Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Tiraqvell. de poenis temper. caus. 31. n. 34. Jason. in c. 4. n. 17. ff. de jurisdict. omnium judic. Berlich. part. 4. conclus. 27. n. 68. 69. & 71 Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 61. n. 4. & p. 4. Const. 19. des. 18. CCXI. Etliche halten davor daß wenn einer mit einem Weibesbilde/ so aus dem Lande bannisiret, und Vogelfrey gemacht worden/ Ehebruch triebe auch mit der ordentlichen Todesstraffe zu belegen sey. Bald. in L. omnes cujus cunqve 6. C. si contra jus velutil. publ. n. 4. vers. & ideo si cavetur statuto, & seq. andere aber erkennen nur poenam arbitrariam Nellus de St. Gemmian. tr. de Bannit. part. 2. temp. secund. incip. primo igitur qvaero q. 46. in pr. Joh. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adult. n. 78.qvi disting vit aut qvis cum volente muliere Bannita adulterium committit, aut cum invita, & repugnante: ita ut priori casu poena adulterii locum habeat, non item in casu posteriori. CCXII. Si qvis alterius concubinam cognoscit, poena adulterii ordinatia cessat, & solum locum habet poena stupri. Farinac. in pract. crim. p. 4. tit. 16. qvaest. 141. n. 94. Berlich. p. 4. concl. 27. n. 91.CCXIII. Wenn der Ehebruch ausserhalb Sachsen geschehen ist/ und der Ehebrecher oder Ehebrecherin werden in Sachsen ertappet und angetroffen/ strafft man sie nach dem gemeinem Käyser Recht/ oder Statuten des Orts/ wo sie mißhandelt haben. Joh. Volckm. Bechman. tom. 2. part. 2. Exot. Exerc. 9. obs. pract. VI. n. 24. CCXIV. Also wird es auch in Gegentheil gehalten/ daß wenn der Ehebruch in Sachsen begangen/ die Delinqventen aber ausserhalb an andern Orthen Handfest gemacht würden/ sie die Straffe ausstehen müssen so in den Sächsischen Landen / wo sie geehbruchet/ üblich ist. idem Bechman. d. Exerc. 9. obs. VII. n. 25. CCXV. Drum thun die Richter und Beambte recht und wohl/ welche von weiten und entferneten Orthen solche und andere dergleichen Inqvisition Acta in die Juristen Facultäten oder Schöppenstühle überschicken und Rechtsberichtung begehren/ den Urthelsfragen mit inseriren/ oder drin melden/ ob Käyser- oder Sächsische Recht an den Orth üblich/ oder eine besondere Constitution in solchen Fällen bey ihnen verhanden/ davon vidi- Tiraqvell. de poenis temper. caus. 31. n. 34. Jason. in c. 4. n. 17. ff. de jurisdict. omnium judic. Berlich. part. 4. conclus. 27. n. 68. 69. & 71 Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 61. n. 4. & p. 4. Const. 19. des. 18. CCXI. Etliche halten davor daß wenn einer mit einem Weibesbilde/ so aus dem Lande bannisiret, und Vogelfrey gemacht worden/ Ehebruch triebe auch mit der ordentlichen Todesstraffe zu belegen sey. Bald. in L. omnes cujus cunqve 6. C. si contra jus velutil. publ. n. 4. vers. & ideo si cavetur statuto, & seq. andere aber erkennen nur poenam arbitrariam Nellus de St. Gemmian. tr. de Bannit. part. 2. temp. secund. incip. primò igitur qvaero q. 46. in pr. Joh. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adult. n. 78.qvi disting vit aut qvis cum volente muliere Bannita adulterium committit, aut cum invitâ, & repugnante: ita ut priori casu poena adulterii locum habeat, non item in casu posteriori. CCXII. Si qvis alterius concubinam cognoscit, poena adulterii ordinatia cessat, & solùm locum habet poena stupri. Farinac. in pract. crim. p. 4. tit. 16. qvaest. 141. n. 94. Berlich. p. 4. concl. 27. n. 91.CCXIII. Wenn der Ehebruch ausserhalb Sachsen geschehen ist/ und der Ehebrecher oder Ehebrecherin werden in Sachsen ertappet und angetroffen/ strafft man sie nach dem gemeinem Käyser Recht/ oder Statuten des Orts/ wo sie mißhandelt haben. Joh. Volckm. Bechman. tom. 2. part. 2. Exot. Exerc. 9. obs. pract. VI. n. 24. CCXIV. Also wird es auch in Gegentheil gehalten/ daß wenn der Ehebruch in Sachsen begangen/ die Delinqventen aber ausserhalb an andern Orthen Handfest gemacht würden/ sie die Straffe ausstehen müssen so in den Sächsischen Landen / wo sie geehbruchet/ üblich ist. idem Bechman. d. Exerc. 9. obs. VII. n. 25. CCXV. Drum thun die Richter und Beambte recht und wohl/ welche von weiten und entferneten Orthen solche und andere dergleichen Inqvisition Acta in die Juristen Facultäten oder Schöppenstühle überschicken und Rechtsberichtung begehren/ den Urthelsfragen mit inseriren/ oder drin melden/ ob Käyser- oder Sächsische Recht an den Orth üblich/ oder eine besondere Constitution in solchen Fällen bey ihnen verhanden/ davon vidi- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0124" n="114"/> <l>Tiraqvell. de poenis temper. caus. 31. n. 34.</l> <l>Jason. in c. 4. n. 17. ff. de jurisdict. omnium judic.