Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.art. 13. P. P. denen soll man allen die Häupter abschlagen. Bey den Catholiken werden die Geistliche selten am Leben gestrafft/ sondern degradiret und in ein Closter oder Gefängniß gesperret/ c. cum non ab homine §. consolationi tuae Extr. de Judic. Clar Pract. Crim. §. homicidium n. 16. vers. de jure autem Canon. Aber bey uns Evangelischen wird ein Geistlicher wenn er einen vorsetzlichen und muthwilligen Todschlag begangen/ und dessen geständig/ oder überwiesen ist/ so wohl mit dem Schwerd hingerichtet als ein Weltlicher. Carpzov. p. 1. q. 2. n. 19. Und hindert nicht ob der Thäter eine Manns- oder Weibes-Person ist: Item in Gegenstand ob der Entleibte Männlichen oder Weiblichen Geschlechts/ Arm oder Reich/ Knecht/ Magd oder auch ein Kind ist/ denn die Strafe ist einerley / Juxta L. 1. §. praeterea ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Farinac. part. 5. Op. Crim. q. 119. n. 20. Ja es mag ein Christ/ Jüde/ Türck/ Tartar oder Zigeuner seyn. Hi enim omnes homines sunt, & ad Dei imaginem conditi, eademqve vita a Deo omnibus data est. Omnibus inest sangvis humanus ideoqve & in omnibus funditur, ut admodum pie monet Theodor. Colleg. Crim. disp. 7. th. 4. lit. E. CCCXCIII. Diese Straffe nun hat statt/ wenn der Todschlag auch gleich beym Duel oder vor der Faust geschehen wäre. Wissenbach. p. 2 disp. [Greek words]. 35. th. 16. Policey Ordn. Churfürst Johann Georgens II. zu Sachsen tit. 7. §. 6. confer qvoqve Mandatum Elector. de anno 1665. & de anno 1670. Churfürstliches Brandenburgisches Edict wieder die duella anno 1688. Oder der Thäter den Todschlag aus grossen übermachten Zorn gethan/ P. H. O. 137. Carpzov. p. 1. q. 6. per tot. oder auch in der Person geirret hätte/ in Meynung Titium zu treffen aber Sempronium getödtet/ L. 1. §. 3. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. Clar. in §. homicidium n. 6. Wissenbach. p. 2. disp. [Greek words]. 35. th. 17. Strauch dissert. ad [Greek words]. 29 aph. 8. welches auch im Churfürstenthum Sachsen/ ohne eintzige Wiederrede/ seine Richtigkeit hat. propter text. in Constit. Elect. 6. part. 4. Item wenn etliche ungefähr in ein Schlagen und Gefechte gersethen/ drüber einer tod bliebe/ und man wüste gewiß wer der Thäter wäre/ wird derselbe alleine als ein Todschläger mit dem Schwerd abgestrafft/ P. H. O. art. 148. Damhoud. p. Crim. c. 76. n. 26. Berlich p. 4. Concl. 11. n. 2. art. 13. P. P. denen soll man allen die Häupter abschlagen. Bey den Catholiken werden die Geistliche selten am Leben gestrafft/ sondern degradiret und in ein Closter oder Gefängniß gesperret/ c. cum non ab homine §. consolationi tuae Extr. de Judic. Clar Pract. Crim. §. homicidium n. 16. vers. de jure autem Canon. Aber bey uns Evangelischen wird ein Geistlicher wenn er einen vorsetzlichen und muthwilligen Todschlag begangen/ und dessen geständig/ oder überwiesen ist/ so wohl mit dem Schwerd hingerichtet als ein Weltlicher. Carpzov. p. 1. q. 2. n. 19. Und hindert nicht ob der Thäter eine Manns- oder Weibes-Person ist: Item in Gegenstand ob der Entleibte Männlichen oder Weiblichen Geschlechts/ Arm oder Reich/ Knecht/ Magd oder auch ein Kind ist/ denn die Strafe ist einerley / Juxta L. 1. §. praeterea ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Farinac. part. 5. Op. Crim. q. 119. n. 20. Ja es mag ein Christ/ Jüde/ Türck/ Tartar oder Zigeuner seyn. Hi enim omnes homines sunt, & ad Dei imaginem conditi, eademqve vita a Deo omnibus data est. Omnibus inest sangvis humanus ideoqve & in omnibus funditur, ut admodum piè monet Theodor. Colleg. Crim. disp. 7. th. 4. lit. E. CCCXCIII. Diese Straffe nun hat statt/ wenn der Todschlag auch gleich beym Duel oder vor der Faust geschehen wäre. Wissenbach. p. 2 disp. [Greek words]. 