Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

tenentur enim Maritus & uxor ad aeqvalia & parem sidem suntqve correlativa

Roman. sing. 51.

Socin. lib. 1. cons. 34. n. 4.

Correlativorum autem eadem est ratio, & qvod de uno ex iis statuitur, idem de altero constitutum esse credendum est.

L. Legem Juliam in fin. ubi Bart. Jason, & DD. C. de indict. viduit. toll.

Nic. Everh. in top. loco a correlativis n. 3.

CCXXV. Wenn aber eine Braut ante conscensionem thalami sich mit einem andern fleischlich vermischet hätte/ wird dem Bräutigam ihre Mitgifft und andere Paraphernalia, so sie ihm zuzubringen versprochen/ nicht zu erkannt/ sondern sie behält dieselbe.

Carpzov. q. 64. n. 50. 51. 52. & 53.

CCXXVI. Wenn es sich zutrüge daß ein Weib bey Lebzeiten ihres Ehemannes mit einem andern Ehebruchte/ und der Mann erführe es/ eifferte es auch/ triebe das Weib aus/ oder beklagte sich dessen/ würde jedoch mit dem Tode übereilet/ daß er die Sache nicht ausführen möchte/ können dessen Erben die verfallene Mitgifft und was sonst dem Manne zugefallen wäre/ doch noch fodern und erlangen. Es werden aber durch das Wort Erben nur allein die Kinder und andere Descendenten verstanden/ denen allein diese Action zukömmet/ nicht aber andern Seitwarts Verwandten

Carpzov. p. 2. q. 65. n. 1. 9. 10. 11. 12. & 28.

CCXXVII. Wenn es aber der Mann bey seinem Leben nicht gewust daß das Weib an ihm untreu worden/ oder da er es gleich gewust dennoch stille geschwiegen/ weder bey den Gerichten/ noch auch ausserhalb denselben drüber geklaget/ am wenigsten drüber geeiffert/ oder mit dem Weibe gezürnet/ auch drauff verstirbet/ wird darfür gehalten daß er ihr solche Verbrechung/ vor seinem Absterben remittiret und verziehen/ auff welchen Fall die Kinder nichts erlangen.

Carpz. d. q. 65. n. 18. 19. 20. & seqq. us[unleserliches Material] 23. inclusive.

CCVIII. Dafern eine Wittibe nach ihres Mannes Tod Ehebruch oder Hurerey treibet / wenn es gleich noch im Trauer Jahr wäre/ verliehret sie doch dadurch ihre Mitgifft/ eingebrachtes Guth/ und was ihr sonsten aus ihres verstorbenen Mannes Verlassenschafft gebühret/ nicht/ sondern muß ihre Straffe drum leiden.

Aut. Consult. Sax. tom. 1. p. 4. qvaest. 12. n. & seqq. & tom. 2. part. 4. q. 42.

tenentur enim Maritus & uxor ad aeqvalia & parem sidem suntqve correlativa

Roman. sing. 51.

Socin. lib. 1. cons. 34. n. 4.

Correlativorum autem eadem est ratio, & qvod de uno ex iis statuitur, idem de altero constitutum esse credendum est.

L. Legem Juliam in fin. ubi Bart. Jason, & DD. C. de indict. viduit. toll.

Nic. Everh. in top. loco à correlativis n. 3.

CCXXV. Wenn aber eine Braut ante conscensionem thalami sich mit einem andern fleischlich vermischet hätte/ wird dem Bräutigam ihre Mitgifft und andere Paraphernalia, so sie ihm zuzubringen versprochen/ nicht zu erkannt/ sondern sie behält dieselbe.

Carpzov. q. 64. n. 50. 51. 52. & 53.

