Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Wohnung folgen. Das ledige Mensch aber wird nur mit zeitlicher Landesverweisung gestrafft. CXCI. Dafern ein Ehemann eines andern Eheweib beschlaffen/ aber nicht gewust daß sie eine Ehefrau ist/ sondern sie vor ein ledig Mensch angesehen/ dieselbe sich auch wohl davor ausgegeben/ und sein Weib vor ihn bittet und wieder annimmt/ wird er des Landes ewig verwiesen und muß ihm sein Weib folgen. Carpzov. d. q. 61. n. 42. 48. & 49. Bechman. ibid. n. 58.CXCII. Ein lediger Geselle aber der solcher Gestalt unwissend einen Ehebruch begehet/ wird mit zeitlicher Landes Verweisung beleget. Carpz. d. q. 61. n. 45. 46. & 47. CXCIII. Doch muß sowohl ein Ehemann/ als auch ein lediger Geselle mit einen leiblichen Eyd erhärtten daß er nicht gewust daß das Weibesbild eine Ehefrau sey / sondern dieselbe vor ein ledig Mensch angesehen und gehalten. idem Carpzov. ibid. n. 51. & 52. CXCIV. Wenn Ehegatten von den Consistorien oder geistlichen Gerichten/ wegen grosser Saevitien/ oder sonst/ von Tisch und Bette geschieden sind/ der Mann auch wohl gar davon ziehet/ und das Weib sitzen lässet/ dieses aber mit einen ledigen Burßen Ehebruch treibet/ wird die zeitliche Landesverweisung erkannt. Praejudicium vide apud Carpzov. q. 61. n. 57. add. n. 53. & seqq. Bechmann. cit. Exerc. 9. pract. Observ. XLI. n. 59.CXCV. Lasciva persvasio ad committendum adulterium a poena ordinaria reum liberat. idem Carpzov. q. 61. n. 58. & seqq. us[unleserliches Material] 64. CXCVI. Mitiganda qvoqve est poena adulterii ob adulterium ab altero conjuge prius aeqve commissum. vid. Carpzov. q. 61. n. 74. & seqq. us[unleserliches Material] ad 79. Titius fuit condemnatus ad mortem, anteqvam executio sententiae sieret, aufugit, interea ejus uxor ab alio fuit impraegnata, hoc in casu saltem relegatio fuit dictata uxori a Scab. Lips. M. Jul. 1632. Joh. Volckm. Bechman. d. Exerc. 9. p. 519. n. 60. CXCVII. Zu Abwendung der ordentlichen Todes Straffe in Ehebruchs Wohnung folgen. Das ledige Mensch aber wird nur mit zeitlicher Landesverweisung gestrafft. CXCI. Dafern ein Ehemann eines andern Eheweib beschlaffen/ aber nicht gewust daß sie eine Ehefrau ist/ sondern sie vor ein ledig Mensch angesehen/ dieselbe sich auch wohl davor ausgegeben/ und sein Weib vor ihn bittet und wieder annimmt/ wird er des Landes ewig verwiesen und muß ihm sein Weib folgen. Carpzov. d. q. 61. n. 42. 48. & 49. Bechman. ibid. n. 58.CXCII. Ein lediger Geselle aber der solcher Gestalt unwissend einen Ehebruch begehet/ wird mit zeitlicher Landes Verweisung beleget. Carpz. d. q. 61. n. 45. 46. & 47. CXCIII. Doch muß sowohl ein Ehemann/ als auch ein lediger Geselle mit einen leiblichen Eyd erhärtten daß er nicht gewust daß das Weibesbild eine Ehefrau sey / sondern dieselbe vor ein ledig Mensch angesehen und gehalten. idem Carpzov. ibid. n. 51. & 52. CXCIV. Wenn Ehegatten von den Consistorien oder geistlichen Gerichten/ wegen grosser Saevitien/ oder sonst/ von Tisch und Bette geschieden sind/ der Mann auch wohl gar davon ziehet/ und das Weib sitzen lässet/ dieses aber mit einen ledigen Burßen Ehebruch treibet/ wird die zeitliche Landesverweisung erkannt. Praejudicium vide apud Carpzov. q. 61. n. 57. add. n. 53. & seqq. Bechmann. cit. Exerc. 9. pract. Observ. XLI. n. 59.CXCV. Lasciva persvasio ad committendum adulterium à poena ordinaria reum liberat. idem Carpzov. q. 61. n. 58. & seqq. us[unleserliches Material] 64. CXCVI. Mitiganda qvoqve est poena adulterii ob adulterium ab altero conjuge prius aeqvè commissum. vid. Carpzov. q. 61. n. 74. & seqq. us[unleserliches Material] ad 79. Titius fuit condemnatus ad mortem, anteqvam executio sententiae sieret, aufugit, interea ejus uxor ab alio fuit impraegnata, hoc in casu saltem relegatio fuit dictata uxori à Scab. Lips. M. Jul. 1632. Joh. Volckm. Bechman. d. Exerc. 9. p. 519. n. 60. CXCVII. Zu Abwendung der ordentlichen Todes Straffe in Ehebruchs <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0120" n="110"/> Wohnung folgen. Das ledige Mensch aber wird nur mit zeitlicher Landesverweisung gestrafft.</p> <l>Carpz. d. q. 61. n. 30. & seqq. usqve 41.</l> <l>Bechman. cit. loc. pag. 219. n. 57.