Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

debatur iis qvi verberabant, qvando vero rota eum sub ferebat, corpus ejus acerbe conscindebatur, & offa conterebantur. &c.

So gar daß sie offt mit Eisernen Stangen erst ihnen die Beine und andere Glieder zerbrachen/ hernach solche zwischen die Speichen der Kleinern Räder zohen und flochten/ und letztlich die Cörper also mit den Rädern auf einen Pfahl in die Höhe richteten/ auf welchen sie manchmahl noch eine gute Zeit lebten und geqvählet wurden/ ehe sie ihren Geist aufgaben.

Vide Gallonium d. tr. pag. 69. 70. 71. & 72. Item pag. 85. 87. & 88. woselbst die Figuren wie obbeschriebene Räder gestalt gewesen/ zu befinden.

XI. es haben die Griechen auch eine gewisse Art der Strafe mit dem Rade gehabt / so sie [Greek words] genennet/ in dem sie ihre leibeigene Knechte auf ein Rad binden/ und erbärmlich bastioniren lassen.

Andr. Tiraqvell. ad cap. 5. lib. 3.

Alex. ab Alexand. gen dier. pag. 295. lit. N.

Aristophanes gedencket derselben auch/ wenn er spricht:

[Greek words] i. e. in rota trahatur flagellandus.

Ja sie haben neben dem Feuer sich auch der Räder als einer Folter gebrauchet.

Idem Aristoph. in Pluto.

[Greek words].

i. e. oportet te rota extortum flagitia tua profiteri. Et inibi Scholiastes: Rota qvaedam erat, in qva alligati Servi puniebantur.

De ea dem etiam meminit Anacreon apud Athenaeum lib. 12. dicems:

Multa qvidem positus in ligno passus sum in cervice, multa in rota.

Conf. Gallon. pag. 59. 60. & 61.

XII. Hinc Suidas rotam ponit pro fidiculis, aut aculeo, qvo sontes extensi in qvaestione habebantur.

Dem auch Apulejus lib. 3. metam. beystimmet ibi:

Et res ad hoc deducta est ut per qvaestionem Sceleris sui participes indicet, ut tam dirae factionis formido funditus perimatur. Nec mora cum RITU GRAECIENSI ignis & rota tum omne flagitiorum genus inferuntur: Et de rota qvoqve est illud Juvenalis Satyr. 13.

Nec rota, | nec furiae, nec Saxum aut vulturis atri

Poena -----

Jung. Cujac. lib. 3. obs. c. 28. in fin.

debatur iis qvi verberabant, qvando verò rota eum sub ferebat, corpus ejus acerbè conscindebatur, & offa conterebantur. &c.

So gar daß sie offt mit Eisernen Stangen erst ihnen die Beine und andere Glieder zerbrachen/ hernach solche zwischen die Speichen der Kleinern Räder zohen und flochten/ und letztlich die Cörper also mit den Rädern auf einen Pfahl in die Höhe richteten/ auf welchen sie manchmahl noch eine gute Zeit lebten und geqvählet wurden/ ehe sie ihren Geist aufgaben.

Vide Gallonium d. tr. pag. 69. 70. 71. & 72. Item pag. 85. 87. & 88. woselbst die Figuren wie obbeschriebene Räder gestalt gewesen/ zu befinden.

XI. es haben die Griechen auch eine gewisse Art der Strafe mit dem Rade gehabt / so sie [Greek words] genennet/ in dem sie ihre leibeigene Knechte auf ein Rad binden/ und erbärmlich bastioniren lassen.

Andr. Tiraqvell. ad cap. 5. lib. 3.

Alex. ab Alexand. gen dier. pag. 295. lit. N.

Aristophanes gedencket derselben auch/ wenn er spricht:

[Greek words] i. e. in rota trahatur flagellandus.

Ja sie haben neben dem Feuer sich auch der Räder als einer Folter gebrauchet.

Idem Aristoph. in Pluto.

[Greek words].

i. e. oportet te rotâ extortum flagitia tua profiteri. Et inibi Scholiastes: Rota qvaedam erat, in qva alligati Servi puniebantur.

De ea dem etiam meminit Anacreon apud Athenaeum lib. 12. dicems:

Multa qvidem positus in ligno passus sum in cervice, multa in rota.

Conf. Gallon. pag. 59. 60. & 61.

XII. Hinc Suidas rotam ponit pro fidiculis, aut aculeo, qvo sontes extensi in qvaestione habebantur.

Dem auch Apulejus lib. 3. metam. beystimmet ibi:

Et res ad hoc deducta est ut per qvaestionem Sceleris sui participes indicet, ut tam dirae factionis formido funditus perimatur. Nec mora cum RITU GRAECIENSI ignis & rota tum omne flagitiorum genus inferuntur: Et de rota qvoqve est illud Juvenalis Satyr. 13.