CCXXVI. Wenn es sich zutrüge daß ein Weib bey Lebzeiten ihres Ehemannes mit einem andern Ehebruchte/ und der Mann erführe es/ eifferte es auch/ triebe das Weib aus/ oder beklagte sich dessen/ würde jedoch mit dem Tode übereilet/ daß er die Sache nicht ausführen möchte/ können dessen Erben die verfallene Mitgifft und was sonst dem Manne zugefallen wäre/ doch noch fodern und erlangen. Es werden aber durch das Wort Erben nur allein die Kinder und andere Descendenten verstanden/ denen allein diese Action zukömmet/ nicht aber andern Seitwarts Verwandten

Carpzov. p. 2. q. 65. n. 1. 9. 10. 11. 12. & 28.

CCXXVII. Wenn es aber der Mann bey seinem Leben nicht gewust daß das Weib an ihm untreu worden/ oder da er es gleich gewust dennoch stille geschwiegen/ weder bey den Gerichten/ noch auch ausserhalb denselben drüber geklaget/ am wenigsten drüber geeiffert/ oder mit dem Weibe gezürnet/ auch drauff verstirbet/ wird darfür gehalten daß er ihr solche Verbrechung/ vor seinem Absterben remittiret und verziehen/ auff welchen Fall die Kinder nichts erlangen.

Carpz. d. q. 65. n. 18. 19. 20. & seqq. us[unleserliches Material] 23. inclusivè.

CCVIII. Dafern eine Wittibe nach ihres Mannes Tod Ehebruch oder Hurerey treibet / wenn es gleich noch im Trauer Jahr wäre/ verliehret sie doch dadurch ihre Mitgifft/ eingebrachtes Guth/ und was ihr sonsten aus ihres verstorbenen Mannes Verlassenschafft gebühret/ nicht/ sondern muß ihre Straffe drum leiden.