</l> <l>Berlich. part. 4. conclus. 27. n. 68. 69. & 71</l> <l>Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 61. n. 4. & p. 4. Const. 19. des. 18.</l> <p>CCXI. Etliche halten davor daß wenn einer mit einem Weibesbilde/ so aus dem Lande bannisiret, und Vogelfrey gemacht worden/ Ehebruch triebe auch mit der ordentlichen Todesstraffe zu belegen sey.</p> <p>Bald. in L. omnes cujus cunqve 6. C. si contra jus velutil. publ. n. 4. vers. & ideo si cavetur statuto, & seq.</p> <p>andere aber erkennen nur poenam arbitrariam</p> <l>Nellus de St. Gemmian. tr. de Bannit. part. 2. temp. secund. incip. primò igitur qvaero q. 46. in pr.</l> <l>Joh. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adult. n. 78.</l> <p>qvi disting vit aut qvis cum volente muliere Bannita adulterium committit, aut cum invitâ, & repugnante: ita ut priori casu poena adulterii locum habeat, non item in casu posteriori.</p> <p>CCXII. Si qvis alterius concubinam cognoscit, poena adulterii ordinatia cessat, & solùm locum habet poena stupri.</p> <l>Farinac. in pract. crim. p. 4. tit. 16. qvaest. 141. n. 94.</l> <l>Berlich. p. 4. concl. 27. n. 91.</l> <p>CCXIII. Wenn der Ehebruch ausserhalb Sachsen geschehen ist/ und der Ehebrecher oder Ehebrecherin werden in Sachsen ertappet und angetroffen/ strafft man sie nach dem gemeinem Käyser Recht/ oder Statuten des Orts/ wo sie mißhandelt haben.</p> <p>Joh. Volckm. Bechman. tom. 2. part. 2. Exot. Exerc. 9. obs. pract. VI. n. 24.</p> <p>CCXIV. Also wird es auch in Gegentheil gehalten/ daß wenn der Ehebruch in Sachsen begangen/ die Delinqventen aber ausserhalb an andern Orthen Handfest gemacht würden/ sie die Straffe ausstehen müssen so in den Sächsischen Landen / wo sie geehbruchet/ üblich ist.</p> <p>idem Bechman. d. Exerc. 9. obs. VII. n. 25.</p> <p>CCXV. Drum thun die Richter und Beambte recht und wohl/ welche von weiten und entferneten Orthen solche und andere dergleichen Inqvisition Acta in die Juristen Facultäten oder Schöppenstühle überschicken und Rechtsberichtung begehren/ den Urthelsfragen mit inseriren/ oder drin melden/ ob Käyser- oder Sächsische Recht an den Orth üblich/ oder eine besondere Constitution in solchen Fällen bey ihnen verhanden/ davon vidi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0124]
Tiraqvell. de poenis temper. caus. 31. n. 34. Jason. in c. 4. n. 17. ff. de jurisdict. omnium judic. Berlich. part. 4. conclus. 27. n. 68. 69. & 71 Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 61. n. 4. & p. 4. Const. 19. des. 18. CCXI. Etliche halten davor daß wenn einer mit einem Weibesbilde/ so aus dem Lande bannisiret, und Vogelfrey gemacht worden/ Ehebruch triebe auch mit der ordentlichen Todesstraffe zu belegen sey.
Bald. in L. omnes cujus cunqve 6. C. si contra jus velutil. publ. n. 4. vers. & ideo si cavetur statuto, & seq.
andere aber erkennen nur poenam arbitrariam
Nellus de St. Gemmian. tr. de Bannit. part. 2. temp. secund. incip. primò igitur qvaero q. 46. in pr. Joh. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adult. n. 78. qvi disting vit aut qvis cum volente muliere Bannita adulterium committit, aut cum invitâ, & repugnante: ita ut priori casu poena adulterii locum habeat, non item in casu posteriori.
CCXII. Si qvis alterius concubinam cognoscit, poena adulterii ordinatia cessat, & solùm locum habet poena stupri.
Farinac. in pract. crim. p. 4. tit. 16. qvaest. 141. n. 94. Berlich. p. 4. concl. 27. n. 91. CCXIII. Wenn der Ehebruch ausserhalb Sachsen geschehen ist/ und der Ehebrecher oder Ehebrecherin werden in Sachsen ertappet und angetroffen/ strafft man sie nach dem gemeinem Käyser Recht/ oder Statuten des Orts/ wo sie mißhandelt haben.
Joh. Volckm. Bechman. tom. 2. part. 2. Exot. Exerc. 9. obs. pract. VI. n. 24.
CCXIV. Also wird es auch in Gegentheil gehalten/ daß wenn der Ehebruch in Sachsen begangen/ die Delinqventen aber ausserhalb an andern Orthen Handfest gemacht würden/ sie die Straffe ausstehen müssen so in den Sächsischen Landen / wo sie geehbruchet/ üblich ist.
idem Bechman. d. Exerc. 9. obs. VII. n. 25.
CCXV. Drum thun die Richter und Beambte recht und wohl/ welche von weiten und entferneten Orthen solche und andere dergleichen Inqvisition Acta in die Juristen Facultäten oder Schöppenstühle überschicken und Rechtsberichtung begehren/ den Urthelsfragen mit inseriren/ oder drin melden/ ob Käyser- oder Sächsische Recht an den Orth üblich/ oder eine besondere Constitution in solchen Fällen bey ihnen verhanden/ davon vidi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/124 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/124>, abgerufen am 16.02.2025. |