Nec rota, | nec furiae, nec Saxum aut vulturis atri

Poena -----

Jung. Cujac. lib. 3. obs. c. 28. in fin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0327" n="317"/>
debatur iis qvi verberabant, qvando                      verò rota eum sub ferebat, corpus ejus acerbè conscindebatur, &amp; offa                      conterebantur. &amp;c.</p>
        <p>So gar daß sie offt mit Eisernen Stangen erst ihnen die Beine und andere Glieder                      zerbrachen/ hernach solche zwischen die Speichen der Kleinern Räder zohen und                      flochten/ und letztlich die Cörper also mit den Rädern auf einen Pfahl in die                      Höhe richteten/ auf welchen sie manchmahl noch eine gute Zeit lebten und                      geqvählet wurden/ ehe sie ihren Geist aufgaben.</p>
        <p>Vide Gallonium d. tr. pag. 69. 70. 71. &amp; 72. Item pag. 85. 87. &amp; 88.                      woselbst die Figuren wie obbeschriebene Räder gestalt gewesen/ zu befinden.</p>
        <p>XI. es haben die Griechen auch eine gewisse Art der Strafe mit dem Rade gehabt /                      so sie <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> genennet/ in dem sie ihre                      leibeigene Knechte auf ein Rad binden/ und erbärmlich bastioniren lassen.</p>
        <p>Andr. Tiraqvell. ad cap. 5. lib. 3.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. gen dier. pag. 295. lit. N.</p>
        <p>Aristophanes gedencket derselben auch/ wenn er spricht:</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> i. e. in rota trahatur                      flagellandus.</p>
        <p>Ja sie haben neben dem Feuer sich auch der Räder als einer Folter gebrauchet.</p>
        <p>Idem Aristoph. in Pluto.</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>i. e. oportet te rotâ extortum flagitia tua profiteri. Et inibi Scholiastes: Rota                      qvaedam erat, in qva alligati Servi puniebantur.</p>
        <p>De ea dem etiam meminit Anacreon apud Athenaeum lib. 12. dicems:</p>
        <p>Multa qvidem positus in ligno passus sum in cervice, multa in rota.</p>
        <p>Conf. Gallon. pag. 59. 60. &amp; 61.</p>
        <p>XII. Hinc Suidas rotam ponit pro fidiculis, aut aculeo, qvo sontes extensi in                      qvaestione habebantur.</p>
        <p>Dem auch Apulejus lib. 3. metam. beystimmet ibi:</p>
        <p>Et res ad hoc deducta est ut per qvaestionem Sceleris sui participes indicet, ut                      tam dirae factionis formido funditus perimatur. Nec mora cum RITU GRAECIENSI                      ignis &amp; rota tum omne flagitiorum genus inferuntur: Et de rota qvoqve est                      illud Juvenalis Satyr. 13.</p>
        <p>Nec rota, | nec furiae, nec Saxum aut vulturis atri</p>
        <p>Poena -----</p>
        <p>Jung. Cujac. lib. 3. obs. c. 28. in fin.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] debatur iis qvi verberabant, qvando verò rota eum sub ferebat, corpus ejus acerbè conscindebatur, & offa conterebantur. &c. So gar daß sie offt mit Eisernen Stangen erst ihnen die Beine und andere Glieder zerbrachen/ hernach solche zwischen die Speichen der Kleinern Räder zohen und flochten/ und letztlich die Cörper also mit den Rädern auf einen Pfahl in die Höhe richteten/ auf welchen sie manchmahl noch eine gute Zeit lebten und geqvählet wurden/ ehe sie ihren Geist aufgaben. Vide Gallonium d. tr. pag. 69. 70. 71. & 72. Item pag. 85. 87. & 88. woselbst die Figuren wie obbeschriebene Räder gestalt gewesen/ zu befinden. XI. es haben die Griechen auch eine gewisse Art der Strafe mit dem Rade gehabt / so sie [Greek words] genennet/ in dem sie ihre leibeigene Knechte auf ein Rad binden/ und erbärmlich bastioniren lassen. Andr. Tiraqvell. ad cap. 5. lib. 3. Alex. ab Alexand. gen dier. pag. 295. lit. N. Aristophanes gedencket derselben auch/ wenn er spricht: [Greek words] i. e. in rota trahatur flagellandus. Ja sie haben neben dem Feuer sich auch der Räder als einer Folter gebrauchet. Idem Aristoph. in Pluto. [Greek words]. i. e. oportet te rotâ extortum flagitia tua profiteri. Et inibi Scholiastes: Rota qvaedam erat, in qva alligati Servi puniebantur. De ea dem etiam meminit Anacreon apud Athenaeum lib. 12. dicems: Multa qvidem positus in ligno passus sum in cervice, multa in rota. Conf. Gallon. pag. 59. 60. & 61. XII. Hinc Suidas rotam ponit pro fidiculis, aut aculeo, qvo sontes extensi in qvaestione habebantur. Dem auch Apulejus lib. 3. metam. beystimmet ibi: Et res ad hoc deducta est ut per qvaestionem Sceleris sui participes indicet, ut tam dirae factionis formido funditus perimatur. Nec mora cum RITU GRAECIENSI ignis & rota tum omne flagitiorum genus inferuntur: Et de rota qvoqve est illud Juvenalis Satyr. 13. Nec rota, | nec furiae, nec Saxum aut vulturis atri Poena ----- Jung. Cujac. lib. 3. obs. c. 28. in fin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/327
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/327>, abgerufen am 24.11.2024.