</l> <p>CXCI. Dafern ein Ehemann eines andern Eheweib beschlaffen/ aber nicht gewust daß sie eine Ehefrau ist/ sondern sie vor ein ledig Mensch angesehen/ dieselbe sich auch wohl davor ausgegeben/ und sein Weib vor ihn bittet und wieder annimmt/ wird er des Landes ewig verwiesen und muß ihm sein Weib folgen.</p> <l>Carpzov. d. q. 61. n. 42. 48. & 49.</l> <l>Bechman. ibid. n. 58.</l> <p>CXCII. Ein lediger Geselle aber der solcher Gestalt unwissend einen Ehebruch begehet/ wird mit zeitlicher Landes Verweisung beleget.</p> <p>Carpz. d. q. 61. n. 45. 46. & 47.</p> <p>CXCIII. Doch muß sowohl ein Ehemann/ als auch ein lediger Geselle mit einen leiblichen Eyd erhärtten daß er nicht gewust daß das Weibesbild eine Ehefrau sey / sondern dieselbe vor ein ledig Mensch angesehen und gehalten.</p> <p>idem Carpzov. ibid. n. 51. & 52.</p> <p>CXCIV. Wenn Ehegatten von den Consistorien oder geistlichen Gerichten/ wegen grosser Saevitien/ oder sonst/ von Tisch und Bette geschieden sind/ der Mann auch wohl gar davon ziehet/ und das Weib sitzen lässet/ dieses aber mit einen ledigen Burßen Ehebruch treibet/ wird die zeitliche Landesverweisung erkannt. Praejudicium vide apud</p> <l>Carpzov. q. 61. n. 57. add. n. 53. & seqq.</l> <l>Bechmann. cit. Exerc. 9. pract. Observ. XLI. n. 59.</l> <p>CXCV. Lasciva persvasio ad committendum adulterium à poena ordinaria reum liberat.</p> <p>idem Carpzov. q. 61. n. 58. & seqq. us<gap reason="illegible"/> 64.</p> <p>CXCVI. Mitiganda qvoqve est poena adulterii ob adulterium ab altero conjuge prius aeqvè commissum.</p> <p>vid. Carpzov. q. 61. n. 74. & seqq. us<gap reason="illegible"/> ad 79.</p> <p>Titius fuit condemnatus ad mortem, anteqvam executio sententiae sieret, aufugit, interea ejus uxor ab alio fuit impraegnata, hoc in casu saltem relegatio fuit dictata uxori à Scab. Lips. M. Jul. 1632.</p> <p>Joh. Volckm. Bechman. d. Exerc. 9. p. 519. n. 60.</p> <p>CXCVII. Zu Abwendung der ordentlichen Todes Straffe in Ehebruchs </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0120]
Wohnung folgen. Das ledige Mensch aber wird nur mit zeitlicher Landesverweisung gestrafft.
Carpz. d. q. 61. n. 30. & seqq. usqve 41. Bechman. cit. loc. pag. 219. n. 57. CXCI. Dafern ein Ehemann eines andern Eheweib beschlaffen/ aber nicht gewust daß sie eine Ehefrau ist/ sondern sie vor ein ledig Mensch angesehen/ dieselbe sich auch wohl davor ausgegeben/ und sein Weib vor ihn bittet und wieder annimmt/ wird er des Landes ewig verwiesen und muß ihm sein Weib folgen.
Carpzov. d. q. 61. n. 42. 48. & 49. Bechman. ibid. n. 58. CXCII. Ein lediger Geselle aber der solcher Gestalt unwissend einen Ehebruch begehet/ wird mit zeitlicher Landes Verweisung beleget.
Carpz. d. q. 61. n. 45. 46. & 47.
CXCIII. Doch muß sowohl ein Ehemann/ als auch ein lediger Geselle mit einen leiblichen Eyd erhärtten daß er nicht gewust daß das Weibesbild eine Ehefrau sey / sondern dieselbe vor ein ledig Mensch angesehen und gehalten.
idem Carpzov. ibid. n. 51. & 52.
CXCIV. Wenn Ehegatten von den Consistorien oder geistlichen Gerichten/ wegen grosser Saevitien/ oder sonst/ von Tisch und Bette geschieden sind/ der Mann auch wohl gar davon ziehet/ und das Weib sitzen lässet/ dieses aber mit einen ledigen Burßen Ehebruch treibet/ wird die zeitliche Landesverweisung erkannt. Praejudicium vide apud
Carpzov. q. 61. n. 57. add. n. 53. & seqq. Bechmann. cit. Exerc. 9. pract. Observ. XLI. n. 59. CXCV. Lasciva persvasio ad committendum adulterium à poena ordinaria reum liberat.
idem Carpzov. q. 61. n. 58. & seqq. us_ 64.
CXCVI. Mitiganda qvoqve est poena adulterii ob adulterium ab altero conjuge prius aeqvè commissum.
vid. Carpzov. q. 61. n. 74. & seqq. us_ ad 79.
Titius fuit condemnatus ad mortem, anteqvam executio sententiae sieret, aufugit, interea ejus uxor ab alio fuit impraegnata, hoc in casu saltem relegatio fuit dictata uxori à Scab. Lips. M. Jul. 1632.
Joh. Volckm. Bechman. d. Exerc. 9. p. 519. n. 60.
CXCVII. Zu Abwendung der ordentlichen Todes Straffe in Ehebruchs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/120 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/120>, abgerufen am 16.02.2025. |