Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ubi clamant vocitantqve eos, qvos vel necaverint, vel injuriis affecerint: suppliciterqve rogant ac deprecantur, ut eos permittant progredi per paludem: qvod si non obtineant, referuntur rursum intartarum, atqve deinceps rursus in flumina nec qviescunt a jactatione donec veniam impetratint.

XCIV. Die alte Teutschen ersäufften die Uberläuffer und Verzagte in eieinem Pfuhl / oder verbrenneten sie

Erasm. Francisci Neupolirter Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel/ pag. 381.

XCV. Sonsten hat man auch die Verrätherische Weibes-Bilder ersäufft.

Crus. de Indic. delict. p. 4. c. 53. n. 17. Coel. Rhodigin. lib. 10. Antiq. c. 16. & 21.

XCVI. Rationem addit Daniel Classen in Comment. ad hunc art. pag. 685. Qvod ob vestimenta mulierum indecens videatur illas suspendio necare, saltem ut ratio pudoris habeatur, ut illa suffocatio in aqvis in locum suspendii successerit.

XCVII. Qvantumvis Saxones poenam suspendii etiam in mulieribus hoc casu adhibeant.

Carpzov. part. 2. qvaest. 82. n. 71. fol. 269. praect. Crim.

XCVIII. Tarqvinius M. Tullium Triumvirum eo qvod librum Secreta civilium Sacrorum continentem, custodiae suae commissum Petronio Sabino describendum dedisset in mare abjici jussit.

Valer. Max. 1. de cult. Deorum.

XCIX. Zu Athen hatten sie einen grossen und schweren Stein HYPERBOLUS genannt / welchen sie den jenigen so ersäufft werden solten/ anhengeten.

Crusius d. loc. n. 17.

C. In dem gelobten Lande bey den Jüden war Mola Asinaria eine besondere Straffe / welche sie dem jenigen anthaten/ der etwas schweres und hartes verbrochen hatte / eben als bey uns in Teutschland die Straffe des Rads ist. Denn da hieng man dem Verbrecher einen grossen Mühlstein an den Hals/ warff ihn ins tieffste Wasser/ und ersäuffte ihn: Massen den auch unser Heyland Christus JEsus selbst / deren bey dem Evangelisten Luca im 17. Capitel vers. 2. gedencket.

CI. Hilarius dicit Asinariam poni pro grandi, qvam scilicet ab Asinis, aut aliis jumentis versari oporteat: & non sit parva, qvam trusatilem vocant,

ubi clamant vocitantqve eos, qvos vel necaverint, vel injuriis affecerint: suppliciterqve rogant ac deprecantur, ut eos permittant progredi per paludem: qvod si non obtineant, referuntur rursum intartarum, atqve deinceps rursus in flumina nec qviescunt à jactatione donec veniam impetratint.

XCIV. Die alte Teutschen ersäufften die Uberläuffer und Verzagte in eieinem Pfuhl / oder verbrenneten sie

Erasm. Francisci Neupolirter Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel/ pag. 381.

XCV. Sonsten hat man auch die Verrätherische Weibes-Bilder ersäufft.

Crus. de Indic. delict. p. 4. c. 53. n. 17. Coel. Rhodigin. lib. 10. Antiq. c. 16. & 21.

XCVI. Rationem addit Daniel Classen in Comment. ad hunc art. pag. 685. Qvod ob vestimenta mulierum indecens videatur illas suspendio necare, saltem ut ratio pudoris habeatur, ut illa suffocatio in aqvis in locum suspendii successerit.

XCVII. Qvantumvis Saxones poenam suspendii etiam in mulieribus hoc casu adhibeant.

Carpzov. part. 2. qvaest. 82. n. 71. fol. 269. praect. Crim.

XCVIII. Tarqvinius M. Tullium Triumvirum eò qvod librum Secreta civilium Sacrorum continentem, custodiae suae commissum Petronio Sabino describendum dedisset in mare abjici jussit.

Valer. Max. 1. de cult. Deorum.

XCIX. Zu Athen hatten sie einen grossen und schweren Stein HYPERBOLUS genannt / welchen sie den jenigen so ersäufft werden solten/ anhengeten.

Crusius d. loc. n. 17.

C. In dem gelobten Lande bey den Jüden war Mola Asinaria eine besondere Straffe / welche sie dem jenigen anthaten/ der etwas schweres und hartes verbrochen hatte / eben als bey uns in Teutschland die Straffe des Rads ist. Denn da hieng man dem Verbrecher einen grossen Mühlstein an den Hals/ warff ihn ins tieffste Wasser/ und ersäuffte ihn: Massen den auch unser Heyland Christus JEsus selbst / deren bey dem Evangelisten Luca im 17. Capitel vers. 2. gedencket.