35. th. 16. Policey Ordn. Churfürst Johann Georgens II. zu Sachsen tit. 7. §. 6. confer qvoqve Mandatum Elector. de anno 1665. & de anno 1670. Churfürstliches Brandenburgisches Edict wieder die duella anno 1688. Oder der Thäter den Todschlag aus grossen übermachten Zorn gethan/ P. H. O. 137. Carpzov. p. 1. q. 6. per tot. oder auch in der Person geirret hätte/ in Meynung Titium zu treffen aber Sempronium getödtet/ L. 1. §. 3. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. Clar. in §. homicidium n. 6. Wissenbach. p. 2. disp. [Greek words]. 35. th. 17. Strauch dissert. ad [Greek words]. 29 aph. 8. welches auch im Churfürstenthum Sachsen/ ohne eintzige Wiederrede/ seine Richtigkeit hat. propter text. in Constit. Elect. 6. part. 4. Item wenn etliche ungefähr in ein Schlagen und Gefechte gersethen/ drüber einer tod bliebe/ und man wüste gewiß wer der Thäter wäre/ wird derselbe alleine als ein Todschläger mit dem Schwerd abgestrafft/ P. H. O. art. 148. Damhoud. p. Crim. c. 76. n. 26. Berlich p. 4. Concl. 11. n. 2. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0183" n="173"/> art. 13. P. P. denen soll man allen die Häupter abschlagen. Bey den Catholiken werden die Geistliche selten am Leben gestrafft/ sondern degradiret und in ein Closter oder Gefängniß gesperret/ c. cum non ab homine §. consolationi tuae Extr. de Judic. Clar Pract. Crim. §. homicidium n. 16. vers. de jure autem Canon. Aber bey uns Evangelischen wird ein Geistlicher wenn er einen vorsetzlichen und muthwilligen Todschlag begangen/ und dessen geständig/ oder überwiesen ist/ so wohl mit dem Schwerd hingerichtet als ein Weltlicher.</p> <p>Carpzov. p. 1. q. 2. n. 19.</p> <p>Und hindert nicht ob der Thäter eine Manns- oder Weibes-Person ist: Item in Gegenstand ob der Entleibte Männlichen oder Weiblichen Geschlechts/ Arm oder Reich/ Knecht/ Magd oder auch ein Kind ist/ denn die Strafe ist einerley / Juxta L. 1. §. praeterea ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Farinac. part. 5. Op. Crim. q. 119. n. 20.</p> <p>Ja es mag ein Christ/ Jüde/ Türck/ Tartar oder Zigeuner seyn. Hi enim omnes homines sunt, & ad Dei imaginem conditi, eademqve vita a Deo omnibus data est. Omnibus inest sangvis humanus ideoqve & in omnibus funditur, ut admodum piè monet Theodor. Colleg. Crim. disp. 7. th. 4. lit. E.</p> <p>CCCXCIII. Diese Straffe nun hat statt/ wenn der Todschlag auch gleich beym Duel oder vor der Faust geschehen wäre. Wissenbach. p. 2 disp. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. 35. th. 16. Policey Ordn. Churfürst Johann Georgens II. zu Sachsen tit. 7. §. 6. confer qvoqve Mandatum Elector. de anno 1665. & de anno 1670. Churfürstliches Brandenburgisches Edict wieder die duella anno 1688.</p> <p>Oder der Thäter den Todschlag aus grossen übermachten Zorn gethan/ P. H. O. 137. Carpzov. p. 1. q. 6. per tot. oder auch in der Person geirret hätte/ in Meynung Titium zu treffen aber Sempronium getödtet/ L. 1. §. 3. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. Clar. in §. homicidium n. 6. Wissenbach. p. 2. disp. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. 35. th. 17. Strauch dissert. ad <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. 29 aph. 8. welches auch im Churfürstenthum Sachsen/ ohne eintzige Wiederrede/ seine Richtigkeit hat. propter text. in Constit. Elect. 6. part. 4.</p> <p>Item wenn etliche ungefähr in ein Schlagen und Gefechte gersethen/ drüber einer tod bliebe/ und man wüste gewiß wer der Thäter wäre/ wird derselbe alleine als ein Todschläger mit dem Schwerd abgestrafft/ P. H. O. art. 148. Damhoud. p. Crim. c. 76. n. 26.</p> <p>Berlich p. 4. Concl. 11. n. 2.</p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0183]
art. 13. P. P. denen soll man allen die Häupter abschlagen. Bey den Catholiken werden die Geistliche selten am Leben gestrafft/ sondern degradiret und in ein Closter oder Gefängniß gesperret/ c. cum non ab homine §. consolationi tuae Extr. de Judic. Clar Pract. Crim. §. homicidium n. 16. vers. de jure autem Canon. Aber bey uns Evangelischen wird ein Geistlicher wenn er einen vorsetzlichen und muthwilligen Todschlag begangen/ und dessen geständig/ oder überwiesen ist/ so wohl mit dem Schwerd hingerichtet als ein Weltlicher.
Carpzov. p. 1. q. 2. n. 19.
Und hindert nicht ob der Thäter eine Manns- oder Weibes-Person ist: Item in Gegenstand ob der Entleibte Männlichen oder Weiblichen Geschlechts/ Arm oder Reich/ Knecht/ Magd oder auch ein Kind ist/ denn die Strafe ist einerley / Juxta L. 1. §. praeterea ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Farinac. part. 5. Op. Crim. q. 119. n. 20.
Ja es mag ein Christ/ Jüde/ Türck/ Tartar oder Zigeuner seyn. Hi enim omnes homines sunt, & ad Dei imaginem conditi, eademqve vita a Deo omnibus data est. Omnibus inest sangvis humanus ideoqve & in omnibus funditur, ut admodum piè monet Theodor. Colleg. Crim. disp. 7. th. 4. lit. E.
CCCXCIII. Diese Straffe nun hat statt/ wenn der Todschlag auch gleich beym Duel oder vor der Faust geschehen wäre. Wissenbach. p. 2 disp. [Greek words]. 35. th. 16. Policey Ordn. Churfürst Johann Georgens II. zu Sachsen tit. 7. §. 6. confer qvoqve Mandatum Elector. de anno 1665. & de anno 1670. Churfürstliches Brandenburgisches Edict wieder die duella anno 1688.
Oder der Thäter den Todschlag aus grossen übermachten Zorn gethan/ P. H. O. 137. Carpzov. p. 1. q. 6. per tot. oder auch in der Person geirret hätte/ in Meynung Titium zu treffen aber Sempronium getödtet/ L. 1. §. 3. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. Clar. in §. homicidium n. 6. Wissenbach. p. 2. disp. [Greek words]. 35. th. 17. Strauch dissert. ad [Greek words]. 29 aph. 8. welches auch im Churfürstenthum Sachsen/ ohne eintzige Wiederrede/ seine Richtigkeit hat. propter text. in Constit. Elect. 6. part. 4.
Item wenn etliche ungefähr in ein Schlagen und Gefechte gersethen/ drüber einer tod bliebe/ und man wüste gewiß wer der Thäter wäre/ wird derselbe alleine als ein Todschläger mit dem Schwerd abgestrafft/ P. H. O. art. 148. Damhoud. p. Crim. c. 76. n. 26.
Berlich p. 4. Concl. 11. n. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/183 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/183>, abgerufen am 17.02.2025. |