art. 13. stebet daß man alle Mörder und die den Pflug berauben alle Radebrechen solle. XXXXVIII. Es wird aber dieses nur allein von den Räubern/ welchen Pferde und ander Zug-Vieh mit Gewalt vor dem Pfluge ausspannen und entführen/ nicht aber von gemeinen Dieben verstanden/ die ein Pflug-Schar oder sonst was davon stehlen. Christoph. Zobel in Glossa ad text. germ. hîc. Petr. Heigius part. 2 Qvaest. 30. n. 2. Matth. Coler. Part. 1. Decis. 48. n. 2. Carpzov. in prax. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 47. & 48. XXXIX. Ferner ist an etlichen Orten üblich/ daß wenn einer mit Willen/ oder aus Versehen/ ein Pferd an ein Wagen-Rad mit den Zaum oder Halffter bindet/ der Scharffrichter/ oder vielmehr der Feldmeister/ wenn er darzu kömmet/ das Pferd abbinden und zu sich nehmen/ auch so lange behalten kan/ biß der jenige / so es angebunden/ sich entweder in Güte/ oder auf Erkäntniß der Obrigkeit mit ihm abgefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/332
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/332>, abgerufen am 24.11.2024.