Aut. Consult. Sax. tom. 1. p. 4. qvaest. 12. n. & seqq. & tom. 2. part. 4. q. 42.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0128" n="118"/>
        <p>tenentur enim Maritus &amp; uxor ad aeqvalia &amp; parem sidem suntqve                      correlativa</p>
        <p>Roman. sing. 51.</p>
        <p>Socin. lib. 1. cons. 34. n. 4.</p>
        <p>Correlativorum autem eadem est ratio, &amp; qvod de uno ex iis statuitur, idem de                      altero constitutum esse credendum est.</p>
        <p>L. Legem Juliam in fin. ubi Bart. Jason, &amp; DD. C. de indict. viduit.                      toll.</p>
        <p>Nic. Everh. in top. loco à correlativis n. 3.</p>
        <p>CCXXV. Wenn aber eine Braut ante conscensionem thalami sich mit einem andern                      fleischlich vermischet hätte/ wird dem Bräutigam ihre Mitgifft und andere                      Paraphernalia, so sie ihm zuzubringen versprochen/ nicht zu erkannt/ sondern                      sie behält dieselbe.</p>
        <p>Carpzov. q. 64. n. 50. 51. 52. &amp; 53.</p>
        <p>CCXXVI. Wenn es sich zutrüge daß ein Weib bey Lebzeiten ihres Ehemannes mit einem                      andern Ehebruchte/ und der Mann erführe es/ eifferte es auch/ triebe das Weib                      aus/ oder beklagte sich dessen/ würde jedoch mit dem Tode übereilet/ daß er                      die Sache nicht ausführen möchte/ können dessen Erben die verfallene Mitgifft                      und was sonst dem Manne zugefallen wäre/ doch noch fodern und erlangen. Es                      werden aber durch das Wort Erben nur allein die Kinder und andere Descendenten                      verstanden/ denen allein diese Action zukömmet/ nicht aber andern Seitwarts                      Verwandten</p>
        <p>Carpzov. p. 2. q. 65. n. 1. 9. 10. 11. 12. &amp; 28.</p>
        <p>CCXXVII. Wenn es aber der Mann bey seinem Leben nicht gewust daß das Weib an ihm                      untreu worden/ oder da er es gleich gewust dennoch stille geschwiegen/ weder                      bey den Gerichten/ noch auch ausserhalb denselben drüber geklaget/ am                      wenigsten drüber geeiffert/ oder mit dem Weibe gezürnet/ auch drauff                      verstirbet/ wird darfür gehalten daß er ihr solche Verbrechung/ vor seinem                      Absterben remittiret und verziehen/ auff welchen Fall die Kinder nichts                      erlangen.</p>
        <p>Carpz. d. q. 65. n. 18. 19. 20. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> 23. inclusivè.</p>
        <p>CCVIII. Dafern eine Wittibe nach ihres Mannes Tod Ehebruch oder Hurerey treibet /                      wenn es gleich noch im Trauer Jahr wäre/ verliehret sie doch dadurch ihre                      Mitgifft/ eingebrachtes Guth/ und was ihr sonsten aus ihres verstorbenen                      Mannes Verlassenschafft gebühret/ nicht/ sondern muß ihre Straffe drum                      leiden.</p>
        <p>Aut. Consult. Sax. tom. 1. p. 4. qvaest. 12. n. &amp; seqq. &amp; tom. 2. part.                      4. q. 42.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] tenentur enim Maritus & uxor ad aeqvalia & parem sidem suntqve correlativa Roman. sing. 51. Socin. lib. 1. cons. 34. n. 4. Correlativorum autem eadem est ratio, & qvod de uno ex iis statuitur, idem de altero constitutum esse credendum est. L. Legem Juliam in fin. ubi Bart. Jason, & DD. C. de indict. viduit. toll. Nic. Everh. in top. loco à correlativis n. 3. CCXXV. Wenn aber eine Braut ante conscensionem thalami sich mit einem andern fleischlich vermischet hätte/ wird dem Bräutigam ihre Mitgifft und andere Paraphernalia, so sie ihm zuzubringen versprochen/ nicht zu erkannt/ sondern sie behält dieselbe. Carpzov. q. 64. n. 50. 51. 52. & 53. CCXXVI. Wenn es sich zutrüge daß ein Weib bey Lebzeiten ihres Ehemannes mit einem andern Ehebruchte/ und der Mann erführe es/ eifferte es auch/ triebe das Weib aus/ oder beklagte sich dessen/ würde jedoch mit dem Tode übereilet/ daß er die Sache nicht ausführen möchte/ können dessen Erben die verfallene Mitgifft und was sonst dem Manne zugefallen wäre/ doch noch fodern und erlangen. Es werden aber durch das Wort Erben nur allein die Kinder und andere Descendenten verstanden/ denen allein diese Action zukömmet/ nicht aber andern Seitwarts Verwandten Carpzov. p. 2. q. 65. n. 1. 9. 10. 11. 12. & 28. CCXXVII. Wenn es aber der Mann bey seinem Leben nicht gewust daß das Weib an ihm untreu worden/ oder da er es gleich gewust dennoch stille geschwiegen/ weder bey den Gerichten/ noch auch ausserhalb denselben drüber geklaget/ am wenigsten drüber geeiffert/ oder mit dem Weibe gezürnet/ auch drauff verstirbet/ wird darfür gehalten daß er ihr solche Verbrechung/ vor seinem Absterben remittiret und verziehen/ auff welchen Fall die Kinder nichts erlangen. Carpz. d. q. 65. n. 18. 19. 20. & seqq. us_ 23. inclusivè. CCVIII. Dafern eine Wittibe nach ihres Mannes Tod Ehebruch oder Hurerey treibet / wenn es gleich noch im Trauer Jahr wäre/ verliehret sie doch dadurch ihre Mitgifft/ eingebrachtes Guth/ und was ihr sonsten aus ihres verstorbenen Mannes Verlassenschafft gebühret/ nicht/ sondern muß ihre Straffe drum leiden. Aut. Consult. Sax. tom. 1. p. 4. qvaest. 12. n. & seqq. & tom. 2. part. 4. q. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/128
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/128>, abgerufen am 24.11.2024.