Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Zucht bißher bestanden / durch ein Exempel zu unser aller Verderb aufgehoben werde. Danach erhaltenen Sieg Manlius zu Rom einzog/ giengen ihm die alten vom Rath und der Bürgerschafft Ehrenhalben entgegen/ aber von der jungen Mannschafft kein eintziger Mensch/ so unlustig waren sie über ihn/ daß er seinen Sohn/ einen so wackern und Mannhafften Jüngling hatte umbbringen lassen/ wurde auch von den jungen Leuten gehasset bis in den Tod. Liv. lib. 8. c. 7. XXIX. Es war nicht genug/ daß die Stadt Rom Männer zu Feinden hatte/ sie muste auch mit den Weibern Krieg führen. Dann Teuta eine Königin der Illyrier, die man jetzt Crabaten und Dalmatien heisset/ grieff nach Absterben ihres Mannes die benachbarte Griechen und Epiroten an/ plünderte mit ihren Schiffen den gantzen Gestade/ und verschonete der Italiänischen Kauffleute nicht. Daher kam zu Rom viel Klagens wieder sie ein. Der Rath schickte Legaten an die Teutam: Sie aber gab zur Antwort: Es wäre nicht Brauch/ daß man den Adventurirn das Beutmachen wehrete/ das Meer wehre offen und einen jeden frey. Das wolten die Gesannten nicht gestehen/ sondern mit Ernst wiederhaben/ was ihren Lateinern abgenommen war/ und bedroheten die Teutam mit Krieg. Darüber war das Weib erzürnet/ ließ die Legaten gefänglich annehmen/ darnach auch mit Axten zu tode schlagen als das Vieh/ sandte hierauf ihre Schiffe wiederumb auf die Beute / nahm die Insul Corfu ein und belagerte die Stadt Durazo. Da kam Qvintus Frilvius der Bürgemeister brachte die Insul Corfu wieder in der Römer Gewalt/ entsetzte Durazo, nahm die Stadt Apolloniam ein/ rückte mit seinen Collegen gar in das Land Illyrien hinein/ eroberte etliche Städte/ und muste Teuta, die zu schwach/ aus dem Land weichen. In diesen Aengsten schickte die Königin Gesanten gen Rom/ bath umb Friede/ erhielt ihn zwar/ aber mit schweren Conditionen, daß sie jährlich Tribut gen Rom liefern/ sich des gantzen Landes/ bis auf etliche wenige Städlein verzeihen/ ihre Schiffe bis auf zwey abschaffen solte. So sie auch thun muste. Polyb. lib. 2. c. 8. & seqvent. XXX. Bey Verfolgung der Christen sind auch unterschiedliche Märtyrer mit den Beil hingerichtet worden/ wie bey dem Zucht bißher bestanden / durch ein Exempel zu unser aller Verderb aufgehoben werde. Danach erhaltenen Sieg Manlius zu Rom einzog/ giengen ihm die alten vom Rath und der Bürgerschafft Ehrenhalben entgegen/ aber von der jungen Mannschafft kein eintziger Mensch/ so unlustig waren sie über ihn/ daß er seinen Sohn/ einen so wackern und Mannhafften Jüngling hatte umbbringen lassen/ wurde auch von den jungen Leuten gehasset bis in den Tod. Liv. lib. 8. c. 7. XXIX. Es war nicht genug/ daß die Stadt Rom Männer zu Feinden hatte/ sie muste auch mit den Weibern Krieg führen. Dañ Teuta eine Königin der Illyrier, die man jetzt Crabaten und Dalmatien heisset/ grieff nach Absterben ihres Mannes die benachbarte Griechen und Epiroten an/ plünderte mit ihren Schiffen den gantzen Gestade/ und verschonete der Italiänischen Kauffleute nicht. Daher kam zu Rom viel Klagens wieder sie ein. Der Rath schickte Legaten an die Teutam: Sie aber gab zur Antwort: Es wäre nicht Brauch/ daß man den Adventurirn das Beutmachen wehrete/ das Meer wehre offen und einen jeden frey. Das wolten die Gesannten nicht gestehen/ sondern mit Ernst wiederhaben/ was ihren Lateinern abgenommen war/ und bedroheten die Teutam mit Krieg. Darüber war das Weib erzürnet/ ließ die Legaten gefänglich annehmen/ darnach auch mit Axten zu tode schlagen als das Vieh/ sandte hierauf ihre Schiffe wiederumb auf die Beute / nahm die Insul Corfu ein und belagerte die Stadt Durazo. Da kam Qvintus Frilvius der Bürgemeister brachte die Insul Corfu wieder in der Römer Gewalt/ entsetzte Durazo, nahm die Stadt Apolloniam ein/ rückte mit seinen Collegen gar in das Land Illyrien hinein/ eroberte etliche Städte/ und muste Teuta, die zu schwach/ aus dem Land weichen. In diesen Aengsten schickte die Königin Gesanten gen Rom/ bath umb Friede/ erhielt ihn zwar/ aber mit schweren Conditionen, daß sie jährlich Tribut gen Rom liefern/ sich des gantzen Landes/ bis auf etliche wenige Städlein verzeihen/ ihre Schiffe bis auf zwey abschaffen solte. So sie auch thun muste. Polyb. lib. 2. c. 8. & seqvent. XXX. Bey Verfolgung der Christen sind auch unterschiedliche Märtyrer mit den Beil hingerichtet worden/ wie bey dem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="15"/> Zucht bißher bestanden / durch ein Exempel zu unser aller Verderb aufgehoben werde.</p> <p>Danach erhaltenen Sieg Manlius zu Rom einzog/ giengen ihm die alten vom Rath und der Bürgerschafft Ehrenhalben entgegen/ aber von der jungen Mannschafft kein eintziger Mensch/ so unlustig waren sie über ihn/ daß er seinen Sohn/ einen so wackern und Mannhafften Jüngling hatte umbbringen lassen/ wurde auch von den jungen Leuten gehasset bis in den Tod.</p> <p>Liv. lib. 8. c. 7.</p> <p>XXIX. Es war nicht genug/ daß die Stadt Rom Männer zu Feinden hatte/ sie muste auch mit den Weibern Krieg führen. Dañ Teuta eine Königin der Illyrier, die man jetzt Crabaten und Dalmatien heisset/ grieff nach Absterben ihres Mannes die benachbarte Griechen und Epiroten an/ plünderte mit ihren Schiffen den gantzen Gestade/ und verschonete der Italiänischen Kauffleute nicht. Daher kam zu Rom viel Klagens wieder sie ein. Der Rath schickte Legaten an die Teutam: Sie aber gab zur Antwort: Es wäre nicht Brauch/ daß man den Adventurirn das Beutmachen wehrete/ das Meer wehre offen und einen jeden frey. Das wolten die Gesannten nicht gestehen/ sondern mit Ernst wiederhaben/ was ihren Lateinern abgenommen war/ und bedroheten die Teutam mit Krieg. Darüber war das Weib erzürnet/ ließ die Legaten gefänglich annehmen/ darnach auch mit Axten zu tode schlagen als das Vieh/ sandte hierauf ihre Schiffe wiederumb auf die Beute / nahm die Insul Corfu ein und belagerte die Stadt Durazo.</p> <p>Da kam Qvintus Frilvius der Bürgemeister brachte die Insul Corfu wieder in der Römer Gewalt/ entsetzte Durazo, nahm die Stadt Apolloniam ein/ rückte mit seinen Collegen gar in das Land Illyrien hinein/ eroberte etliche Städte/ und muste Teuta, die zu schwach/ aus dem Land weichen. In diesen Aengsten schickte die Königin Gesanten gen Rom/ bath umb Friede/ erhielt ihn zwar/ aber mit schweren Conditionen, daß sie jährlich Tribut gen Rom liefern/ sich des gantzen Landes/ bis auf etliche wenige Städlein verzeihen/ ihre Schiffe bis auf zwey abschaffen solte. So sie auch thun muste.</p> <p>Polyb. lib. 2. c. 8. & seqvent.</p> <p>XXX. Bey Verfolgung der Christen sind auch unterschiedliche Märtyrer mit den Beil hingerichtet worden/ wie bey dem</p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Zucht bißher bestanden / durch ein Exempel zu unser aller Verderb aufgehoben werde.
Danach erhaltenen Sieg Manlius zu Rom einzog/ giengen ihm die alten vom Rath und der Bürgerschafft Ehrenhalben entgegen/ aber von der jungen Mannschafft kein eintziger Mensch/ so unlustig waren sie über ihn/ daß er seinen Sohn/ einen so wackern und Mannhafften Jüngling hatte umbbringen lassen/ wurde auch von den jungen Leuten gehasset bis in den Tod.
Liv. lib. 8. c. 7.
XXIX. Es war nicht genug/ daß die Stadt Rom Männer zu Feinden hatte/ sie muste auch mit den Weibern Krieg führen. Dañ Teuta eine Königin der Illyrier, die man jetzt Crabaten und Dalmatien heisset/ grieff nach Absterben ihres Mannes die benachbarte Griechen und Epiroten an/ plünderte mit ihren Schiffen den gantzen Gestade/ und verschonete der Italiänischen Kauffleute nicht. Daher kam zu Rom viel Klagens wieder sie ein. Der Rath schickte Legaten an die Teutam: Sie aber gab zur Antwort: Es wäre nicht Brauch/ daß man den Adventurirn das Beutmachen wehrete/ das Meer wehre offen und einen jeden frey. Das wolten die Gesannten nicht gestehen/ sondern mit Ernst wiederhaben/ was ihren Lateinern abgenommen war/ und bedroheten die Teutam mit Krieg. Darüber war das Weib erzürnet/ ließ die Legaten gefänglich annehmen/ darnach auch mit Axten zu tode schlagen als das Vieh/ sandte hierauf ihre Schiffe wiederumb auf die Beute / nahm die Insul Corfu ein und belagerte die Stadt Durazo.
Da kam Qvintus Frilvius der Bürgemeister brachte die Insul Corfu wieder in der Römer Gewalt/ entsetzte Durazo, nahm die Stadt Apolloniam ein/ rückte mit seinen Collegen gar in das Land Illyrien hinein/ eroberte etliche Städte/ und muste Teuta, die zu schwach/ aus dem Land weichen. In diesen Aengsten schickte die Königin Gesanten gen Rom/ bath umb Friede/ erhielt ihn zwar/ aber mit schweren Conditionen, daß sie jährlich Tribut gen Rom liefern/ sich des gantzen Landes/ bis auf etliche wenige Städlein verzeihen/ ihre Schiffe bis auf zwey abschaffen solte. So sie auch thun muste.
Polyb. lib. 2. c. 8. & seqvent.
XXX. Bey Verfolgung der Christen sind auch unterschiedliche Märtyrer mit den Beil hingerichtet worden/ wie bey dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/25 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/25>, abgerufen am 16.02.2025. |