CI. Hilarius dicit Asinariam poni pro grandi, qvam scilicet ab Asinis, aut aliis jumentis versari oporteat: & non sit parva, qvam trusatilem vocant,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="294"/>
ubi clamant vocitantqve eos, qvos                      vel necaverint, vel injuriis affecerint: suppliciterqve rogant ac deprecantur,                      ut eos permittant progredi per paludem: qvod si non obtineant, referuntur rursum                      intartarum, atqve deinceps rursus in flumina nec qviescunt à jactatione donec                      veniam impetratint.</p>
        <p>XCIV. Die alte Teutschen ersäufften die Uberläuffer und Verzagte in eieinem Pfuhl                     / oder verbrenneten sie</p>
        <p>Erasm. Francisci Neupolirter Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel/ pag. 381.</p>
        <p>XCV. Sonsten hat man auch die Verrätherische Weibes-Bilder ersäufft.</p>
        <l>Crus. de Indic. delict. p. 4. c. 53. n. 17.</l>
        <l>Coel. Rhodigin. lib. 10. Antiq. c. 16. &amp; 21.</l>
        <p>XCVI. Rationem addit Daniel Classen in Comment. ad hunc art. pag. 685. Qvod ob                      vestimenta mulierum indecens videatur illas suspendio necare, saltem ut ratio                      pudoris habeatur, ut illa suffocatio in aqvis in locum suspendii                      successerit.</p>
        <p>XCVII. Qvantumvis Saxones poenam suspendii etiam in mulieribus hoc casu                      adhibeant.</p>
        <p>Carpzov. part. 2. qvaest. 82. n. 71. fol. 269. praect. Crim.</p>
        <p>XCVIII. Tarqvinius M. Tullium Triumvirum eò qvod librum Secreta civilium Sacrorum                      continentem, custodiae suae commissum Petronio Sabino describendum dedisset in                      mare abjici jussit.</p>
        <p>Valer. Max. 1. de cult. Deorum.</p>
        <p>XCIX. Zu Athen hatten sie einen grossen und schweren Stein HYPERBOLUS genannt /                      welchen sie den jenigen so ersäufft werden solten/ anhengeten.</p>
        <p>Crusius d. loc. n. 17.</p>
        <p>C. In dem gelobten Lande bey den Jüden war Mola Asinaria eine besondere Straffe /                      welche sie dem jenigen anthaten/ der etwas schweres und hartes verbrochen hatte                     / eben als bey uns in Teutschland die Straffe des Rads ist. Denn da hieng man                      dem Verbrecher einen grossen Mühlstein an den Hals/ warff ihn ins tieffste                      Wasser/ und ersäuffte ihn: Massen den auch unser Heyland Christus JEsus selbst                     / deren bey dem Evangelisten Luca im 17. Capitel vers. 2. gedencket.</p>
        <p>CI. Hilarius dicit Asinariam poni pro grandi, qvam scilicet ab Asinis, aut aliis                      jumentis versari oporteat: &amp; non sit parva, qvam trusatilem vocant,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] ubi clamant vocitantqve eos, qvos vel necaverint, vel injuriis affecerint: suppliciterqve rogant ac deprecantur, ut eos permittant progredi per paludem: qvod si non obtineant, referuntur rursum intartarum, atqve deinceps rursus in flumina nec qviescunt à jactatione donec veniam impetratint. XCIV. Die alte Teutschen ersäufften die Uberläuffer und Verzagte in eieinem Pfuhl / oder verbrenneten sie Erasm. Francisci Neupolirter Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel/ pag. 381. XCV. Sonsten hat man auch die Verrätherische Weibes-Bilder ersäufft. Crus. de Indic. delict. p. 4. c. 53. n. 17. Coel. Rhodigin. lib. 10. Antiq. c. 16. & 21. XCVI. Rationem addit Daniel Classen in Comment. ad hunc art. pag. 685. Qvod ob vestimenta mulierum indecens videatur illas suspendio necare, saltem ut ratio pudoris habeatur, ut illa suffocatio in aqvis in locum suspendii successerit. XCVII. Qvantumvis Saxones poenam suspendii etiam in mulieribus hoc casu adhibeant. Carpzov. part. 2. qvaest. 82. n. 71. fol. 269. praect. Crim. XCVIII. Tarqvinius M. Tullium Triumvirum eò qvod librum Secreta civilium Sacrorum continentem, custodiae suae commissum Petronio Sabino describendum dedisset in mare abjici jussit. Valer. Max. 1. de cult. Deorum. XCIX. Zu Athen hatten sie einen grossen und schweren Stein HYPERBOLUS genannt / welchen sie den jenigen so ersäufft werden solten/ anhengeten. Crusius d. loc. n. 17. C. In dem gelobten Lande bey den Jüden war Mola Asinaria eine besondere Straffe / welche sie dem jenigen anthaten/ der etwas schweres und hartes verbrochen hatte / eben als bey uns in Teutschland die Straffe des Rads ist. Denn da hieng man dem Verbrecher einen grossen Mühlstein an den Hals/ warff ihn ins tieffste Wasser/ und ersäuffte ihn: Massen den auch unser Heyland Christus JEsus selbst / deren bey dem Evangelisten Luca im 17. Capitel vers. 2. gedencket. CI. Hilarius dicit Asinariam poni pro grandi, qvam scilicet ab Asinis, aut aliis jumentis versari oporteat: & non sit parva, qvam trusatilem vocant,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/304
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/304>, abgerufen am 28.11.2024.