Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse. Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249. XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen. Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104. XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten. Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet. Budaeus d. l. pag. 373. XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen a Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben. Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e.XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin. -- nondum artis erat caput Ense rotare. Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter. Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709. Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden. L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse. Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249. XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen. Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104. XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten. Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet. Budaeus d. l. pag. 373. XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben. Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e.XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin. -- nondum artis erat caput Ense rotare. Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter. Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709. Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden. L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0021" n="11"/> <p>XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse.</p> <p>Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249.</p> <p>XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen.</p> <p>Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104.</p> <p>XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten.</p> <l>Liv. lib. 8. decad. 1.</l> <l>Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto.</l> <l>Polyb. lib. 3.</l> <l>Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.</l> <p>XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet.</p> <p>Budaeus d. l. pag. 373.</p> <p>XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben.</p> <l>Livius. 3. Dec. lib. 6.</l> <l>Dec. 1. lib. 2.</l> <l>Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e.</l> <p>XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin.</p> <p>-- nondum artis erat caput Ense rotare.</p> <p>Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter.</p> <p>Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709.</p> <p>Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden.</p> <l>L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.</l> </div> </body> </text> </TEI> [11/0021]
XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse.
Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249.
XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen.
Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104.
XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten.
Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla. XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet.
Budaeus d. l. pag. 373.
XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben.
Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e. XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin.
-- nondum artis erat caput Ense rotare.
Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter.
Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709.
Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden.
L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/21 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/21>, abgerufen am 16.02.2025. |