Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.CCXVIII. Ein Französischer Edelmann in Piemont hatte ein Ehebrecherisch Weib / die mit einem andern Edelmann zuhielt. Als er nun auf solchen Schlag / vermittelst einer verstelten Reise diese beyde beysammen in Bette des Nachtes ertappet/ straffte ersie solgender Gestalt ab: Das untrene Weib zwang er Daß sie den Ehebrecher mit eigner Hand an einen Nagel hencken muste. Weil sie es aber allein nicht schaffen konte/ muste ihr das alte Weib/ so sich zur Kuplerin/ und bey getriebener Schande/ zur Thürhüterin hatte brauchen lassen / ihr hülffliche Handleistung thun Den Cörper ließ er hangen/ die Ehebrecherin und Kuplerin musten ihn bewahren. Die Cammer ließ er vermauren/ bis auf ein klein Loch/ durch weiches sie ein wenig brod und Wasser konten hinein stecken / biß sie also in den abscheulichen Gestanck ihr Leben jämmerlich beschlossen. Schatz-Cammer über natürlichen Geschichten/ pag. 1. pag. 45. Joh. Müller Allegor. lib. 2. §. 219. CCXIX. Olaus Magnus und Albert. Cranzius referiren, und aus denselben Caspar a Reies in Elysio Jucund. qvaestion. campo qvaeft 58. n. 6. daß die Könige in Dennemarck wenn sie grausame Fresser in ihrem Königreich angetrosffen/ sie solche strack aufhencken lassen/ damit sie andern Leuten/ so sich mit ihrer Hand Arbeit nehren müssen/ nicht/ als faule Hummeln/ den Unterhalt vor den Maule wegnehmen und verzehren möchten. CCXX. Zu Paris ward ein Schneider wegen offtmahligen Diebstahls gehenck/ in dem er nun ietzo gleich die Leither hinauf stieg/ sagete er zu den an wesenden Volck: Ich fahr' gen Himmel allgemach / Wer mit mir will der folge nach. Es wolte ihm aber keiner auf solche Art nachfahren. Zeiler. c. 9. Part. 1. Theatr. Trag. CCXXI. Jener Soldat hat einem armen Dorff - Priester seinen langen erstenmahl anziehet/ geräth er selben Tag noch mit einen andern in Händel/ worüber es zum Balgen kömmet/ und wird er in solcher Tracht jämmerlich erstochen. Daher auch unter den Krieges-Leuten die gemeine Sage ist: Es raube kein alter Solvat einen Priester - Rock oder Mantel/ denn man habe es aus der Erfahrung/ daß die jenige so ihn gebeutet/ dasselbe Jahr entweder gehenckt worden/ oder sonst üms Leben kommen. D. Arnold Mengering in Krieges Belial. cap. 9. CCXVIII. Ein Französischer Edelmann in Piemont hatte ein Ehebrecherisch Weib / die mit einem andern Edelmann zuhielt. Als er nun auf solchen Schlag / vermittelst einer verstelten Reise diese beyde beysammen in Bette des Nachtes ertappet/ straffte ersie solgender Gestalt ab: Das untrene Weib zwang er Daß sie den Ehebrecher mit eigner Hand an einen Nagel hencken muste. Weil sie es aber allein nicht schaffen konte/ muste ihr das alte Weib/ so sich zur Kuplerin/ und bey getriebener Schande/ zur Thürhüterin hatte brauchen lassen / ihr hülffliche Handleistung thun Den Cörper ließ er hangen/ die Ehebrecherin und Kuplerin musten ihn bewahren. Die Cammer ließ er vermauren/ bis auf ein klein Loch/ durch weiches sie ein wenig brod und Wasser konten hinein stecken / biß sie also in den abscheulichen Gestanck ihr Leben jämmerlich beschlossen. Schatz-Cammer über natürlichen Geschichten/ pag. 1. pag. 45. Joh. Müller Allegor. lib. 2. §. 219. CCXIX. Olaus Magnus und Albert. Cranzius referiren, und aus denselben Caspar à Reies in Elysio Jucund. qvaestion. campo qvaeft 58. n. 6. daß die Könige in Dennemarck wenn sie grausame Fresser in ihrem Königreich angetrosffen/ sie solche strack aufhencken lassen/ damit sie andern Leuten/ so sich mit ihrer Hand Arbeit nehren müssen/ nicht/ als faule Hummeln/ den Unterhalt vor den Maule wegnehmen und verzehren möchten. CCXX. Zu Paris ward ein Schneider wegen offtmahligen Diebstahls gehenck/ in dem er nun ietzo gleich die Leither hinauf stieg/ sagete er zu den an wesenden Volck: Ich fahr' gen Himmel allgemach / Wer mit mir will der folge nach. Es wolte ihm aber keiner auf solche Art nachfahren. Zeiler. c. 9. Part. 1. Theatr. Trag. CCXXI. Jener Soldat hat einem armen Dorff - Priester seinen langen erstenmahl anziehet/ geräth er selben Tag noch mit einen andern in Händel/ worüber es zum Balgen kömmet/ und wird er in solcher Tracht jämmerlich erstochen. Daher auch unter den Krieges-Leuten die gemeine Sage ist: Es raube kein alter Solvat einen Priester - Rock oder Mantel/ denn man habe es aus der Erfahrung/ daß die jenige so ihn gebeutet/ dasselbe Jahr entweder gehenckt worden/ oder sonst üms Leben kommen. D. Arnold Mengering in Krieges Belial. cap. 9. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0267" n="257"/> <p>CCXVIII. Ein Französischer Edelmann in Piemont hatte ein Ehebrecherisch Weib / die mit einem andern Edelmann zuhielt. Als er nun auf solchen Schlag / vermittelst einer verstelten Reise diese beyde beysammen in Bette des Nachtes ertappet/ straffte ersie solgender Gestalt ab: Das untrene Weib zwang er Daß sie den Ehebrecher mit eigner Hand an einen Nagel hencken muste. Weil sie es aber allein nicht schaffen konte/ muste ihr das alte Weib/ so sich zur Kuplerin/ und bey getriebener Schande/ zur Thürhüterin hatte brauchen lassen / ihr hülffliche Handleistung thun Den Cörper ließ er hangen/ die Ehebrecherin und Kuplerin musten ihn bewahren. Die Cammer ließ er vermauren/ bis auf ein klein Loch/ durch weiches sie ein wenig brod und Wasser konten hinein stecken / biß sie also in den abscheulichen Gestanck ihr Leben jämmerlich beschlossen.</p> <p>Schatz-Cammer über natürlichen Geschichten/ pag. 1. pag. 45. Joh. Müller Allegor. lib. 2. §. 219.</p> <p>CCXIX. Olaus Magnus und Albert. Cranzius referiren, und aus denselben Caspar à Reies in Elysio Jucund. qvaestion. campo qvaeft 58. n. 6. daß die Könige in Dennemarck wenn sie grausame Fresser in ihrem Königreich angetrosffen/ sie solche strack aufhencken lassen/ damit sie andern Leuten/ so sich mit ihrer Hand Arbeit nehren müssen/ nicht/ als faule Hummeln/ den Unterhalt vor den Maule wegnehmen und verzehren möchten.</p> <p>CCXX. Zu Paris ward ein Schneider wegen offtmahligen Diebstahls gehenck/ in dem er nun ietzo gleich die Leither hinauf stieg/ sagete er zu den an wesenden Volck:</p> <p>Ich fahr' gen Himmel allgemach /</p> <p>Wer mit mir will der folge nach.</p> <p>Es wolte ihm aber keiner auf solche Art nachfahren.</p> <p>Zeiler. c. 9. Part. 1. Theatr. Trag.</p> <p>CCXXI. Jener Soldat hat einem armen Dorff - Priester seinen langen erstenmahl anziehet/ geräth er selben Tag noch mit einen andern in Händel/ worüber es zum Balgen kömmet/ und wird er in solcher Tracht jämmerlich erstochen. Daher auch unter den Krieges-Leuten die gemeine Sage ist: Es raube kein alter Solvat einen Priester - Rock oder Mantel/ denn man habe es aus der Erfahrung/ daß die jenige so ihn gebeutet/ dasselbe Jahr entweder gehenckt worden/ oder sonst üms Leben kommen.</p> <p>D. Arnold Mengering in Krieges Belial. cap. 9.</p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0267]
CCXVIII. Ein Französischer Edelmann in Piemont hatte ein Ehebrecherisch Weib / die mit einem andern Edelmann zuhielt. Als er nun auf solchen Schlag / vermittelst einer verstelten Reise diese beyde beysammen in Bette des Nachtes ertappet/ straffte ersie solgender Gestalt ab: Das untrene Weib zwang er Daß sie den Ehebrecher mit eigner Hand an einen Nagel hencken muste. Weil sie es aber allein nicht schaffen konte/ muste ihr das alte Weib/ so sich zur Kuplerin/ und bey getriebener Schande/ zur Thürhüterin hatte brauchen lassen / ihr hülffliche Handleistung thun Den Cörper ließ er hangen/ die Ehebrecherin und Kuplerin musten ihn bewahren. Die Cammer ließ er vermauren/ bis auf ein klein Loch/ durch weiches sie ein wenig brod und Wasser konten hinein stecken / biß sie also in den abscheulichen Gestanck ihr Leben jämmerlich beschlossen.
Schatz-Cammer über natürlichen Geschichten/ pag. 1. pag. 45. Joh. Müller Allegor. lib. 2. §. 219.
CCXIX. Olaus Magnus und Albert. Cranzius referiren, und aus denselben Caspar à Reies in Elysio Jucund. qvaestion. campo qvaeft 58. n. 6. daß die Könige in Dennemarck wenn sie grausame Fresser in ihrem Königreich angetrosffen/ sie solche strack aufhencken lassen/ damit sie andern Leuten/ so sich mit ihrer Hand Arbeit nehren müssen/ nicht/ als faule Hummeln/ den Unterhalt vor den Maule wegnehmen und verzehren möchten.
CCXX. Zu Paris ward ein Schneider wegen offtmahligen Diebstahls gehenck/ in dem er nun ietzo gleich die Leither hinauf stieg/ sagete er zu den an wesenden Volck:
Ich fahr' gen Himmel allgemach /
Wer mit mir will der folge nach.
Es wolte ihm aber keiner auf solche Art nachfahren.
Zeiler. c. 9. Part. 1. Theatr. Trag.
CCXXI. Jener Soldat hat einem armen Dorff - Priester seinen langen erstenmahl anziehet/ geräth er selben Tag noch mit einen andern in Händel/ worüber es zum Balgen kömmet/ und wird er in solcher Tracht jämmerlich erstochen. Daher auch unter den Krieges-Leuten die gemeine Sage ist: Es raube kein alter Solvat einen Priester - Rock oder Mantel/ denn man habe es aus der Erfahrung/ daß die jenige so ihn gebeutet/ dasselbe Jahr entweder gehenckt worden/ oder sonst üms Leben kommen.
D. Arnold Mengering in Krieges Belial. cap. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |